Gotteslob

Gotteslob
Aufgeschlagenes Gotteslob

Gotteslob ist der Titel des ersten gemeinsamen Gebet- und Gesangbuchs von 1975 für alle deutschsprachigen katholischen Bistümer (außer der Schweiz, Liechtenstein und Luxemburg). Es beinhaltet Texte und Lieder für die öffentliche Liturgie und für das Gebet der Gläubigen allein oder in Gemeinschaft.

Das Gotteslob wird herausgegeben von den Bischöfen Deutschlands, Österreichs und den Bistümern Bozen-Brixen und Lüttich. Die Rechte am gemeinsamen Stammteil werden vom Katholischen Bibelwerk Stuttgart vertreten.

Das Einheitsgesangbuch entstand aus dem Wunsch, angesichts wachsender Mobilität den Gläubigen in jeder deutschsprachigen Region die aktive Gottesdienstteilnahme zu ermöglichen. Zudem wurde eine Teilharmonisierung mit dem Liedgut der evangelischen Kirchen angestrebt, um die Gestaltung ökumenischer Gottesdienste zu erleichtern und zu bereichern.

Neben dem gemeinsamen Stammteil (Lieder und Gesänge, Andachten, Gebete und katechetische Erläuterungen, Beichtspiegel, nummeriert von 1 bis 311, von 351 bis 379 sowie von 401 bis 791) enthalten alle Gotteslob-Ausgaben Diözesananhänge mit teils regional, teils im ganzen Sprachgebiet beliebtem, textlich und/oder musikalisch aber geringer eingestuftem Liedgut und weiteren Gebeten (Nummerierung i.d.R. beginnend mit 800 oder 801).

Die Regionalausgaben des Gotteslob erscheinen in verschiedenen, der katholischen Kirche nahestehenden Verlagen, die in der Regel im jeweiligen Bistum ansässig sind. Eine reine Ausgabe des Stammteils ist in gedruckter Form nicht erschienen.

Aktuell gilt die modernisierte Fassung von 1996. In Texten des 20. Jahrhunderts wurden die Wörter Brüder und Söhne durch geschlechtsneutrale oder andere Formulierungen ersetzt.

Ein neues Gebet- und Gesangbuch, das ebenfalls Gotteslob heißen soll, wird derzeit vom Deutschen Liturgischen Institut Trier erarbeitet. Die Fertigstellung ist nicht vor 2013 zu erwarten.[1] Die Erprobung erster Teile dieses neuen Gesangbuches durch ausgewählte Gemeinden ist mittlerweile abgeschlossen.

Inhaltsverzeichnis

Diözesanausgaben Deutschland

Gotteslobständer
  • Bistum Aachen: Der Diözesananhang von 1975 (Nummer 801 bis 983) enthält neben weiteren Texten eine Vielzahl von im Bistum gerne gesungenen Kirchenliedern. Darunter befindet sich auch Urbs Aquensis (Nr. 966), das die Kaiserstadt und "Karls des Großen Heiligtum" besingt. 1986 wurde ein weiterer Anhang mit den Nummern 001 bis 054 erstellt, der vor allem neue geistliche Lieder enthält.
  • Bistum Augsburg: Das Gotteslob der Diözese Augsburg hat zwei Anhänge. Der erste umfasst die Nummern 801 bis 894, der zweite, der 1996 vom damaligen Bischof Viktor Josef Dammertz editiert wurde, beginnt mit der Nummer 901, dem Advent und berücksichtigt auch neuere Lieder. Das Bistum Augsburg hat 2004 eine Kommission für die Erstellung eines dritten Teils in Auftrag gegeben. Die Arbeit wurde nach der Bekanntgabe einer grundlegenden Erneuerung des Gotteslobs vertagt, 2007 schließlich eingestellt. Das Bistum Augsburg hält den Rekord an Liednummern (1008).
  • Erzbistum Bamberg:
  • Erzbistum Berlin: Das Berliner Gotteslob hat zwei Anhänge: den des ehemaligen Bischöflichen Amtes West-Berlin und den der ehemaligen Apostolischen Administratur Berlin. Das Berliner Gotteslob war für das ganze Gebiet der Berliner Ordinarienkonferenz bestimmt, also für das ganze Gebiet der DDR. Da der Vatikan die DDR völkerrechtlich nicht anerkannte, war eine Regionalisierung für andere Gebiete der DDR nicht möglich. Um die Trennung der Stadt aus dem Gotteslob zu tilgen, ist im Erzbistum Berlin eine Expertenkommission beauftragt worden, das Problem zu beheben. Ob ein neuer, einheitlicher Appendix sich noch realisieren lässt, ist unklar, da für 2015 das neue GGB editiert werden soll.
  • Bistum Dresden-Meißen:
  • Bistum Eichstätt:
  • Bistum Erfurt:
Gotteslob Essen mit Altfrid-Monogramm
  • Bistum Essen: Dem Einband der Essener Ausgabe ist das Altfrid-Signum eingeprägt, eine Weiterentwicklung aus der einzigen vom heiligen Altfrid überlieferten Unterschrift. Altfrid war im 9. Jahrhundert Bischof von Hildesheim sowie der Gründer von Stift und Stadt Essen. Der Essener Diözesananhang umfasst die Nummern 800 bis 889 mit Liedern, die im Bistum Essen gerne gesungen werden. Teilweise sind Lieder enthalten, die im Bistum Essen in verschiedenen Melodiefassungen verbreitet sind. (Dies liegt daran, dass das Bistum Essen 1957 aus Teilen der Bistümer Köln, Münster und Paderborn entstanden ist). In letzter Zeit ist in einigen Gemeinden ein zweiter Anhang hinzugekommen, der das Neue Geistliche Lied und Lieder für den Kindergottesdienst und Jugendmessen berücksichtigt. Der zweite Anhang, der die Nummern 001 bis 054 umfasst, stammt ursprünglich aus dem Bistum Aachen.
  • Erzbistum Freiburg und Bistum Rottenburg-Stuttgart: Es existieren zwar jeweils eigene Gotteslobausgaben, aber die Anhänge (Nummern 801 bis 955) sind laut Vorwort der Ausgabe Rottenburg-Stuttgart aufgrund der traditionell engen Beziehung zwischen den beiden Bistümern gleich. Das Vorwort der 1989er Auflage verfasste Bischof Walter Kasper „am Fest des hl. Benedikt, 11. Juli 1989“. Das Erzbistum Freiburg brachte 1985 noch einen separaten Anhang Beiheft zum Gotteslob für das Erzbistum Freiburg heraus (Nr. 01 bis 062).
  • Bistum Fulda:
  • Bistum Görlitz:
  • Erzbistum Hamburg: Die Hamburger Ausgabe entstand im Jahr 1996, im zweiten Jahr nach Gründung des Erzbistums Hamburg. Im Stammteil wurden einige geschlechtsneutrale Formulierungen eingearbeitet. Der Eigenteil des Erzbistums Hamburg umfasst die Nummern 801 bis 949. Er enthält unter anderem Informationen zu den Heiligen der norddeutschen Heimat sowie modernere Lieder und Gesänge. Im Dekanat Harburg (Hamburg südl. der Elbe), das bis 1994 zum Bistum Hildesheim gehörte, gibt es einen zusätzlichen eigenen Anhang, in dem Lieder des Hildesheimer Diözesananhangs enthalten sind.
  • Bistum Hildesheim: Der Hildesheimer Diözesananhang enthält viele Lieder des 19. Jahrhunderts, besonders zur Sakraments- und Marienverehrung, die nicht im Stammteil enthalten, jedoch sehr populär sind. Weiteres Eigengut sind schlesische Lieder, die dem hohen Anteil schlesischer Vertriebener in der Diözese Rechnung tragen.
  • Erzbistum Köln: Der Diözesanteil umfasst die Nummern 801 bis 984. Anfangs sind die Antiphonen und die Leseordnung zu den Sonntagen und Festen aufgeführt. Der Liedteil enthält gern gesungene deutsche Lieder und eine Reihe von lateinischen Gesängen, weitere Choralmessen, die Lauretanische und die Allerheiligenlitanei in lateinischer Fassung sowie die lateinische Komplet. Den Schluss machen einige Andachtstexte und ein Gebet zu den Kölner Heiligen. In vielen Gemeinden im Erzbistum ist zudem der "Aachener Anhang" aus den Bistümern Aachen bzw. Lüttich mit den Nummern 001 bis 054 in Gebrauch.
  • Bistum Limburg: In der Erstauflage von 1975 umfasst der "Limburger Diözesanteil" die Nummern 801 bis 963. Hier wurden Nummern des "alten" Limburger Gesangbuches übernommen, zum Großteil allerdings mit neuen oder veränderten, vermeintlich "moderneren" Texten versehen. Dies betrifft beispielsweise Nummern 803 ("Laßt erschallen die Posaune") oder 811 ("Auf Christen, singt festliche Lieder"). Zum anderen findet sich Neues Geistliches Liedgut. Da sich in der Praxis herausstellte, dass viele bei den Gemeinden beliebte Lieder überhaupt nicht berücksichtigt worden waren, wurde ab 1996 ein weiterer Anhang an den "Limburger Diözesanteil" angefügt. In der Handhabung bedeutet das, dass nach dem ursprünglichen Inhaltsverzeichnis weitere 52 Seiten mit den Nummern 964 bis 999 und einem eigenen Inhaltsverzeichnis eingefügt sind. Hier finden sich beliebte, aber ursprünglich weggelassene Nummern wie "Herr, großer Gott, Dich loben wir" (964), "Zittern müßt' ich, Herr vor Dir" (966), "Meerstern, ich dich grüße!" (974), "Maria Maienkönigin" (972), "Wunderschön prächtige" (976) oder aber auch der Weihnachtsklassiker "O du fröhliche" (978). Die Nummern des letztgenannten Anhangs sind größtenteils ohne Noten wiedergegeben, was die Verwendung in der Praxis erschwert. Aus diesem Grund, aber auch weil noch immer etliche beliebte Gesänge aus dem alten Limburger Gesangbuch fehlen, hat sich in vielen Gemeinden die Praxis entwickelt, eigene Beihefte zu erstellen.
  • Bistum Magdeburg: Im Bistum Magdeburg wurde zunächst ein eigener Diözesanteil mit den Nummern 801 bis 855 angehängt. Hier finden sich vor allem Lieder des 19. Jahrhunderts sowie der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Im Ende der 1990er Jahre herausgegebenen Anhang (Nummerierung ab 900) finden vor allem modernere Lieder und die des Neuen Geistlichen Liedes Platz.
  • Bistum Mainz:
  • Erzbistum München und Freising:
  • Bistum Münster:
  • Bistum Osnabrück:
  • Erzbistum Paderborn: Der Diözesanteil verweist auf die genau hundertjährige Tradition des Diözesangesangbuchs Sursum Corda und umfasst die Nummern 800 bis 943. Er enthält hauptsächlich traditionelle Lieder, einen Regionalkalender und wenige Texte und Gebete. Der 2003 neu hinzu gekommene Teil (918–943) enthält neues geistliches Liedgut.
  • Bistum Passau: Aufgrund der großen Bedeutung des Marien-Wallfahrtsortes Altötting, der im Bistum Passau liegt, wurden relativ viele Marienlieder in die Passauer Diözesanausgabe aufgenommen.
  • Bistum Regensburg: Der mit dem Stammteil 1975 erschienene Diözesanteil I umfasst die Nummern 801 bis 920. Er enthält eine kurze Geschichte des Bistums und eine Lebensbeschreibung des Bistumspatrons Wolfgang von Regensburg, einen Gebetsteil an regionale Glaubenszeugen und über 100 im Bistum beliebte Lieder, darunter die sogenannte Schubert-Messe. Gregorianische Melodien sind im Gegensatz zum Stammteil in Quadratnotation wiedergegeben. Der 1987 erschienene Diözesanteil II enthält unter den Nummern 921 bis 981 weitere, vorwiegend traditionelle Kirchengesänge, darunter die sogenannte Haydn-Messe sowie einen ausführlichen Gebetsteil.
  • Bistum Speyer:
  • Bistum Trier: Der Anhang, der vom Bischöflichen Generalvikariat Trier herausgegeben wird, umfasst in der Erstauflage von 1975 die Nummern 801 bis 944. Er beginnt dort mit einem eineinhalbseitigen Artikel „Aus der Geschichte des Bistums Trier“. Das Vorwort der Gotteslobausgabe verfasste Bischof Bernhard Steinam Fest des heiligen Mattias, des Patrons unseres Bistums, 24. Februar 1975.
    Spätestens ab der 30. Auflage 2003 ist ein zweites Vorwort enthalten, das Bischof Hermann Josef Spitalam Fest der heiligen Kaiserin Helena, dem 18. August 1996“ verfasste. Der Anhang, der anlässlich der Bistumswallfahrt 1996 erweitert wurde, umfasst nun zusätzlich noch die Nummern 945 bis 963 und beginnt ebenfalls mit dem Artikel „Aus der Geschichte des Bistums Trier“. Danach folgen 31 Seiten über „Heilige und Feste der Trierer Kirche“ und vier Gebete an den „Hl. Eucharius, erster Bischof von Trier“.
  • Bistum Würzburg: Der Eigenteil für das Bistum Würzburg von 1975 umfasst die Nummern 800 bis 916. Beginnend mit vier diözesanen Messreihen sind die anschließenden Lieder analog zum allgemeinen Teil angeordnet. Seit 1994 beinhaltet der erweiterte Eigenteil auch die Nummern 917 bis 999. Hierfür wurde neben modernerem Liedgut auch wieder eine größere Anzahl von Liedern aus dem ehemaligen Diözesangesangbuch Ave Maria aufgenommen, die 1975 nicht ins Gotteslob übernommen worden waren, aber in den Gemeinden weiterhin sehr populär blieben. Kardinal Döpfner prägte den Spruch: „Frankenland − Marienland“. Aus diesem Grund wird im Anhang des Würzburger Gotteslobs ein besonderes Augenmerk auf Marienlieder, besonders fränkisch-volkstümliche Marienlieder, gelegt.

Diözesanausgaben Österreich und Südtirol

Der Österreichteil (801–859) im Gotteslob hat zwei Messreihen: Das Deutsche Hochamt von Michael Haydn (801) und die Deutsche Messe von Franz Schubert (802). Außerdem sind in Österreich gesungene Lieder für Festzeiten und mehrere Marienlieder aufgezeichnet. Auch die Österreichische Bundeshymne (855) findet sich hier.

  • Erzdiözese Wien: Der Diözesananhang für die Erzdiözese Wien umfasst die 22 Lieder 901–922. Hier findet sich etwa die in der Region verwendete Melodie aus dem Landhuter Gesangbuch für Tauet Himmel, den Gerechten (909). Daneben sind für Stille Nacht sechs Strophen und die Melodie aufgezeichnet. Anfang der 1990er-Jahre wurde der Diözesananhang mit einem Beiheft erweitert, der weitere Lieder aus dem alten Gesangbuch Betende Gemeinde und auch einige Stücke, die dem Neuen Geistlichen Lied zugerechnet werden können, enthält.
  • Diözese Linz: Der Diözesananhang der Diözese Linz umfasst die Lieder 901–933. Hier finden sich weitere Lieder aus den Diözesan-Gesangbüchern von 1939 und 1959, Neue Geistliche Lieder aus den Linzer Liederbüchern "messgesänge 2/1969" und "messgesänge 3/1970" und insbesondere Lieder von Josef Kronsteiner. Im "Ergänzungsheft der Diözese Linz" sind unter den Nummern 935–985 weitere Lieder angehängt. Weitere Lieder von Josef Kronsteiner und Lieder von Anton Reinthaler (insbesondere seine Markus-Messe) und etliche Neue Geistliche Lieder (vor allem Lieder aus Taizé) sind hier zu nennen.
  • Diözese St. Pölten:
  • Diözese Eisenstadt:
  • Erzdiözese Salzburg: Die Erzdiözese Salzburg hat zunächst auch, wie jede österreichische (Erz-)Diözese auch, einen gemeinsamen österreichischen Liedanhang. In der Erzdiözese Salzburg war das Gotteslob zunächst nicht gut angenommen worden, weil viel volksnahes und tradiertes Liedgut die Kirchenmusik prägte. Allerdings änderte sich dies mit dem Zustrom deutscher und anderer Touristen während der 1960er- und 1970er-Jahre. Zwar wurde dennoch regionaltypische Kirchenmusik eingespielt, mit der zunehmenden ethnischen Vermischung war man besser auf das Gotteslob zu sprechen. Aber erst 1989 wurde in der ganzen Erzdiözese das Gotteslob als einziges verpflichtendes Gesangsbuch etabliert. Es bestehen zwei Anhänge: Ein älterer Anhang, der noch von Erzbischof Karl Berg initiiert wurde, und ein weiterer, der Mitte der 1990er-Jahre von Erzbischof Georg Eder herausgegeben wurde. Um Neues Geistliches Liedgut und andere meditative Texte miteinzuführen, entschied sich die Liturgische Kommission der Erzdiözese Salzburg in Kooperation mit dem erzbischöflichen Kirchenmusikamt, einen Ergänzungsband herauszugeben. Dieser wurde nach einer Zeit der Sammlung, der Durchsicht und auch der Neuauswahl unter dem Namen „Ergänzungsband zum Gotteslob für die Erzdiözese Salzburg“ publiziert. Maßgeblich verantwortlich zeigte sich auch dabei Erzbischof Alois Kothgasser sowie die zuständigen Liturgen und Kirchenmusiker. Dieser Ergänzungsband erschien im Carus-Verlag, Stuttgart/Deutschland, im Jahre 2005 und befindet sich seit 2007/2008 in einer weiteren Auflage.
  • Diözese Gurk:
  • Diözese Graz-Seckau:
  • Diözese Innsbruck:
  • Diözese Feldkirch:
  • Bistum Bozen-Brixen (Südtirol): Dieser Diözesananhang ist folgendermaßen gegliedert: 801–807 Brixner Jubiläumsmesse, 807–812 Haydn-Messe, noch eine Messreihe (813–818), einige Sanctus-Lieder (819–822), drei Messreihen mit Kehrversen (823–834), Feierliche Einleitung zur Vesper (835), verschiedene Lieder (Jesus Christus, Advent, Weihnachten, Fastenzeit, Kreuzweg, Ostern, Eucharistie, Herz Jesu, Maria, Erntedank, Tod und Ewigkeit, Asperges; 836–864), Schubert-Messe (865–872), Messreihen (873–883), verschiedene Lieder (Gloria, Advent, Passion, Kreuzweg, Ostern, Eucharistie, Herz Jesu, Maria; 884–899), Lied zu des Diözesanheiligen (900), Gesänge zur Begräbnis (901–904), Neues Geistliches Lied (905–926), verschiedene Gebete (927–965; darunter Kreuzweg, Rosenkranz, Herz-Jesu-Gelöbnis, Josef-Litanei, Jungschargebet).

Weitere Ausgaben

  • Bistum Lüttich: Die Ausgabe des Bistums Lüttich wird in Zusammenarbeit mit der deutschen Gemeinde im östlichen Teil Belgiens herausgegeben. Ausgabeort ist Aachen. Der "Aachener Anhang" von 1986 mit den Nummern 001 bis 054 wurde auch als Anhang für das Bistum Lüttich übernommen.
  • Erzbistum Luxemburg: Die Ausgabe des Erzbistums Luxemburg heißt „Magnificat“.
  • Kunibertas Dobrovolskis (Hg.), Gitarrenspiel zum Gotteslob, Freiburg, (12) 2003, ISBN 978-3-451-17911-2 (Stammteil des Gotteslobs mit Gitarren-Akkorden)

Vorläufer

Das Gotteslob löste die Eigengebetbücher der beteiligten Diözesen ab:

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Kathnews.de: Neues Gotteslob kommt frühestens 2013
  2. Gebet- und Gesangbuch für das Erzbistum Köln. J. P. Bachem Verlag, Köln 1949, Geleitwort von Joseph Kardinal Frings (S. 5); Gotteslob. Katholisches Gebet- und Gesangbuch. Ausgabe für das Erzbistum Köln. Verlag J. P. Bachem, Köln 1975, ISBN 3-7616-0803-9, Geleitwort von Joseph Kardinal Höffner (S. 5)

Literatur

  • Hermann Kurzke: Das Einheitsgesangbuch Gotteslob (1975–2008) und seine Vorgeschichte. In: Dominik Fugger/Andreas Scheidgen (Hgg.): Geschichte des katholischen Gesangbuchs, Tübingen 2008, S. 51–64; ISBN 978-3-7720-8265-8.

Weblinks

 Commons: Melodies from "Gotteslob" – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gotteslob — Песенник Gotteslob …   Википедия

  • Gotteslob (theologisch) — Gotteslob ist der Sammelbegriff für alles, was Menschen, die an einen persönlichen Schöpfer glauben, tun, um ihm zu antworten. Im engeren Sinn sind Gotteslob die Handlungen des Kults und der Liturgie sowie die sie umgebende religiöse Kunst,… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfingsthymnus — Der Pfingsthymnus „Veni creator spiritus“ (zu deutsch: Komm, Schöpfer Geist ) ist eine lateinische Dichtung, mit welcher die gläubige Gemeinde den heiligen Geist um Beistand bittet. Sie erinnert an die erste Herabkunft des Heiligen Geistes an… …   Deutsch Wikipedia

  • Veni creator spiritus — Der Pfingsthymnus „Veni creator spiritus“ (zu deutsch: „Komm, Schöpfer Geist“) ist eine lateinische Dichtung, mit welcher die gläubige Gemeinde den heiligen Geist um Beistand bittet. Sie erinnert an die erste Herabkunft des Heiligen Geistes an… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinsames Gebet- und Gesangbuch — (Abkürzung: GGB) ist der Arbeitstitel für ein neues Gesangbuch der katholischen Bistümer Deutschlands, Österreichs und Südtirols. Es soll das 1975 erschienene Gotteslob ablösen. Es soll wieder Gotteslob heißen. Inhaltsverzeichnis 1 Anstoß 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Alois Albrecht — 2006 Alois Lorenz Albrecht (* 16. März 1936 in Backnang) ist ein deutscher römisch katholischer Priester und Liedtexter. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Veni, Veni, Emmanuel — ist ein Adventslied, das auf eine Paraphrase von fünf der sieben O Antiphonen zurückgeht. Der ursprüngliche lateinische Text wurde in verschiedene moderne Sprachen (Deutsch, Englisch, …) übersetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Text 1.1 Am Anfang:… …   Deutsch Wikipedia

  • Ave maris stella — Jungfrau und Kind Mit den Worten Ave maris stella („Meerstern, sei gegrüßt“) beginnt ein lateinischer Hymnus, der im Stundengebet der Katholischen Kirche zur Vesper an Marienfesten gesungen wird. Der Text des Hymnus ist seit dem 8. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Marienkult — Marienverehrung bezeichnet die Verehrung von Maria, der Mutter des Jesus von Nazaret im Christentum, die in den unterschiedlichen Konfessionen eine höchst unterschiedliche Stellung einnimmt. Martin Schongauer, Maria im Rosenhag, Tempera auf Holz …   Deutsch Wikipedia

  • Psalmen — Psalm 1 aus der Biblia Hebraica Das Buch der Psalmen ist ein Buch des (jüdischen) Tanach bzw. des (christlichen) Alten Testamentes. Es handelt sich dabei um eine Zusammenstellung von 150 Psalmen, also Gebeten, Liedern und Gedichten. Auch heute… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”