Laura Theresa Alma-Tadema
- Laura Theresa Alma-Tadema
-
Lady Laura Theresa Alma-Tadema (* 1852 in London als Laura Theresa Epps; † 15. August 1909 ebenda) war eine britische Malerin und Illustratorin. Heute weitgehend vergessen – gehörte Lady Alma-Tadema in ihrer Zeit zu den führenden Malerinnen der englischen Salonmalerei.
Leben
Laura Theresa Epps war eine Tochter des britischen Arztes Dr. George Napoleon Epps – ihre beiden älteren Schwestern, Emily und Ellen Epps, waren ebenfalls bekannte Malerinnen. Durch den Präraffaeliten Ford Madox Brown lernte sie 1869 den niederländischen Maler und Zeichner Sir Lawrence Alma-Tadema kennen. Zwei Jahre später war Laura Theresa Epps seine Schülerin, den sie im selben Jahr heiratete.
Seit 1873 stellte Lady Alma-Tadema in der Royal Academy of Arts aus, 1878 folgt die Teilnahme an der Internationalen Ausstellung in Paris. Auch auf deutschen Ausstellungen war die britische Künstlerin seit 1881 regelmäßig vertreten. Neben der freien Kunst widmete sie sich außerdem der Gebrauchsgrafik und war als Illustratorin für The English Illustrated Magazine tätig.
Ihre Gemälde finden sich heute in internationalen Museen, wie dem Rijksmuseum in Amsterdam und dem Victoria and Albert Museum in London. Es sind vor allem die Werke klassischen Inhalts, die aufgrund ihrer stilistischen Verbundenheit mit ihrem Mann und Lehrer Lawrence Alma-Tadema oftmals zu Verwechslungen mit dessen Werken führen.
Literatur
- Rosmary J. Barrow: Lawrence Alma-Tadema, Phaidon Press, London 2003, ISBN 0-7148-4358-X
- Edwin Becker (Hrsg.): Sir Lawrence Alma-Tadema, Rizzoli, New York 1997, ISBN 0-8478-2001-7
- Vern G. Swanson: The biography and catalogue raisonné of the paintings of Sir Lawrence Alma-Tadema, Garton & Co, London 1990, ISBN 0-906030-22-6
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Laura Theresa Alma-Tadema — par Lawrence Alma Tadema Laura Theresa Epps (1852 1909), seconde épouse de Sir Lawrence Alma Tadema, est une peintre et illustratrice anglaise qui se consacra principalement à la peinture de scènes enfantines d’intérieur, représentées dans des… … Wikipédia en Français
Laura theresa alma-tadema — Cet article fait partie de la série Peinture Liste des peintres Portail de la Peinture Laura Theresa Epps (1852 1909), seconde épouse de Sir Lawrence Alma Tadema, est … Wikipédia en Français
Laura Theresa Alma-Tadema — Infobox Artist bgcolour = name = Laura Theresa Alma Tadema imagesize = caption = Laura Theresa Alma Tadema, by Lawrence Alma Tadema birthname = Laura Theresa Epps birthdate = 1852 location = deathdate = 15 August 1909 deathplace = Hindhead… … Wikipedia
Lawrence Alma-Tadema — Lawrence Alma Tadema, Selbstporträt (1896) … Deutsch Wikipedia
ALMA — ist Alma (Vorname), ein weiblicher Vorname Alma (Kryptozoologie), ein Affenmensch Alma (Fluss), ein Fluss in der Ukraine Alma River, ein Fluss in (Neuseeland) Schlacht an der Alma, eine Schlacht 1854 im Krimkrieg Alma (Asteroid), der Asteroid 390 … Deutsch Wikipedia
Theresa — ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Varianten 2 Bekannte Namensträgerinnen 2.1 Alleiniger Name 2.2 Vorname 3 Siehe auch 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Alma — ist die Bezeichnung für (390) Alma, der Asteroid 390 des Hauptgürtels Alma Doepel, Australisches Segelschiff Alma (Einheit), ein türkisches Volumenmaß Alma (Kryptozoologie), ein Affenmensch Alma Mater, unter anderem metaphorische Bezeichnung für… … Deutsch Wikipedia
Lawrence Alma-Tadema — Infobox Artist bgcolour = name = Sir Lawrence Alma Tadema imagesize = caption = Lawrence Alma Tadema, Self Portrait, 1896, Oil on canvas, Uffizi, Florence birthname = birthdate = birth date|1836|1|8|mf=y location = Dronrijp the Netherlands… … Wikipedia
Lawrence Alma-Tadema — Sir Lawrence Alma Tadema (Dronrijp, 8 de enero de 1836 Wiesbaden, 25 de junio de 1912) fue un pintor neerlandés neoclasicista de la época victoriana, conocido por sus suntuosos cuadros inspirados en el mundo antiguo. Contenido 1 Vida … Wikipedia Español
Liste der Biografien/Alm — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia