Lausitzer Bergbaumuseum Knappenrode
- Lausitzer Bergbaumuseum Knappenrode
-
Die Energiefabrik Knappenrode (ehemals Lausitzer Bergbaumuseum Knappenrode) umfasst das Areal der stillgelegten Brikettfabrik Knappenrode (Hoyerswerda / Sachsen). Das Industriemuseum ist einer der vier Standorte des Sächsischen Industriemuseums.
Von 1918 bis zur Stilllegung 1993 wurden in der Brikettfabrik Werminghoff (später: Knappenrode) Briketts aus Rohbraunkohle produziert. Die Pressen waren teils elektrisch, teils mit Dampfmaschinen angetrieben. Zur Versorgung der Pressen und Trockner mit Energie verfügte die Fabrik über ein eigenes Kraftwerk.
Bis 1946 galt die Fabrik als modernste Brikettfabrik Deutschlands. Nach der Schließung blieben die imposante Backsteinarchitektur und eine lückenlose Folge dampfbetriebener Brikettiertechnik erhalten. 1994 als Museum eröffnet, gehört die Energiefabrik Knappenrode, als größtes Bergbaumuseum des deutschen Braunkohlenbergbaus, seit 2005 zur Europäischen Route der Industriekultur. Die 25 Hektar große Museumslandschaft umfasst neben der fast 100-jährigen Brikettfabrik (1914) und der Kraftzentrale (1914) noch elf weitere Ausstellungsbereiche. Sie vermitteln dem Besucher verschiedene Facetten der ostsächsischen Bergbaugeschichte:
- Wohnen vor dem Werktor: Alltag zwischen Fabrik und Werkssiedlung
- NeuSeeland: Die größte Landschaftsbaustelle Europas
- Bergbautechnik èn miniature
- Braunkohle & Umwelt
- Schätze der Erde – Minerale der Lausitz
- Grubenwehr & Rettungswesen / Gedenkstätte für verunglückte Bergleute
- Markscheidekunst
- Tertiärwald
- Untertage: Bergbauentwässerung
- Grubenloks & Modelleisenbahn
- Ofen- und Feuerstättensammlung
Weblinks
51.39746514.3291538888897Koordinaten: 51° 23′ 51″ N, 14° 19′ 45″ O
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bergbaumuseum Knappenrode — Die Energiefabrik Knappenrode (ehemals Lausitzer Bergbaumuseum Knappenrode) umfasst das Areal der stillgelegten Brikettfabrik Knappenrode (Hoyerswerda / Sachsen). Das Industriemuseum ist einer der vier Standorte des Sächsischen Industriemuseums.… … Deutsch Wikipedia
Knappenrode — Hórnikecy Stadt Hoyerswerda Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Energiefabrik Knappenrode — Gebäude der Brikettfabrik Knappenrode Die Energiefabrik Knappenrode (ehemals Lausitzer Bergbaumuseum Knappenrode) in Knappenrode umfasst das Areal der stillgelegten Brikettfabrik Knappenrode im Ortsteil Knappenrode der sächsischen Stadt… … Deutsch Wikipedia
Hoywoy — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Wojerecy — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Technisches Museum — Wien Ein Technisches Museum archiviert und stellt technische Errungenschaften, überwiegend historische Objekte, aus. Technische Zukunftsvisionen werden überwiegend in so genannten Science Centern präsentiert. Das bekannteste und bedeutendste… … Deutsch Wikipedia
Liste in Deutschland vorhandener Dampfspeicherlokomotiven — Diese Liste in Deutschland vorhandener Dampfspeicherlokomotiven erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Es ist durchaus möglich, dass einzelne Fahrzeuge hier als Denkmal aufgeführt sind, die dann doch verschrottet wurden. Ebenso ist es… … Deutsch Wikipedia
Liste der Museen in Sachsen — Siehe auch: Kategorie:Museum in Sachsen Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Adorf/Vogtl … Deutsch Wikipedia
Graureihersee — Čaplacy jězor Der Blick auf eines der zahlreichen Verbotsschilder, die seit einer Straßenrutschung weiträumig aufgestellt wurden. Geographische Lage … Deutsch Wikipedia
LEW EL 2 — LEW – Baureihe EL 2 Hersteller: LEW Baujahr(e): 1952–1988 Achsformel: Bo Bo Spurweite … Deutsch Wikipedia