- LEW EL 2
-
LEW – Baureihe EL 2 Hersteller: LEW Baujahr(e): 1952–1988 Achsformel: Bo'Bo' Spurweite: 1435 mm oder 1520 mm Länge über Puffer: 13.700 mm Drehzapfenabstand: 2500 mm Dienstmasse: 100 t Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h Stundenleistung: 1400 kW Dauerleistung: 1160 kW Anfahrzugkraft: 294 kN Treibraddurchmesser: 1120 mm Stromsystem: 1200 V, 1500 V, 2400 V DC Stromübertragung: Oberleitung Anzahl der Fahrmotoren: 4 Bremse: elektr. Widerstandsbremse Die elektrische Grubenlok EL 2 wurde bei LEW Hennigsdorf von 1952 bis 1988 in 1.384 Exemplaren gefertigt.
Die auch „Hundert-Tonnen-Loks“ genannten mit Gleichstrom betriebenen Maschinen gehören der am meisten gebauten E-Lok-Baureihe Deutschlands an. Etwa die Hälfte der Lokomotiven wurde an frühere DDR-Betriebe geliefert, Abnehmer waren auch Bulgarien (206), China (186) und Polen (62). In die UdSSR wurden zwischen 1957 und 1970 245 Maschinen dieses Typs geliefert.
Modernisierte Lokomotiven dieser Bauart werden 2010 in Deutschland noch von der MIBRAG im Zeitz-Weißenfelser Revier und von Vattenfall in der Lausitz eingesetzt.
Inhaltsverzeichnis
Museumslomotiven bzw. Denkmallokomotiven
- Die Lokomotiven 4-10-100-B3 und 4-662-100-B3 sind im Lausitzer Bergbaumuseum Energiefabrik Knappenrode erhalten.
- Lok 4-541-100-B3 steht vor dem Romonta-Werk in Amsdorf.
- Seit dem 5. Dezember 2007 ist die 4-1124-100-B3 des Braunkohlekombinates Bitterfeld – nachdem sie äußerlich in den Originalzustand zurückversetzt wurde – Denkmallok im Bombardier-Werk Hennigsdorf
- Industriemuseum Brikettfabrik Hermannschacht, Zeitz, Lok 4-1125-100-B3 (LEW 16306/1980) der früheren Brikettfabrik Phoenix, Mumsdorf, ist dort seit ca. Ende der 1990er Jahre im Außengelände als Denkmallok aufgestellt.
- Die 4-1137-100-B3 ist im Aufbau befindlichen Bergbau-Technik-Park nahe Großpösna zu finden.
- In Lauchhammer Mitte, Ortseingang von Ost kommend, ist die Lok 4-1148-100-B3 mit dem Schüttgutwagen 40-11674 als Denkmal ausgestellt.
- Lok 4-1170-100-B3 mit Abraumwagen 40-10371 steht auf dem Parkplatz des EuroSpeedway Lausitz in Meuro.
- In Senftenberg, an der B 96 von Ost kommend, wurde die 4-1204-100-B3 mit dem Abraumwagen 40-11015 ebenfalls als Denkmal aufgestellt.
- An der F60 ist die 4-1291-100-B3 ist mit dem Abraumwagen 40-11594 und dem Kohlewagen 84-5313 zu finden.
- Bernsteinvilla am ehemaligen Tagebau Goitzsche in Bitterfeld. Die 4-1296-100-B3 wurde als restaurierte Museumslok am 21. Juli 2008 in Ferropolis abgeholt.
Galerie
-
EL 2-408,
Magnitogorsk (2008)
Quelle
- Zeitzeugnisse 1945–1990 Teil II Herausgeber Jahresringe e. V., Hennigsdorf, 2000
Weblinks
Commons: LEW-type EL 2 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienLiteratur
- Teilmodernisierung der MIBRAG-Industrielkomotiven EL 2. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 7/2004, ISSN 1421-2811, S. 329 f.
Schienenfahrzeuge des ehemaligen Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler HennigsdorfWechselstromfahrzeuge: E 11 | E 42 | E 251 | 250 | 112 | 243 | 252
Gleichstromfahrzeuge: E 04 | E 05 | EL 104 | BVB G | DR 270
Grubenloks: EL 1 | EL 2 | EL 3 | EL 4 | EL 5 | EL 6 | EL 8 | EL 9 | EL 10 / EL 10 MKW | EL 11 | EL 12 | EL 13 | EL 20 / EL 20 MKW | EL 21 | EL 22
Lokomotiven für die Industrie: EL 14 | EL 15 | EL 16
Dieselfahrzeuge: V DE | V 60 D | V 100 BB | OSE 520
Prototypen: DR 65.10 | BVB E I | DR ET 170 | LEW E 211 001 | DR 280
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lew — may refer to:* Village of Lew, Oxfordshire *River Lew, in Devon, England *An ancient manor now within the parish of Northlew, Devon *Lew (locomotive) narrow gauge locomotive of the Lynton and Barnstaple Railway *Jud Lew *It is the usual shortened … Wikipedia
LEW EL 9 — LEW, EL 9 / 9/01 Hersteller: LEW Achsformel: Bo e Spurweite: 480–600, 700, 750 900 mm Länge über Puf … Deutsch Wikipedia
LEW — steht für: Lew, die Bulgarische Währung bis zur Euro Einführung Lew oder Lev ist ein männlicher Vorname, selten auch Familienname, siehe Lev (Name) LEW steht für: Lechwerke, ein regionaler Energieversorger mit Sitz in Augsburg Lokomotivbau… … Deutsch Wikipedia
LEW EL 5 — Anzahl: 740 Hersteller: LEW Baujahr(e): 1951–1982 Achsformel: Bo … Deutsch Wikipedia
Lew — 〈[ lɛ̣f] m.; s, Le|wa [lɛ̣va]; Abk.: Lw〉 bulgarische Währungseinheit, 100 Stotinki [<lat. leo „Löwe“] * * * Lẹw, der; [s], Lewa [bulgar. lev, eigtl. = Löwe]: bulgarische Währungseinheit (1 Lew = 100 Stotinki; Währungscode: BGN). * * * Lẹw … … Universal-Lexikon
lew — I {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mż I, D. lwa, C. lwu, Mc. lwie {{/stl 8}}{{stl 7}} duży ssak drapieżny z rodziny kotów, o mocnej budowie ciała, dużej głowie (u samca z charakterystyczną grzywą) i płowej sierści, żyjący głównie w Afryce i południowo… … Langenscheidt Polski wyjaśnień
Lew — (l[=u]), a. [Cf. lee a calm or sheltered place, lukewarm.] Lukewarm; tepid. [Obs.] Wyclif. [1913 Webster] … The Collaborative International Dictionary of English
Lew — steht für: einen Namen, siehe Lev (Name) die bulgarische Währung, siehe Lew (Währung) einen ehemaligen Hersteller von Schienenfahrzeugen, siehe Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf das schwäbische Energieunternehmen… … Deutsch Wikipedia
Lew — Lew, Lev polnische, russische Form von → Leo (Bedeutung: Löwe). Namensträger: Lew Tolstoi, russischer Schriftsteller … Deutsch namen
Lew — [ lɛf] der; [s], L’ewa <aus gleichbed. bulgar. lew, eigtl. »Löwe«, dies aus lat. leo> bulgar. Währungseinheit … Das große Fremdwörterbuch