Leccinum testaceoscabrum

Leccinum testaceoscabrum
Birkenrotkappe
Birkenrotkappe

Birkenrotkappe

Systematik
Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae)
Ordnung: Röhrenpilze (Boletales)
Familie: Röhrlinge (Boletaceae)
Unterfamilie: Boletoideae
Gattung: Raufußröhrlinge (Leccinum)
Art: Birkenrotkappe
Wissenschaftlicher Name
Leccinum testaceoscabrum
Secr. ex Singer

Die Birkenrotkappe (Leccinum testaceoscabrum, Syn. Leccinum versipelle Snell), auch Heidenrotkappe oder Schwarzschuppige Rotkappe genannt, gehört zur Gattung der Rauhfußröhrlinge (Leccinum).

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Das „Frauenschwammerl“, wie die Rotkappe in Bayern auch genannt wird, kann bis über 20 cm hoch werden. Der Hutdurchmesser variiert von 6 bis 20 cm und hat eine Ziegelähnliche Farbe, von gelborange bis braunrötlich. Jung ist er kaum breiter als der Stiel, breitet sich dann aber flach-konvex aus. Die Huthaut ist feinfilzig und trocken, nur nach lang anhaltendem Regen wird sie schmierig und klebrig. Sie greift am Rand deutlich auf das Röhrenpolster über. Die Röhren sind jung gelblich oder gräulich und hellen im Alter etwas auf. Der Stiel ist weißlich und mit den für die Gattung typischen schwarzbraunen Schüppchen besetzt. Das Fleisch ist weißlich, läuft aber nach Anschnitt grauviolettlich an, an der Stielbasis eher blaugrünlich. Es wird nach einiger Zeit ganz schwarz. Der Geruch und Geschmack sind angenehm. Die Sporen sind länglich-spindelig, messen 12-16 x 4-5 Mikrometer und sind bräunlich.

Vorkommen

Die Birkenrotkappe ist ein Mykorrhizapilz. Sie kommt in Gemeinschaft mit Birken, vor allem Weißbirken (Betula pendula), von Juni bis Oktober vor. Sie bevorzugt heideartige Landschaften mit Birken und bemoste oder mit Besenheide bewachsene saure Böden (Sand-/sandiger Lehmboden). In Nadelwäldern kommt sie bei jüngeren Fichten- und Kiefernforsten mit eingestreuten Birken vor. Die Birken sind meist nicht älter als 25 Jahre. Stellt sich - wie im Jahr 2004 - schon früh im Jahr ein günstiges, feuchtes Sommerklima ein, kommt es zum kurzzeitigen Massenvorkommen. Später wachsen - trotz weiterhin günstiger Bedingungen - nur noch vereinzelt Birkenrotkappen. Bleibt eine feuchte Wetterlage im Frühsommer oder Sommer aus, wächst die Birkenrotkappe in solchen Jahren insgesamt nur spärlich. Darum wird in vielen Pilzbüchern auch ein angeblicher Rückgang der Heiderotkappe beklagt – dies sicher mit Blick auf vergangene trockene Sommer.

Verwechslungen

Die Birkenrotkappe kann mit keinem Giftpilz verwechselt werden, höchstens mit anderen essbaren Röhrlingen. Besonders ähnlich sind die Espenrotkappe (L. rufum) und die Eichenrotkappe (L. quercinum). Die Birkenrotkappe unterscheidet sich von diesen durch das violettgraue Verfärben des Fleisches bei Anschnitt. Bei den zwei genannten Arten verfärbt das Fleisch rötlich, bevor es ganz schwarz wird.

Verwendbarkeit

Ihr Fleisch wird ebenso wie das der Birkenpilze beim Anschneiden und Kochen grau bis schwarz. Aus diesem Grund wird dieser Pilz von manchen auch nicht gegessen, obwohl er ansonsten ein hervorragender Speisepilz ist. Diese Verfärbung mindert den Speisewert in keiner Weise. Im Gegensatz zum Birkenpilz hat die Rotkappe auch noch den Vorteil, dass sie nur selten von Maden befallen wird. Die Birkenrotkappe ist - wie viele andere Pilze auch - roh giftig.

Literatur

  • R. M. Dähncke: 200 Pilze. 5. Auflage, Verlag Aargauer Tagblatt, Aarau 1992, ISBN 3-85502-145-7
  • E. Gerhardt: Pilze. Verlag BLV, München 2006, ISBN 978-3-8354-0053-5

Weblinks

Hinweis zu Speisepilzen
Bitte beachte den Hinweis zu Speisepilzen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leccinum testaceoscabrum — …   Википедия

  • Leccinum — Raufußröhrlinge Espenrotkappe (Leccinum aurantiacum) Systematik Klasse: Agaricomycetes …   Deutsch Wikipedia

  • Белый гриб — (см. табл. II) Растет с мая до октября в лесах всех типов. Шляпка иногда достигает в диаметре 30 см, у молодых грибов полушаровидная, со временем подушковидная, разнообразной окраски: беловатая (под березами), желтых, коричневых или бурых тонов… …   Энциклопедия грибника

  • Желчный гриб — (см. табл. II) Встречается одиночно и группами в июле октябре, обычно в сыроватых хвойных лесах, на песчаной почве, около гнилых пней, а иногда и на них. Шляпка до 15 см, сначала полушаровидная, потом подушковидная, гладкая, буровато коричневая с …   Энциклопедия грибника

  • Подосиновик — (см. табл. II) Растет с июня до конца сентября в лиственных и смешанных лесах, особенно в молодых. Встречаются подосиновики красный (красноголовик), желто бурый (красно бурый) и белый. Шляпка от 5 до 30 см, сначала полушаровидная, у старых грибов …   Энциклопедия грибника

  • Birkenrotkappe — Systematik Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae) Ordnung: Röhrenpilze (Boletales) …   Deutsch Wikipedia

  • Heidenrotkappe — Birkenrotkappe Birkenrotkappe Systematik Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Обабок — ? Лекцинум (Обабок) …   Википедия

  • Лекцинум — ? Лекцинум (Обабок) Подберёзовик обыкновенный Грабовик …   Википедия

  • Rotkappen — Rotkappen,   Rot|hauptröhrlinge, Leccinum [lɛts ], derbe, festfleischige und wohlschmeckende Pilze; bis 25 cm hohe Röhrlinge mit 7 20 cm breitem, trockenem, dickfleischigem Hut; Huthaut den Rand überragend, lappig; Stiel weißlich mit dunkleren… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”