Lectin

Lectin
Hemagglutinin lateral

Lektine sind komplexe Proteine oder Glykoproteine, die spezifische Kohlenhydratstrukturen binden und dadurch in der Lage sind, sich spezifisch an Zellen bzw. Zellmembranen zu binden und von dort aus biochemische Reaktionen auszulösen. Sie haben jedoch keine enzymatische Aktivität. Lektine sind ubiquitär, man findet sie bei Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen.

Lektine können verschiedene Stoffwechselvorgänge wie die Zellteilung, die ribosomale Proteinbiosynthese, die Agglutination von Zellen (daher die alte Bezeichnung Hämagglutinine; Lektin kommt von lat. legere = lesen, auswählen) oder das Immunsystem beeinflussen.

Inhaltsverzeichnis

Vorkommen

Lektine stammen zumeist aus Pflanzen, können aber auch tierischen oder bakteriellen Ursprungs sein. Dazu zählen z. B. hochmolekulare Samenglykoproteide wie das Rizin oder bakterielle Toxine wie das Shiga-Toxin, Vero-Toxin, Diphtherietoxin, Exotoxin A oder alpha-Sarcin. Lektine sind in der Regel an der äußeren Membranoberfläche angelagert. Sie sind von komplexer Struktur. Daraus kann geschlossen werden, dass sie informationsreiche Moleküle sind. Zudem weiß man, dass sie der Kommunikation und Interaktion von Zellen und Organismen dienen. So sind sie in vielen Erkennungsprozessen beteiligt. So können sich mit Hilfe der Lektin-Polysaccharid-Interaktion Bakterien wie das Rhizobium trifolii an die Wurzeln von Klee haften. Mit der Erkennung wird die Symbiose von Wurzelknöllchenbakterien und Leguminosen erst möglich. Ähnliche Erkennungsmechanismen (Lektine-Polysaccharide) spielen bei der Befruchtung der menschlichen Eizelle ebenfalls eine Rolle. Am bekanntesten sind vor allem Lektine pflanzlichen Ursprungs, z. B. das Phasin aus rohen Gartenbohnen, welches durch Kochen zerstört werden kann. Andere Lektine sind resistenter gegenüber Hitze, aber oft auch nicht toxisch, z. B. Lektine aus der Kartoffel. Der Verdauungstrakt des Menschen ist Lektinen regelmäßig ausgesetzt.

Ein Beispiel für ein Lektin ohne Zuckerrest ist Concanavalin A aus den Samen der Jackbohne Canavalia ensiformis. Weitere Beispiele für Lektine sind Calnexin und Calreticulin, die als Chaperone bei der Proteinfaltung dienen.

Biologische Wirkung

In ihrer Wirkungsweise ähneln Lektine oftmals den Antibiotika. So ist Rizin ein potenter Hemmer der ribosomalen Proteinbiosynthese. Zum Teil wirken Lektine toxisch auf Kleinlebewesen und finden somit Verwendung als Pflanzenschutzmittel gegen Insekten. Durch die Agglutination von Blutzellen kann es auch zu Verklumpungen kommen, welche die Blutbahnen verstopfen.

Literatur

  • Voet, D., Voet, J. G., Biochemistry, Wiley Intl. Edition, Wiley, 2004
  • Stryer, L. et al., 1996 Biochemie, Brock Mikrobiologie 2001

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • lectin — [lek′tin] n. [coined (1954) < L lectus, pp. of legere, to select + IN1] any of several proteins, found in plants and animals, that bind to specific sugar molecules, as on cancer or red blood cells …   English World dictionary

  • Lectin — Lectins are sugar binding proteins which are highly specific for their sugar moieties. They typically play a role in biological recognition phenomena involving cells and proteins. For example, some bacteria use lectins to attach themselves to the …   Wikipedia

  • lectin complement pathway — (lek tin) The lectin pathway for complement activation is triggered by the binding of a serum lectin (mannan binding lectin; MBL) to mannose containing proteins or to carbohydrates on viruses or bacteria …   Dictionary of microbiology

  • lectin pathway — a pathway of complement activation initiated in the absence of antibody by the binding of mannose binding lectin (MBL) to carbohydrates on the surface of microorganisms. MBL in turn activates complement component C4; the rest of the steps are the …   Medical dictionary

  • lectin — noun Etymology: Latin lectus (past participle of legere to pick, select) + 1 in more at legend Date: 1954 any of a group of proteins especially of plants that are not antibodies and do not originate in an immune system but bind specifically to… …   New Collegiate Dictionary

  • lectin — Proteins obtained particularly from the seeds of leguminous plants, but also from many other plant and animal sources, that have binding sites for specific mono or oligosaccharides. Named originally for the ability of some to selectively… …   Dictionary of molecular biology

  • lectin — /lek tin/, n. Biochem. any of a group of proteins that bind to particular carbohydrates in the manner of an antibody and are commonly extracted from plants for use as an agglutinin, as in clumping red blood cells for blood typing. [1954; < L… …   Universalium

  • lectin — noun Any of a class of plant proteins that bind specific carbohydrates …   Wiktionary

  • lectin — Any of a group of glycoproteins of primarily plant (usually seed) origin that binds to glycoproteins on the surface of cells causing agglutination, precipitation, or other phenomena resembling the action of specific antibody; lectins include… …   Medical dictionary

  • Lectin — Lec|tin [lat. legere, lectum = lesen, auflesen, auslesen; ↑ in (3)], das; s, e; S: Lektin; veraltete Syn.: Phytagglutinin, Phyt[o]hämagglutinin (PHA), Protektin, Toxalbumin: Sammelbez. für hochmol. Glykoproteine pflanzlicher, mikrobieller oder… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”