- Lehrerzimmer
-
Das Lehrerzimmer ist der Raum einer Schule, in dem sich die Lehrer während ihrer unterrichtsfreien Zeit aufhalten können. In vielen größeren Schulen existieren zwei oder mehrere Lehrerzimmer, zum Teil auch nach Fachbereichen getrennt. Oft finden sich auch Lehrerzimmer, die Klassenräumen zugeordnet sind.
Inhaltsverzeichnis
Ausstattung
Neben den üblichen Tischen und Stühlen enthalten die Lehrerzimmer meist eine Wand mit Ablagefächern für jede einzelne Lehrkraft, in welches Nachrichten seitens der Schulleitung und Schulverwaltung eingelegt werden. Allgemeine Mitteilungen der Schulaufsicht werden in manchen Schulen im Amtsblatt im Lehrerzimmer aufbewahrt. Außerdem befindet sich in den Lehrerzimmern ein Mitteilungsbrett, manchmal auch ein symbolisierter Stundenplan.
Meist gibt es eine Telefonanlage und Computer mit angeschlossenem Drucker, die Bibliothek mit Nachschlagewerken und Schulgesetzen sowie Fachzeitschriften. Des Weiteren sind Lehrerzimmer häufig auch mit Geräten ausgestattet, die der Vorbereitung von Unterrichtsmaterialien oder den leiblichen Bedürfnissen der Lehrer dienen, z.B. eine Kaffeemaschine oder ein Kaffeevollautomat samt Abwaschgelegenheit. Der Kopierer ist oft in einem separaten Raum untergebracht, weil er die Raumluft belastet.
Nutzung
Rauchen im Lehrerzimmer
Wenn nicht ein generelles Rauchverbot an der Schule besteht, muss von der Schule für Raucher und Nichtraucher aus Fürsorgegründen getrennte Räume geschaffen werden. Ist dies nicht möglich, herrscht im Lehrerzimmer normalerweise Rauchverbot.
Schüler und Lehrerzimmer
In den meisten Schulen ist es Schülern nicht gestattet, sich alleine im Lehrerzimmer aufzuhalten. Das schließt keineswegs aus, dass Schüler unter Aufsicht Einrichtungen dieses Raumes (Kopierer, Vervielfältigungsmaschine, Schneidegerät etc.) außerhalb der Erholungspausen nutzen können.
Nutzung in den Pausen
Für das Lehrpersonal, das gerade nicht zur Aufsicht in den Schulgängen oder auf dem Schulhof eingeteilt ist, ist das Lehrerzimmer oft in den Pausen ein hektischer Platz. Trotz des Platzmangels wird diese Möglichkeit in der unterrichtsfreien Zeit auch zu Kontakt mit den Kollegen genutzt.
Das literarische „Lehrerzimmer“
Literarisch wurde das "Lehrerzimmer" von mehreren Autoren thematisiert:
- Walter K. Schweikert: „Tatort Lehrerzimmer“ (Mitteldeutscher Verlag, 1960, 329 p.). Ein real-sozialistischer Erziehungsroman, der in der früheren DDR 1961 und 1964 zwei weitere Auflagen erfuhr
- Edeltraut Klima: „Das himmelblaue Lehrerzimmer“ (Erich Schmidt Verlag, 1966, 116 p.), ein Jugendroman
- Johannes Guntz (Hrsg.): „Schullandschaften“ (Unionsverlag Zürich, 1988, 159 p.) eine deutsch-schweizerische Literaturanthologie und Textsammlung
- Markus Orths: „Lehrerzimmer“ (Frankfurt/Main: Schöffling & Co. 2003, 164 p., ISBN 3-89561-095-X;
Taschenbuchausgabe München: dtv-Großdruck, 2004; 2005², 159 p., ISBN 3-423-13269-8). In Markus Orths Roman ist das literarische „Lehrerzimmer“ Titelmetapher und Haupthandlungsort im erfahrungsgesättigten Satireroman. Hier erfährt der „Held“, als Studienassessor Neumitglied im Lehrerkollegium, Hohlheit, Verlogenheit, Selbst- und Fremdtäuschung deutscher Pädagogen. Der Roman wurde von Rezensenten und Literaturkritikern als “jede Menge amüsanter Irrwitz“ (Kölner Stadt-Anzeiger), „absurde Groteske“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung) und „urkomische Satire auf den Schulbetrieb, die drastisch vor Augen führt, was Pisa nur theoretisch umschreibt“ (Focus), ausgelobt. - Simone Borowiak „Pawlows Kinder“ (Frankfurt/Main: Eichborn, 1999, 259 p., ISBN 3-8218-0330-4) Ein Internatsroman, in dem das „Lehrerzimmer“ als Handlungsstrang eine wichtige, wenn auch nicht die zentrale, Rolle spielt.
- Ernst Köhler: "Lebenszeichen aus Tuttlingen. Notizen über eine Schule in Baden-Württemberg. Berlin: Rotbuch 233, 1980, 143 p., ISBN 3-88022-233-9) - Hier finden sich eher verstreute Hinweise ...
Weblinks
- Zur Suchtprävention im Lehrerzimmer
- Zur Ausstattung der Lehrerzimmer und der Mitsprache hierzu (Urteil des Verwaltungsgericht Kassel). Dieser Weblink beinhaltet Berichte von Beteiligten über Ausstattung, Aufenthalt, Arbeitsplatz etc. von Lehrern in ihrem zugewiesenen Zimmer.
- Lehrerzimmer in der SO. (Beispiel)
- "Waschzettel" mit Rezensionsspiegel zu Markus Orths Satireroman "Lehrerzimmer"
Kategorien:- Raum (Gebäude)
- Schulraum/-gestaltung
Wikimedia Foundation.