Leibgarde

Leibgarde

Die Leibgarde ist die seit dem 15. Jahrhundert übliche Bezeichnung der zum persönlichen Schutz eines Fürsten bestimmten Truppenabteilungen. Die Leibgarde ist nicht mit der Leibwache zu verwechseln, die auch aus einer privaten Einzelperson (Bodyguard) bestehen kann.

Die französischen Garde du Corps wurde (nach die „Sargeants d'Arms“) 1440 errichtet, durch die Französische Revolution aufgelöst, 1815 erneut aufgestellt und dann 1830 wieder aufgelöst. Napoléon III. stellte die Centgardes auf.

In Brandenburg-Preußen wurde 1542 die so genannte Trabantengarde zu Fuß errichtet. 1571 kamen die „einspännigen Knechte zu Ross“ dazu, die durch den Großen Kurfürsten wesentlich erweitert wurden. Kurfürst Friedrich III. benannte sie 1692 in Garde du Corps um.

Anfang des 20. Jahrhunderts bestand in Deutschland nur noch die preußische und württembergische Schlossgarde, die bayrische Leibgarde der Hartschiere, die preußische Leibgendarmerie, die Großherzoglich Hessische Garde-Unteroffizierkompanie und die Großherzoglich Sächsische Ordonanzkompanie (auch Leibhusaren genannt).

In Russland gab es noch die Kompanie der Palastgrenadiere, in England die Yeomen of the Guard (seit 1486) und die Gentlemen at Arms (seit 1509), in Spanien die Monteros de Espinosa (seit 1006), die Alabarderos (seit 1502) und die Leibgarde zu Pferd.

Auch die früher (seit 1300) an fast allen Höfen bestehenden Schweizer- (in Vatikan seit 1505 bis heute) und Trabantengarden waren Leibgarden.

Die k.u.k. Leibgarde in Österreich-Ungarn waren seit 1518 zu dem militärischen Hofstaat des Kaisers und Königs gehörende Militärabteilungen. Sie hatten insbesondere für die Sicherheit und Ordnung am Hoflager und bei größeren Ausfahrten zu sorgen.

Zur russischen Leibgarde siehe Leibgarde-Kosaken.

Literatur

  • Rolf M. Urrisk, Die k.u.k. Leibgarden am österreichisch-ungarischen Hof, 1518-1918, Weishaupt, 2004, ISBN 978-3-7059-0203-9
  • Ferdinand I. (Österreich), Regulament für die königlich lombardisch-venetianische adelige Leibgarde, Wien, 1840
  • Rolf von Wenz zu Niederlahnstein, Dreihundert Jahre Leibgarde Regiment: Blatter der Erinnerung an die ruhmvolle Vergangenheit des Leibgarde-Infanterie-Regiments (1. Gross-herzoglich Hessisches), Ausgabe 115, Kichler, 1929

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leibgarde — Leibgarde, s. Garde 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Leibgarde — Leibgarde, s. Garde, Leibtruppen und Nobelgarden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leibgarde — Leib: Das altgerm. Wort mhd. līp, ahd. līb, niederl. lijf, engl. life (»Leben«), schwed. liv gehört zu dem unter ↑ leben behandelten Verb. Die alte Bedeutung »Leben«, die im Engl. und im Nord. bewahrt ist, hielt sich im Dt. bis in mhd. Zeit. An… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Leibgarde — * Er ist von der Leibgarde. (S. ⇨ Prätorianer.) – Faselius, 79 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leibgarde-Reitereskadron — Leibgarde Reitereskadron, Leibgarde des Kaisers von Österreich, im Felde zur Verwendung im Hauptquartier. Chef ist ein General als Gardekapitän …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leibgarde-Kosaken — Die Leibgarde Kosaken waren eine Elitetruppe der russischen Armee, die zum Gardekorps und zum so genannten Konvoi (russisch konwoi) des russischen Zaren gehörte. Es bestanden das 1. und 2. Leibgarde Don Kosaken Regiment mit dem Regiment des Zaren …   Deutsch Wikipedia

  • Leibgarde, die — Die Leibgarde, plur. die n, S. Leibwache …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leibgarde — Leib|gar|de 〈f. 19〉 Truppe zum persönl. Schutz (bes. eines Monarchen); Sy Leibwache * * * Leib|gar|de, die: ↑ Garde (1 b). * * * Leib|gar|de, die: ↑Garde (1 b) …   Universal-Lexikon

  • Leibgarde — Leib|gar|de …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Arcièren-Leibgarde — Gardist um 1835 Arcièren Leibgarde 1868 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”