- Lenkkopflager
-
Das Lenkkopflager ist bei Zweirädern das Lager, in welchem sich die Vorderradführung (Gabel) dreht. Beim Fahrrad wird es Steuersatz genannt.
Inhaltsverzeichnis
Aufbau
Das Lagergehäuse des Lenkkopflagers bildet der Lenkkopf, beim Fahrrad auch Steuerrohr genannt. Zwei Wälzlager führen darin den Gabelschaft. Die Außenringe der Lager werden in der Regel in den Lenkkopf eingepresst. Der Innenring des unteren Lagers wird üblicherweise auf den Gabelschaft aufgepresst, der Innenring des oberen Lagers je nach Ausführung des Gabelschafts geschraubt oder durch einen Konussitz fixiert.
Fahrräder
Beim Fahrrad finden sich zur Zeit Kegelrollenlager bzw. konische Nadellager in den gehobenen Preisklassen. Standard für einfache Lagerungen sind Axial-Schrägkugellager oft abgekürzt mit ACB (angular contact bearings).
Die Größen der Steuersätze bei Fahrrädern werden in Zoll angegeben. Heute werden weltweit fast ausschließlich Steuersätze der Größe 11/8 Zoll (11/8″) verbaut, was die Ersatzteilbeschaffung sehr erleichtert. Mittlerweile gibt es aus Stabilitätsgründen auch 11/2-Zoll-Steuersätze: Eine Wellenlagerung (um eine solche handelt es sich maschinenbaulich) ist umso stabiler, je weiter die Lagerpunkte auseinanderliegen, also die Länge des Lenkkopfes zunimmt, und je größer die Lagerdurchmesser sind.
Bauartbedingt ist es heute nicht mehr einfach, Steuersätze beliebiger Hersteller gegeneinander auszutauschen, da die Bauhöhen verschieden sind und somit der Gabelschaft entweder zu kurz sein kann oder abgesägt werden müsste.
Systeme
Lange Zeit waren Steuersätze üblich, bei denen der Steuersatz mittels Gewinde am Gabelschaft fixiert wurde. Dieser wurde vom Ahead System (geschützter Markenname) verdrängt, welcher gewindelose Gabeln vorsah. Der Steuersatz selbst hat nun keine Spannvorrichtung mehr. Man hat dadurch einen Gewichtsvorteil und eine Erleichterung bei der Montage. Zudem ist die Herstellung einfacher, weil man auf dem Gabelschaft kein Gewinde schneiden muss.
In den letzten Jahren kamen die semi- sowie vollintegrierten Steuersätze auf den Markt, welche die Bauhöhe reduzierten aber durch die zahlreichen, unterschiedlichen Größen für Verwirrung sorgen.
Semi-integriert wird oft auch als internal oder Zero Stack (ZS) bezeichnet. Der Unterschied zu Ahead ist, dass die Lagerung im Inneren des Steuerrohres liegt. Beispiel ist hier Cane Creek’s Zero Stack. Auffällig ist auch, dass Hersteller wie Tange oder VP den Erfinder des Patents (z. B. Cane Creek) aufdrucken und der Steuersatz mit diesem Namen verkauft wird, ebenso wie FSA eng mit der Firma TH-Industries zusammen arbeitet.
Integrierte Steuersätze gehen noch einen Schritt weiter und verzichten auf eine aufwändige Einpressung, die sonst bei Steuersätzen üblich ist. Die Laufflächen sind bereits im Steuerrohr mit 36° oder 45° eingearbeitet. Die Lagerschalen (bearing cartridge) können ohne spezielles Werkzeug und ohne Einpressen eingebaut werden und beinhalten im Inneren die Lagerung. Oft verwendete Typen sind hierbei Cane Creek „IS“ oder Campagnolo Hiddenset. Der Vorteil liegt bei diesem System im niedrigeren Gewicht. Es gibt sogenannte Micro Spacer mit 0,25 mm Dicke, um die unterschiedlichen Bauhöhen der einzelnen Hersteller. Dadurch sollen Rahmenschäden vermieden werden.
Da die Hersteller die Gunst ihrer Stunde sahen, kamen sehr viele Standards auf den Markt. Leider ist es nahezu unüberschaubar geworden, was miteinander kompatibel ist, da verschiedene Lagerbreiten und Lagerwinkel kombiniert wurden. Selbst die Bauhöhe der Lagerschalen ist unterschiedlich. Es ist zu erwarten, dass in der nächsten Zeit viele dieser „Standards“ wegfallen werden.
Recht übersichtlich dargestellt sind die Unterschiede auf der Internetseite von Cane Creek.
Spannvorrichtung
Seit den Ahead-Steuersätzen ist eine eigene Spannvorrichtung notwendig, da der Steuersatz nicht mehr geschraubt wird. Die Befestigung geschieht durch eine Kralle, die in den Gabelschaft eingeschlagen wird. Am Vorbau wird eine Kappe aufgesteckt, die eine Schraube enthält, mittels derer dann die Gabel quasi nach oben gezogen wird. Bei Carbonschäften dürfen diese Krallen auf keinen Fall verwendet werden.
Maße
Alle Maße bezeichnen den Durchmesser in mm.
1″ (25,4 × 24) 11/8″ 11/4″ 11/2″ Gabelkonus 26,4 30,0 33,0 39,8 Lagerschale 30,2 34,2 37,0 49,65 Gewinde (Nennmaß) 25,4 28,6 31,0 Gabel (innen) 22,3 25,5 28,7 Standards
Steuerrohr (innen) mm Lagerbreite (außen) mm Pressung* Gewinde / TPI Beschreibung** JIS 1″ 29,8–29,9 30,0 × 24 überholt, Gabelkonus 27 mm Französisch 25 mm 30,0–30,1 30,2 × 25,4 / 1 mm überholt, Gabel 22 mm, Konus 26,5–27,00 mm Euro/ISO 1″ 30,0–30,1 30,2 × 24 überholt, mit Gewinde Gabel 7/8″ 22,2 mm oder Ahead 25,4 mm, Standardgröße Italienisch 1″ 30,0–30,1 30,2 × 24 überholt, Gabel 22,2 mm, Konus 26,5−27,00 mm Raleigh 1″ 30,0–30,1 30,2 × 26 proprietär, verwendet durch Raleigh England Österreich 26 mm – 30,8 × 25,4 / 1 mm überholt, Steuerrohr 22 mm, Gabel 26,7 mm Franz. Tandem 28 mm – – × 25,4 / 1 mm überholt und selten, Gabel 22 mm BMX/O.P.C – 32,7 × 24 hauptsächlich an einteiligen BMX-Kurbeln, Gabel 21,15 mm 11/8″ 33,8–33,9 34,0 × 26 größter Marktanteil, Ahead-Gabel 28,6 mm oder selten mit Gewinde 25,4 mm 11/4″ 36,8–36,9 37,0 × 26 früher MTB mit Gewinde, Ahead-Gabel 31,8 mm oder mit Gewinde 28,6 mm 1″ 38,2 38,0 – – 42 mm Steuerrohr, 36 × 45 Grad integriert 1″ 38,55–38,6 38,5 – – 36 × 36 Grad integriert Columbus 39,9 – × – 36 Grad für Stahlrahmen Cane Creek IS 11/8″ 41,05–41,1 41,0 – – 45 mm Steuerrohr, 36 × 45 Grad integriert, blaue Dichtung 1″ 41,4 41,45 × – 47 mm Steuerrohr, semi-integriert Insert Ring System 11/8″ 41,4 41,0 – – 47 mm Steuerrohr, 36 × 45 Grad integriert, blaue Dichtung Cane Creek 11/8″ 41,4 41,5 × – 47 mm Steuerrohr, semi-integriert TH Industries ED-36 11/8″ 41,55–41,6 41,5 – – 36 × 36 Grad integriert, rote Dichtung Campagnolo Hiddenset 11/8″ 41,85–41,9 41,8 – – Steuerrohr 44–46 mm, 45 × 45 Grad integriert, gelbe Dichtung Microtech 11/8″ 41,9–42,0 42,0 × – semi-integriert Campagnolo 1″ 42,0 41,8 – – Steuerrohr 46 mm , 45 × 45 Grad integriert Cane Creek 11/8″ 43,0 43,1 × – Steuerrohr 45 oder 48 mm , semi-integriert Low Profile 11/8″ 43,9 44,0 × – semi-integriert Cane Creek ZS (Zero Stack) 11/8″ 44,0 44,05–44,1 × – Steuerrohr 50 mm , semi-integriert, blaue Dichtung Perdido 11/8″ 44,4 44,5 × – semi-integriert Chris King Cane Creek EZX 11/8″ 44,9 – – sehr selten, integriert Cane Creek EZS 11/8″ 47,8 × – sehr selten, semi-integriert Onepointfive 11/2″ 49,6 49,65 × – für extreme Belastungen – * Wenn das Lager des Steuersatzes (Ahead oder semi-integriert) größer als das Steuerrohr (innen Rahmen) ist, muss oben und unten eine Lagerschale in das Steuerrohr des Rahmens eingepresst werden, ansonsten kann (bei wenigen semi-integrierten) das Lager per Hand eingelegt werden.
– ** Bei integrierten Steuersätzen werden zwei Gradzahlen angegeben. Die erste Nummer gibt die Gradzahl des Lagers zur Lagerschale an und die zweite Nummer die Gradzahl zum Steuerrohr.
Literatur
- Michael Gressmann, Franz Beck, Rüdiger Bellersheim: Fachkunde Fahrradtechnik. 1. Auflage, Verlag Europa Lehrmittel, Haan-Gruiten, 2006, ISBN 978-3-8085-2291-2
- Fritz Winkler, Siegfried Rauch: Fahrradtechnik Instandsetzung, Konstruktion, Fertigung. 10. Auflage, BVA Bielefelder Verlagsanstalt GmbH & Co. KG, Bielefeld, 1999, ISBN 3-87073-131-1
- Rob van der Plas: Die Fahrradwerkstatt - Reparatur und Wartung Schritt für Schritt. 1. Auflage, BVA Bielefelder Verlaganstalt, Bielefeld, 1995, ISBN 3-87073-147-8
Wikimedia Foundation.