Simson SR 50

Simson SR 50
1985 wurde der SR50 auf der Leipziger Herbstmesse vorgestellt
Simson SR50B3

Der SR 50 ist ein Motorroller des VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerks Ernst Thälmann Suhl. Das SR steht dabei für Simsonroller und das 50 für die Kubikzentimeter-Zahl des Motors. Sein Vorgänger, war der KR51/2. Dessen Typenkürzel stand für Kleinroller.

Das Fahrzeug kann in Deutschland durch eine Sonderregelung, so es noch in der DDR angemeldet war, mit einen Versicherungskennzeichen, also ohne echtes Kfz-Kennzeichen gefahren werden. Produziert wurde der SR 50 ab 1986 in insgesamt fünf Varianten: SR 50 N, SR 50 B3, SR 50 B4, SR 50 C und SR 50 CE. Es gab auch die Möglichkeit, einen Kindersitz anzubringen, und so inklusive Sozius drei Personen auf dem Fahrzeug zu befördern. Der SR 50 hat zur Federung vorn eine Teleskopgabel und hinten eine, in einigen Versionen verstellbare, Langschwinge mit Federbein. Als kleine Kuriosität verfügt er vorn unter dem Lenker über einen Beutelhänger, der bis 3 kg trägt.

Der Motor M541/M531 sowie die Abgasanlage und das Vergasersystem sind nahezu unverändert von der Simson S51 übernommen worden. Als Folge davon ist die Einbaulage des Motors in der SR 50 eher ungünstig. Ein schiefer Ölstand und eine höhere Vibrationsentwicklung sind die Folge. Aus der unveränderten Übernahme des S51-Motors resultiert außerdem eine weitere Besonderheit: die per Gestänge nach vorne verlegte Betätigung der Fußschaltung, die dabei um 90° gegenüber normaler Motorradschaltungen gedreht wurde. Das bedeutet, dass der erste Gang statt wie üblich nach unten beim SR 50 nach vorne eingelegt wird, die restlichen Gänge statt durch Anheben des Hebels mit der Fußspitze durch Druck mit der Schuhsohle nach hinten.

Das Design des Fahrzeugs stammt von Clauss Dietel und Lutz Rudolph aus dem Jahr 1985.

Die Version "N" hatte wie die S51N nur eine Minimalausstattung ohne Blinkanlage, Bleiakku und Zündschloss.

Die "C"-Versionen unterschieden sich von den anderen durch fünffach verstellbare hintere Federbeine, elektronische Zündung und in der späteren Ausführung (SR50/1) einen HS1-Halogenscheinwerfer. Auffälligstes Erkennungszeichen war der Sitzbankbezug, bei dem eingeprägte Verzierungen den Eindruck von quer angebrachten Verstärkungsnähten erzeugten, während die Sitzbänke der einfacheren Modelle einheitlich glatt bezogen waren.

Schwächen:

Der SR 50 hat einige Schwächen. Eine ist zum Beispiel die Motoraufhängung, die unter Umständen reißt. Weiterhin wurde berichtet, dass die Schweißnaht am Lenkkopflager bei hoher Belastung aufreißt. Davon sind allerdings nur die 87er Baujahre betroffen, bei denen der Fertigungsroboter die linke Schweißnaht am Lenkkopflager falsch gezogen hat. Des Weiteren gab es häufig Probleme mit dem Krümmergewinde, welches aufgrund des fehlenden dritten Angelpunktes der Auspuffanlage zu Schaden kam.

Technische Daten

  • Einzylinder-Zweitakt-Ottomotor
  • Mehrscheiben-Ölbadkupplung mit Tellerfeder
  • Luftkühlung
  • 4-Gang-Getriebe für Versionen B4, C, CE sowie die Serien ab 1989 1C, 1CE und 1B
  • 3-Gang-Getriebe für Versionen N und B3
  • Fußschaltung
  • Kickstarter, höherwertige Versionen auch Elektrostarter (CE)
  • Zentralschwimmervergaser der Berliner Vergaser-Fabrik BVF 16N3-2, in Nachwendemodellen sowie als offizielles Ersatzteil ist der Bing 17/15/1104 lizenziert.
  • Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
  • Trommelbremse (bei späteren Modellen wurden auch Scheibenbremsen verwendet)
  • Kraftstoff: Öl-Benzin-Gemisch (1:50 (1:33 in der Einfahrphase))
  • Tankinhalt: 6,8 l
  • Verbrauch: etwa 2,6-3 l/100km (Werksangabe waren 2,5 l, die über Land auch erreicht werden können)
  • Leistung: 3,7 PS (2,72 kW)
  • Leergewicht: 80 - 88 kg (je nach Version)
  • zulässiges Gesamtgewicht: 260 kg

Literatur

  • Reparaturanleitung für Simson-Kleinkrafträder, VEB Fachbuchverlag, Leipzig (1988), ISBN 3933177014
  • Simson Ratgeber. Für S 50, S 51, S70 und SR 50/SR 80, Erhard Werner, MZA Verlag, 2004, ISBN 3980948129

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Simson — bezeichnet: den biblischen Helden Simson oder Samson, siehe auch Samson (Begriffsklärung) den ehemaligen Thüringer Hersteller von Fahrzeugen (vorwiegend Kleinkrafträder) und Jagdwaffen, siehe Simson (Suhl) Simson ist der Name folgender Personen:… …   Deutsch Wikipedia

  • SIMSON — SIMSON, early American New York family. SOLOMON (1738–1801) was born in New York City. A prominent merchant, he and his family were active throughout their lives in the Spanish Portuguese Congregation Shearith Israel. He and his brother Sampson… …   Encyclopedia of Judaism

  • Simson [2] — Simson, 1) Martin Eduard von, deutscher Rechtsgelehrter und Politiker, geb. 10. Nov. 1810 zu Königsberg i. Pr., gest. 2. Mai 1899 in Berlin, studierte in Königsberg 1826–29 die Rechte, besuchte auch die Pariser Ecole de droit, habilitierte sich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Simson [1] — Simson (hebr. Schim schon, gr. Sampson, lat. Samson, d.i. der Verwüster), der hebräische Nationalheid, Sohn des Manoah, aus dem Stamm Dan, wurde geboren, nachdem seine Mutter lange unfruchtbar gewesen war. Jung ging er mit nach Thimnath u. fand… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Simson [2] — Simson, 1) William, geb. 1806 in Edinburg, Genremaler, starb 1847 zu London, berühmt durch seine Scenen aus dem schottischen Volksleben u. seine Illustrationen zu den Ancient Spanish Ballads, historical and romantic, Lond. 1841. 2) Martin Eduard …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Simson [1] — Simson (hebr., »Sonnenmann«, in der griech. Aussprache Samson), Richter und Nationalheld der Hebräer, Sohn Manoahs aus dem Stamm Dan. Von seiner Geburt an ein Gottgeweihter (Nasiräer, s. d.), hat er, von außerordentlicher Körperstärke unterstützt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Simson — Simson, hebr. Nationalheld, einer der sog. Richter Israels, lebte als Nasiräer (s.d.) und spielte den Nationalfeinden Israels, den Philistern, übel mit, bis er, mit den Haaren zugleich seiner Stärke beraubt, ihnen durch die List seiner Buhle… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Simson [2] — Simson, Martin Eduard von, Jurist und Politiker, geb. 10. Nov. 1810 zu Königsberg i. Pr., 1833 Prof. das., Dez. 1848 bis Mai 1849 Präsident der Nationalversammlung zu Frankfurt, 1860 61 des preuß. Abgeordnetenhauses, 1867 73 des Norddeutschen,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Simson — (1. Sept.), Richter in Israel, s. Samson4. Wir tragen hier nach, daß er gewöhnlich mit dem Eselskinnbacken abgebildet wird, und wegen seiner Stärke in mittelalterlichen Kirchen nicht selten als Kanzelträger erscheint …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Simson [1] — Simson , Samson d.h. Verwüster, aus dem Stamme Dan, einer der letzten Richter Israels, ausgezeichnet durch seine ungeheure Körperstärke und aus diesem Grunde auch der hebräische Herkules genannt. Seine Schicksale, Heldenthaten sowie seinen durch… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Simson [2] — Simson, Martin Eduard, geb. 1810 zu Königsberg, daselbst 1836 Professor der Rechte, 1846 Rath an dem Tribunal, 1848 Mitglied des Parlaments in Frankfurt, vom Dezbr. 1848 bis Mai 1819 Präsident desselben, in Erfurt Präsident des Volkshauses,… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”