Leonore Ehn

Leonore Ehn

Leonore Ehn (* 8. Oktober 1888 in Langenlois, Österreich; † 23. Juni 1978 in Berlin) war eine österreichische Schauspielerin.

Leomore Ehn hatte sich schon früh der Schauspielerei verschworen. 1910 kam sie nach Berlin an das Schiller-Theater, errang an der Seite namhafter Kollegen hier und an anderen Bühnen der Stadt bis zur Errichtung des NS-Regimes große Erfolge.

Hans von Zedlitz, ihr Mann, ebenfalls Schauspieler, wurde wegen seiner jüdischen Herkunft nach 1933 diffamiert und ausgegrenzt. Sie emigrierte 1935 mit ihm und ihren beiden Kindern erst nach Österreich, dann in die Sowjetunion. Nach dem Hitler-Stalin-Pakt wurde ihr Mann durch die Sowjetbehörden verhaftet.

Nacheinander gelang es beiden, zurück nach Deutschland zu kommen, wo Hans von Zedlitz wieder verhaftet wurde. Während ihr Mann kurz vor Kriegsausbruch noch das Land verlassen konnte (er starb 1948 in der Schweiz), blieb sie wegen ihres Sohnes in Deutschland. Für Ehn war vorerst die künstlerische Arbeit - bis auf eine Tourneeteilnahme - beendet. Nach 1950 zog sich Ehn, nach einer Reihe gescheiterter Versuche Engagements zu erhalten, vom Theaterleben zurück.

Sie wurde auf dem Friedhof Heerstraße in Berlin beigesetzt.

Quellen

  • Friedhof Heerstraße, Berlin
  • Leonore Ehn - Biografie

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leonore — ist ein weiblicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Leonore ist durch Verkürzung aus dem Vornamen Eleonore entstanden. Namensträgerinnen Leonore Auerbach (* 1933), deutsche Politikerin (SPD), Bürgermeisterin von Hildesheim Leonore Ehn (1888–1978) …   Deutsch Wikipedia

  • Ehn — ist der Familienname folgender Personen: Anna Ehn (* 1931), österreichische Gerechte unter den Völkern Karl Ehn (1884–1959), österreichischer Architekt Leonore Ehn (1888–1978), österreichische Schauspielerin Michael Ehn (* 1960), österreichischer …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Eh — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Charlottenburger Waldfriedhof — Engel auf dem Friedhof Heerstraße Der landeseigene Friedhof Heerstraße, auch Waldfriedhof Heerstraße genannt, liegt im Berliner Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg Wilmersdorf. Der Park und Waldfriedhof ist 149.650 m² groß und gilt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Begräbnisstätten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Friedhöfe — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Waldfriedhof Heerstraße — Engel auf dem Friedhof Heerstraße Der landeseigene Friedhof Heerstraße, auch Waldfriedhof Heerstraße genannt, liegt im Berliner Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg Wilmersdorf. Der Park und Waldfriedhof ist 149.650 m² groß und gilt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhof Heerstraße — The cemetery Friedhof Heerstraße lies in Berlin, Germany, district of Charlottenburg Wilmersdorf. It lies at the Trakehnerallee 1 ( Trakehner avenue No.1 ) beneath the Olympiastadion. The name is a little misleading today because it originally… …   Wikipedia

  • Friedhof Heerstraße — Teil des Friedhofsgeländes Der landeseigene Friedhof Heerstraße (Waldfriedhof Heerstraße), liegt im Berliner Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg Wilmersdorf. Der Park und Waldfriedhof ist 149.650 Quadratmeter groß und gilt als Prominenten …   Deutsch Wikipedia

  • Horst Gentzen — (* 14. März 1930 in Berlin; † 9. August 1985 ebenda) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”