Leopardgeckos

Leopardgeckos
Leopardgeckos
Leopardgecko (Eublepharis macularius)

Leopardgecko (Eublepharis macularius)

Systematik
Klasse: Reptilien (Reptilia)
Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)
Unterordnung: Geckoartige (Gekkota)
Familie: Lidgeckos (Eublepharidae)
Gattung: Leopardgeckos
Wissenschaftlicher Name
Eublepharis
Gray, 1842

Die Leopardgeckos (Eublepharis) sind eine Gattung aus der Familie der Lidgeckos (Eublepharidae). Sie sind dämmerungs- und nachtaktive bodenbewohnende Geckos, welche hauptsächlich in den Steppen von Pakistan, Nordwestindien und Afghanistan gefunden werden. Die Herkunft ihres Gattungsnamens Eublepharis stammt vom griechischen 'eu' für "wahr", 'blephar' für "Augenlid".

Der Leopardgecko erhielt seinen Namen von seiner Färbung, welche er als Alttier bekommt - eine gewöhnlich crémige oder gelbe Basisfarbe mit schwarzen Flecken.

Leopardgeckos gehören zusammen mit einigen wenigen Altweltgeckos zu der sehr kleinen Gruppe von Geckos, die Augenlider besitzen. Dies hilft dem Tier, in seiner sandigen Umgebung die Augen sauber zu halten. Ein anderer interessanter Unterschied ist, dass Leopardengeckos keine Haftlamellen an den Füßen besitzen, sondern Krallen. Deshalb können sie keine Glasscheiben hinaufklettern. Wie alle Geckos können sie ihre Schwänze abwerfen, wenn sie plötzlich erschreckt werden und flüchten müssen; es wächst aber ein neuer Schwanz nach. Das Schwanzregenerat ist farblich aber monoton und rübenartig geformt.

In seiner natürlichen Umgebung lebt der Leopardgecko unter Steinen oder kleinen Höhlen, um extremen Temperaturen zu entgehen. Wie andere Bewohner von Steppen ist er nachtaktiv und jagt Insekten, Skorpione, Spinnen und sogar kleine Nagetiere.

Leopardgeckos zeigen nur einen sehr kleinen Sexualdimorphismus - die Männchen bringen etwas mehr Gewicht auf die Waage als Weibchen. Männchen besitzen eine V-förmige Reihe von präanalen Poren und paarige Hemipenistaschen,welche als Verdickungen am Schwanzansatz deutlich sichtbar sind. Das Geschlecht wird erst während der Brutzeit bestimmt und ist teilweise abhängig von der Inkubationstemperatur. Junge Leopardgeckos können geschlechtlich noch nicht unterschieden werden.

Inhaltsverzeichnis

Arten und Verbreitung

Die Gattung Eublepharis umfasst heute fünf Arten, mit "Leopardgecko" ist aber meistens die Art E. macularius gemeint.

Eublepharis angramainyu

Eublepharis angramainyu (Anderson & Leviton, 1966) kommt im Norden Syriens, im Norden des Irak und im Westen des Iran vor. Die Tiere weisen eine braune Fleckenzeichnung auf gelbem bis ockerfarbenem Grund auf, die im Bereich des Kopfes zu Linien verschmelzen können. Im Bereich des Körpers lassen sich drei bis vier dunklere Bänder ausmachen. Die Bereiche zwischen den Bändern sind, wie auch die Bänder selber, braun gefleckt.

Eublepharis fuscus

Eublepharis fuscus (Börner, 1981)

Eublepharis hardwickii

Eublepharis hardwickii (Gray, 1827) kommt an der nordöstlichen Küste von Indien vor. Die Tiere unterscheiden sich in Bezug auf die Zeichnung und ihre Beschuppung deutlich von den anderen Vertretern der Gattung Eublepharis. Die Tiere weisen auf braunem bis dunkelbraunem Grund drei deutlich abgesetzte helle Querbänder auf. Die Zwischenräume sind einfarbig. Die Tiere ähneln in ihrer Jugendfärbung den übrigen Arten. Die dorsalen Tuberkelschuppen von E. hardwickii berühren sich, im Gegensatz zu allen anderen Arten dieser Gattung. Ebenfalls einzigartig innerhalb der Gattung Eublepharis ist die bereits adulte Färbung nach dem Schlüpfen aus dem Ei. Die Tuberkelschuppen sind allgemein flacher als bei den anderen Arten.

Eublepharis macularius

Eublepharis macularius (Blyth, 1854) kommt im Nordwesten Indiens, in großen Teilen Zentralpakistans und im Südosten Afghanistans vor. Beschuppung und Zeichnung ähneln wesentlich den Merkmalen von E. angramainyu, einzig die Kopfzeichnung weist immer einzelne Flecken, niemals Linien auf. E. macularius wird sehr häufig in Gefangenschaft gehalten und ist normalerweise gemeint, wenn man vom Leopardgecko spricht. Außerdem unterscheidet man beim Eublepharis macularius folgende Unterarten welche geringfügige Unterschiede bezüglich der Beschuppung und Zeichnung aufweisen:

- Eublepharis macularius macularius
- Eublepharis macularius afghanicus
- Eublepharis macularius fasciolatus
- Eublepharis macularius fuscus
- Eublepharis macularius montanus
- Eublepharis macularius smithi


Der Unterartstatus ist momentan nur bei Eublepharis macularius afghanicus
gesichert. Verschiedene Autoren (z.B. Grießhammer & Köhler ; Seufer, Kaverkin, Kirschner) diskutieren, dass es sich bei den anderen Tieren um Varianten aus den klinalen Randbereichen der Nominatform Eublepharis macularius macularius
handelt.

Eublepharis turcmenicus

Eublepharis turcmenicus (Darevsky, 1977) hat sein relativ kleines Verbreitungsgebiet im Süden Turkmenistans im Grenzgebiet zum Iran und zu Afghanistan. Körperbau und Färbung ähnelt sehr E. angramainyu, einziges deutlich sichtbares Unterscheidungsmerkmal sind die hier durch mehrere Schuppen getrennten Präanalporen der Männchen.

Farbvariationen

Durch die Selektion bei der Züchtung können Farben und Muster beeinflusst werden. So ist es auch beim Leopardgecko in Mode gekommen bestimmte Farbvariationen und Muster zu züchten. Diese beschränken sich dabei auf die Körperoberseite, währenddessen der Bauch immer hellgrau bis weiß und der Schwanz meist rundum gezeichnet ist. Die Namen der Farbvariationen werden von der jeweiligen Farbe abgeleitet, wobei hier immer das adulte Tier gemeint ist. So besitzt z.B. die Variation Albino keine schwarzen Farbpigemente. Leopardgeckos mit bestimmten Färbungen sind entsprechend selten und sind deshalb beliebte aber auch kostspielige Showtiere.

Literatur

  • Grießhammer, Karsten & Köhler, Gunther: Leopardgeckos. Pflege, Zucht, Erkrankungen, Farbvarianten. Offenbach: Herpeton-Verlag, 2006. ISBN 3-936180-17-2
  • Hermann Seufer, Yuri Kaverkin, Andreas Kirschner: Die Lidgeckos. Kirschner & Seufer Verlag, 2005. ISBN 3-9804207-7-9
  • Friedrich Wilhelm Henkel, Michael Knöthig & Wolfgang Schmidt: Leopardgeckos. Münster: Natur-und-Tier-Verlag, 2000. ISBN 3-931587-38-X
  • Gerti Keller & Eva-Grit Schneider:Mein Hobby, Leopardgeckos. bede-Verlag, 2006, ISBN 3-89860-114-5

Weblinks

 Commons: Eublepharis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eublepharis — Leopardgeckos Leopardgecko (Eublepharis macularius) Systematik Klasse: Reptilien (Reptilia) Or …   Deutsch Wikipedia

  • Eublepharis macularius — Leopardgecko Leopardgecko (Eublepharis macularius ssp.) Systematik Klasse: Reptilien (Reptilia) …   Deutsch Wikipedia

  • Eublepharus macularius — Leopardgecko Leopardgecko (Eublepharis macularius ssp.) Systematik Klasse: Reptilien (Reptilia) …   Deutsch Wikipedia

  • Leopardgecko (Art) — Leopardgecko Leopardgecko (Eublepharis macularius ssp.) Systematik Klasse: Reptilien (Reptilia) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Berber Skink — Berberskink Berberskink (Eumeces schneideri) Systematik Klasse: Reptilien (Reptilia) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Eublepharidae — Lidgeckos Coleonyx variegatus Systematik Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Eublepharinae — Lidgeckos Coleonyx variegatus Systematik Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Eumeces schneideri schneideri — Berberskink Berberskink (Eumeces schneideri) Systematik Klasse: Reptilien (Reptilia) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Leopardgecko — Der Begriff Leopardgecko kann sich beziehen auf die Art Leopardgecko, siehe Leopardgecko (Art) die Gattung der Leopardgeckos, siehe Leopardgeckos Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit dem …   Deutsch Wikipedia

  • Tierpark Worms — Der Tiergarten Worms ist ein Zoo im Naherholungsgebiet Bürgerweide in Worms. Er wurde 1972 eröffnet und ist ca. 5,2 ha groß. Es werden 80 Arten mit insgesamt ca. 400 Tieren gezeigt. Ein Schwerpunkt des Tiergartens ist die Haltung alter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”