- Turkmenistan
-
Turkmenistan
Turkmenistan
Flagge Wappen Amtssprache Turkmenisch Hauptstadt Aşgabat Staatsform Präsidialrepublik Regierungsform Präsidentielles Regierungssystem Staatsoberhaupt und Regierungschef Gurbanguly Berdimuhamedow Fläche 488.100 km² Einwohnerzahl 5.042.920 (Stand Juli 2006) Bevölkerungsdichte 10,3 Einwohner pro km² Bruttoinlandsprodukt nominal (2007)[1] 26.909 Mio. US$ (82.) Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner 5.189 US$ (77.) Human Development Index 0,739 (109.) [2] Währung Manat Unabhängigkeit 27. Oktober 1991 Nationalhymne Garaşsız, Bitarap, Türkmenistanıň döwlet gimni Zeitzone TMT (UTC+5) Kfz-Kennzeichen TM Internet-TLD .tm Telefonvorwahl +993 Turkmenistan (turkmenisch Türkmenistan; als veraltet gilt die Bezeichnung Turkmenien, mit der die alte Sowjetrepublik bezeichnet wurde) ist ein Binnenstaat in Zentralasien am Kaspischen Meer. Nachbarländer sind Iran, Afghanistan, Usbekistan und Kasachstan.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Turkmenistan grenzt an Kasachstan, Usbekistan, Afghanistan, den Iran und das Kaspische Meer.
Nahezu 95 % der Landfläche werden von der Wüste Karakum eingenommen, die sowohl aus Sand- als auch Geröllwüstengebieten besteht. Im Westen erstrecken sich die Hochebene von Türkmenbaşy und der Große Balkan (1.880 m ü. NN). Dieser fällt in Richtung Süden zum Karakum-Kanal (Turkmenischer Hauptkanal) ab, auf dessen anderer Seite die Landschaft in das Kopet-Dag-Gebirge übergeht, das sich größtenteils im Iran befindet, in Turkmenistan im Berg Reza 2.942 m und im Iran 3.191 m Höhe erreicht. Während Richtung Südosten nach Afghanistan noch einige Ausläufer des Gissargebirges aufragen, befindet sich der höchste Berg des Landes, der Aýrybaba (3.139 m), an der östlichen Grenze zu Usbekistan.
Klima
Es herrscht überall kontinentales Klima mit extrem heißen und trockenen Sommern und kalten Wintern.
Als südlichste Region der ehemaligen Sowjetunion hat Turkmenistan die mit Abstand höchsten Temperaturen in Zentral-Asien, doch da es selbst im Sommer eine niedrige Luftfeuchtigkeit hat, ist die Hitze erträglicher. Im Süden ist das Klima etwas weniger kontinental als im Norden, und die Temperaturen fallen selten unter −5 °C. Die nördlichen Bereiche an der usbekischen Grenze können im Winter extrem kalt werden, mit Temperaturen bis zu −20 °C.
Das ausgeprägte Kontinentalklima in Turkmenistan weist hohe Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht und auch von Jahreszeit zu Jahreszeit auf.
Der Norden (Daşoguz)
- Die durchschnittliche Maximal-Temperatur beträgt zwischen 2 °C im Januar und 34 °C im Juli.
- Die durchschnittliche Tiefst-Temperatur beträgt zwischen −4 °C im Januar und 22 °C im Juli.
- Die durchschnittliche relative Luftfeuchte beträgt zwischen 35% im Juli und 78% im Januar.
- Die durchschnittliche Niederschlagsmenge beträgt oft ganzjährig unter 5mm.
- Die meisten Tage mit Niederschlag hat der Monat Januar mit durchschnittlich 11.
- Die wenigsten Tage mit Niederschlag hat der Monat August mit durchschnittlich 2.
Der Süden (Serahs)
- Die durchschnittliche Maximal-Temperatur beträgt zwischen 11 °C im Januar und 38 °C im Juli.
- Die durchschnittliche Tiefst-Temperatur beträgt zwischen 0 °C im Januar und 24 °C im Juli.
- Die durchschnittliche relative Luftfeuchte beträgt zwischen 23% im August und 70% im Dezember.
- Die durchschnittliche Niederschlagsmenge beträgt oft ganzjährig unter 3mm.
- Die meisten Tage mit Niederschlag hat der Monat Januar mit durchschnittlich 5.
- Die wenigsten Tage mit Niederschlag haben die Monate Juni bis Oktober mit durchschnittlich 0.
Das Zentralland (Aşgabat)
- Die durchschnittliche Maximal-Temperatur beträgt zwischen 8 °C im Januar und 37 °C im Juli.
- Die durchschnittliche Tiefst-Temperatur beträgt zwischen 1 °C im Januar und 23 °C im Juli.
- Die durchschnittliche relative Luftfeuchte beträgt zwischen 29% im Juli und 79% im Dezember.
- Die durchschnittliche Niederschlagsmenge beträgt zwischen 1-2mm im August und 38mm im April.
- Die meisten Tage mit Niederschlag hat der Monat Dezember mit durchschnittlich 10.
- Die wenigsten Tage mit Niederschlag hat der Monat August mit durchschnittlich 2.
Natur
Turkmenistan wird in weiten Teilen von Trockengebieten dominiert und beherbergt immer noch zahlreiche größere Tierarten, die für Steppengebiete charakteristisch sind. Dazu zählen Halbesel und Kropfgazellen, vorwiegend die bergigen Regionen im Süden werden auch von Urials und Wildziegen sowie von wenigen hundert Exemplaren des Persischen Leoparden als größtes Raubtier bewohnt. Ein bedeutendes Schutzgebiet Turkmenistans ist das Badkhyz-Naturreservat im Süden des Landes, das einst die letzte Zuflucht des Turkmenischen Halbesels war und zugleich eines der bedeutendsten Refugien für die Kropfgazelle in Turkmenistan darstellt.
Bevölkerung
Den Hauptteil der Bevölkerung bilden die Turkmenen mit rund 77 %; die größten Minderheiten sind Usbeken (9 %), Russen (7 %), Kasachen (2 %), Tataren (1,1 %), Aserbaidschaner (0,8 %), Belutschen (0,8 %), Armenier (0,8 %), Ukrainer (0,5 %), daneben auch Koreaner und Tadschiken.[3]
Verteilung
Die höchsten Besiedlungsdichten weisen die Oasen im Vorland des Kopet-Dag, die Regionen am Unterlauf von Tedschen und Murgab, das Tal des Amudarja und die am Karakumkanal gelegenen Gebiete auf. 46 % der Bewohner leben in Städten.[4]
Die größten Städte sind (Stand 2010)[5]: Aşgabat (947.221 Einwohner), Türkmenabat (279.765 Einwohner), Daşoguz (245.872 Einwohner), Mary (126.141 Einwohner), Serdar (93.692 Einwohner) und Baýramaly (91.713 Einwohner)
Siehe auch: Liste der Städte in TurkmenistanReligionen
Siehe auch: Christentum in TurkmenistanEtwa 90 % der Bevölkerung sind Muslime (Sunniten der hanafitischen Rechtsschule und Schiiten mit etwa 120.000 Anhängern). 9 % gehören der Russisch-Orthodoxen Kirche an.[6] Als weitere bedeutende religiöse Minderheiten sind folgende Gemeinschaften vertreten: Jüdische Religion, Römisch-katholische Kirche, Baptisten, Siebenten-Tags-Adventisten, Neuapostolische Kirche und Bahai.
Die jüdische Religion ist in Turkmenistan nicht anerkannt. Die Ausübung der Religion wird allerdings toleriert.[7] Es gibt jedoch keine Synagogen. Etwa 1000 Juden leben in Turkmenistan. Die meisten von ihnen hatten sich während des Zweiten Weltkriegs hier niedergelassen. Sie waren Flüchtlinge aus der Ukraine. Eine andere Gruppe sind die alteingesessenen bucharischen Juden. Viele turkmenische Juden sind nach Deutschland oder Israel ausgewandert.
Bildung
Es besteht eine zehnjährige, allgemeine Schulpflicht ab dem 7. Lebensjahr. Das Schulsystem gliedert sich in folgende Stufen: die vierjährige Grundschule und die sechsjährige (Klassen 5–10) Mittelschule. Das Hochschulwesen umfasst die Turkmenische Staatsuniversität (gegründet 1950) in Aşgabat sowie acht Hochschulen und Fachhochschulen. Die unter Nyýazow eingeführten Änderungen im Bildungssystem (neun- statt zehnjährige Schulpflicht, zweijähriges Berufspraktikum vor der Zulassung zum Hochschulstudium, eingeschränkte Wahl der Studienfächer, Pflichtlektüre der Ruhnama in allen Lehrplänen) wurden größtenteils zurückgenommen. Allerdings ist bisher unklar, wie erfolgreich die von Berdimuhamedow begonnenen Reformen tatsächlich sind.[8]
Geschichte
Frühgeschichte
Dazu gehört die Oasenkultur, das Dscheitun und der Namasga Tepe.
Von der Antike bis zur Neuzeit
Alexander der Große eroberte das Gebiet im 4. Jahrhundert v. Chr. auf seinem Weg nach Indien. 150 Jahre später errichtete das Partherreich seine Hauptstadt in Nisa, einem Gebiet um das heutige Aşgabat. Im 7. Jahrhundert n. Chr. nahmen die Araber die Region ein, wodurch die Bevölkerung mit dem Islam und der Kultur des Nahen Ostens in Berührung kam. Um diese Zeit entwickelte sich die Seidenstraße zu einem wichtigen Handelsweg zwischen Asien und Europa. Schon bald wurde das Gebiet des heutigen Turkmenistan als Chorasan bekannt, als der Kalif der Abbasiden, Al-Ma'mun, Merw zu seiner Hauptstadt erhob. Mitte des 11. Jahrhunderts versuchten die Seldschuken über Turkmenistan in Afghanistan einzufallen. Das Seldschukenreich zerfiel im späten 12. Jahrhundert und die Turkmenen verloren ihre Unabhängigkeit als Dschingis Khan auf seinem Weg nach Europa die Kontrolle über die Regionen östlich des Kaspischen Meeres erlangte. Die nächsten sieben Jahrhunderte lang lebten die Turkmenen unter verschiedenen Herrschern und führten Stammeskriege untereinander. Über die turkmenische Geschichte vor der russischen Besetzung im 19. Jahrhundert ist wenig bekannt. Als die Turkmenen aus dem Gebiet der Mangyşlak-Halbinsel in das heutige Kasachstan bis an die Grenzen des Iran und in das Becken des Amudarja wanderten, festigten sich die Stammestraditionen und entwickelten sich weiter, wodurch sie die ersten Ansätze des heutigen turkmenischen Nationalbewusstseins bilden.
Russisch-Sowjetische Epoche
Bis 1894 hatte das Russische Reich die Herrschaft über Turkmenistan erlangt. Die durch die Oktoberrevolution von 1917 in Russland folgende politische Unruhe führte schließlich zur Ausrufung der Turkmenischen Sozialistischen Sowjetrepublik als eine der 15 Republiken der Sowjetunion im Jahre 1925. Zu dieser Zeit wurden die heutigen Staatsgrenzen Turkmenistans gezogen. Mit dem Zerfall der Sowjetunion im Jahre 1991 wurde Turkmenistan ein eigenständiger Staat.
Unabhängigkeit
Ära Nyýazow
Der frühere Vorsitzende der Kommunistischen Partei, Saparmyrat Nyýazow, führte den Staat bis zu seinem Tod im Dezember 2006 als Staats- und Regierungschef mit Hilfe des Militärs und eines sehr starken Geheimdienstes äußerst rigoros und etablierte dabei einen allgegenwärtigen Personenkult.[9]
Ende 1999 ließ sich Nyýazow durch das Parlament zum Präsidenten auf Lebenszeit ernennen. Die Opposition wurde zunehmend unterdrückt, besonders nach einem (möglicherweise inszenierten) Attentat auf Nyýazow am 25. November 2002. Im Jahr 2003 ließ er sich von seinem Ministerkabinett zum Propheten ausrufen.[10]
Nyýazow ließ auch Theater und Oper verbieten, ebenso das Rauchen in der Öffentlichkeit und die freie Wahl von Studienfächern. Eines seiner Bücher – die Ruhnama – bestimmte er zur offiziellen Pflichtlektüre für sein Volk. Überall wurden Statuen von ihm, seinem Vater und seiner Mutter aufgestellt. In der Hauptstadt entstanden luxuriöse Repräsentationsbauten und großzügige Plätze.
Gleichzeitig reduzierte der Türkmenbaşy („Führer der Turkmenen“), wie sich Nyýazow nennen ließ, die Sozialausgaben des Staates. 2004 wurden 15.000 Hospitalangestellte entlassen und durch Wehrpflichtige ersetzt. Nyýazow plante alle Krankenhäuser im Land zu schließen, bis auf eines in der Hauptstadt.[11] Anfang 2006 wurden auch die Renten und Behindertenzuschüsse drastisch gekürzt.[12] Am Ende von Nyýazows Herrschaft waren sämtliche Oppositionsparteien verboten, die meisten Oppositionspolitiker ins Ausland geflohen.
Die letzte Parlamentswahl unter seiner Herrschaft fand am 19. Dezember 2004 statt, bei der nur Kandidaten der Regierungspartei, der Demokratischen Partei von Turkmenistan, zugelassen waren.
Jüngere Geschichte
Als Nyýazow am 21. Dezember 2006 starb, ernannte der Sicherheitsrat den Vizeministerpräsidenten Gurbanguly Berdimuhamedow zum Übergangspräsidenten. Gemäß der Verfassung hätte eigentlich Parlamentspräsident Öwezgeldi Ataýew die Amtsgeschäfte übernehmen sollen. Unmittelbar nach dem Tod des „Türkmenbaşy“ eröffnete aber die Staatsanwaltschaft ein Strafverfahren gegen Ataýew, um ihn sogleich zu verhaften.[13]
In den Präsidentschaftswahlen vom 11. Februar 2007 gingen laut offiziellem Ergebnis 89,23 % der abgegebenen Stimmen an Berdimuhamedow, bei einer Wahlbeteiligung von fast 99 %.[14] Neben Berdimuhamedow hatten sich fünf weitere Kandidaten um das Präsidentenamt beworben, allesamt Mitglieder der Regierungspartei. Die Opposition und internationale Organisationen sprachen deshalb von inszenierten bzw. unfairen Wahlen.[15]
Im Vorfeld der Wahlen und anlässlich der Amtseinführung am 14. Februar kündigte Berdimuhamedow Reformen an. Er versprach, allen Bürgern Zugang zum Internet zu verschaffen und die Bildungsangebote, die medizinische Versorgung und den Wohnungsbau auszuweiten. Er fügte aber hinzu, den von Nyýazow vorgegebenen Kurs beibehalten zu wollen, namentlich in der Außenpolitik sowie bei den Vergünstigungen für die Bevölkerung (Gas, Wasser, Strom und Salz sind gratis, Brot und Benzin sehr billig).[16]
Die letzte Wahl vom 14. Dezember 2008 wird zwar als erster Schritt zur Demokratisierung des Landes gesehen, jedoch gehörten fast alle Kandidaten der Demokratischen Partei von Präsident Berdimuhamedow an. Die offizielle Wahlbeteiligung betrug 94 %.[17]
Politik
Turkmenistan ist gemäß der Verfassung von 1992 eine Präsidialrepublik.
Regierung
Der Inhaber des Präsidentenamtes ist zugleich Staats- sowie Regierungschef und ist mit weitreichenden, nahezu diktatorischen Vollmachten ausgestattet. Laut Verfassung wird er auf 5 Jahre direkt vom Volk gewählt. Er bestimmt die Richtlinien der Politik, verfügt über ein uneingeschränktes Verordnungsrecht und ernennt die Mitglieder der Regierung. Ferner ist das Amt eines stellvertretenden Ministerpräsidenten vorgesehen.
Der Präsident des Landes ist kraft seines Amtes auch Vorsitzender beider Parlamentskammern, jedoch wird für jede Parlamentskammer ein Vizepräsident bestimmt, der die Vorsitzendenfunktion faktisch ausübt. Diese Ämter, ebenso der Posten des Vize-Ministerpräsidenten bis 2001, erlebten in den Jahren vor Nyýazows Tod einen häufigen Personalwechsel.
Der gegenwärtige Präsident ist Gurbanguly Berdimuhamedow, der im Dezember 2006 nach dem Tod Nyýazows die Macht übernahm. Berdimuhamedow will sich laut Staatsmedien am 12. Februar 2012 wiederwählen lassen.
Legislative
Die Legislative besteht aus zwei Parlamentskammern:
- Die Versammlung (Mejlis) stellt das eigentliche Parlament dar, deren 125 Mitglieder für eine Legislaturperiode von fünf Jahren gewählt werden. Erstmals seit Einführung einer neuen Verfassung haben am 14. Dezember 2008 Parlamentswahlen stattgefunden. Bei Verkündigung der Resultate am 22. Dezember 2008 wurde über die Parteizugehörigkeit der Gewählten nichts bekannt.[18] Indes gehörten fast alle zugelassenen Kandidaten der Regierungspartei von Präsident Berdimuhamedow an.
- Der Volksrat (Halk Maslahaty) besteht aus 2507 Mitgliedern, deren größter Teil anhand eines Proporzschlüssels, der die regionale Herkunft des Abgeordneten berücksichtigt, ernannt wurde. Ein kleiner Anteil der Mitglieder wurde am 7. April 2003 gewählt. Seit der Verfassungsreform vom 26. September 2008 kommt dem Halk Maslahaty nur noch beratendende Funktion zu.[19]
Parteien
Das Land hat ein Einparteiensystem mit einer herrschenden Einheitspartei. Die neue Verfassung aus dem Jahr 2008 erlaubt jedoch Parteigründungen.
Die Demokratische Partei von Turkmenistan ist als einzige zugelassen. Daneben gibt es als Oppositionsparteien die Kommunistische Partei von Turkmenistan, die Republikanische Partei von Turkmenistan und eine Turkmenische Union der Demokratie. Die Oppositionsparteien sind allerdings nicht zugelassen und agieren vom Ausland aus.
Bis 2006 gab es eine erlaubte (scheinbare) Oppositionspartei, die Bäuerliche Gerechtigkeitspartei (auch Bauern-Gerechtigkeitspartei genannt).
Menschenrechte
Die Lage der Menschenrechte in Turkmenistan ist nach Ansicht zahlreicher Menschenrechtsorganisationen unbefriedigend.[20] Zwar ist die Todesstrafe seit dem 1. Januar 2000 abgeschafft, doch werden bürgerliche Freiheiten – insbesondere die Medienfreiheit und die Religionsfreiheit – oft missachtet. So ist nach Einschätzung von Human Rights Watch die Gewalt gegen Menschenrechtler so groß, dass im Land keine Menschenrechtsbewegung existieren kann.[21]
Turkmenistan zählt zu den Ländern mit den repressivsten Mediengesetzen. In der „Rangliste der Pressefreiheit 2007“ von Reporter ohne Grenzen rangiert Turkmenistan auf dem drittletzten Platz, vor Nordkorea und Eritrea. Das gleiche gilt für das Jahr 2008.[22]
Alle inländischen Medien sind staatlich gelenkt und unterstehen der Zensur.[23] Kritische Journalisten müssen mit Verhaftung oder sogar Folter rechnen.[11]
Im August 2011 wurde der Besitz aller Satellitenschüsseln für den Fernsehempfang verboten. Offizielle Begründung des Präsidenten lautet, durch die Satellitenschüssel werde die Außenseite/Fassade von Gebäuden "verschandelt". Als Ersatz wird der Bevölkerung der Umstieg zum Kabelfernsehen angeboten. Menschenrechtler befürchten, dass durch das Verbot für Satellitenschüsseln die Bevölkerung nunmehr vollständig von der Außenwelt abgeschnitten wird. Denn auch das Abonnement/Bezug von ausländischen Zeitungen und Magazinen ist in Turkmenistan verboten. [24]
Zwar ist die Religionsfreiheit in der Verfassung festgeschrieben, doch waren lange nur die Russisch-Orthodoxe Kirche und der sunnitische Islam offiziell anerkannt.[25] Missionierungsversuche von Nicht-Muslimen werden häufig unterbunden. Im Frühjahr 2004 wurden aufgrund internationalen Drucks, insbesondere der USA, die Bestimmungen für die Zulassung von religiösen Minderheiten gelockert. Aufgrund des internationalen Drucks sind mittlerweile folgende weitere Religionsgemeinschaften zugelassen: Baptisten, Sieben-Tage-Adventisten, Bahai, Hare Krishna, Greater Christchurch, Church of Christ, Light of the East, Full Gospel Christian, Neuapostolische Kirche und Source of Light. Die Religionsfreiheit entspricht aber immer noch nicht den in westlichen Ländern üblichen Standards.[7] Schiitische Muslime, katholische Christen und Juden sind in Turkmenistan jedoch weiterhin nicht registriert.[26]
Außenpolitik
Turkmenistan ist Mitglied der UNO, der GUS (nur Assoziierung, keine Mitgliedschaft), der ECO, der OIC und des OATCT sowie der OSZE (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa). Es hat sich außenpolitisch für neutral erklärt. Unter anderem bedingt durch seine Regierungsform befindet sich Turkmenistan politisch in einer relativen internationalen Isolation. Als besonders gut gelten die Beziehungen zur Volksrepublik China, zu Russland, zum Iran und zu der Türkei.[27] Es bestehen diplomatische Beziehungen zum Vatikan, obwohl die römisch-katholische Kirche in Turkmenistan nicht anerkannt und zugelassen ist. Konfliktfelder gibt es allerdings auch mit den Nachbarstaaten.
Verwaltungsgliederung
Turkmenistan ist in fünf Provinzen (welaýatlar, Singular welaýat) mit rund 50 Distrikten unterteilt.[28]
Die Provinzen sind:
Des Weiteren gibt es den Hauptstadtdistrikt Aşgabat
Wirtschaft
Wirtschaftliche Situation
Wirtschaftlich arbeitet Turkmenistan mit zahlreichen Ländern zusammen, die Interesse an den reichen Erdgas- und Erdölvorkommen Turkmenistans haben, unter anderem mit Russland (und dadurch indirekt auch mit Deutschland), der Türkei und den USA. Als deutsche Konzerne profitieren vor allem die Deutsche Bank, Siemens und die Daimler AG von Aufträgen des Regimes (z. B. Telefonnetz, Staatskarossen, High Tech). Landwirtschaftlich wird Turkmenistan vor allem durch den Anbau von Baumwolle genutzt, was überwiegend im Norden und Süden der Fall ist, wo gleichzeitig Bewässerungsland vorhanden ist. Die Industrie des Landes ist überwiegend Textil- und Chemieindustrie sowie Raffinerien.
In Turkmenistan sind Gas, Elektrizität, Wasser und Salz für die Bevölkerung kostenlos. Trotzdem versank die Bevölkerung in der Ära Nyýazow zunehmend in der Armut, während die Korruption grassierte und der Staat sich einen bizarren Personenkult um den Präsidenten leistete. Immerhin hat der Nachfolger Nyýazows im Präsidentenamt vorsichtige politische, wirtschaftliche und soziale Reformen begonnen.[29]
Bodenschätze
Turkmenistan verfügt über erhebliche Erdöl- und Erdgasvorkommen. Testiert sind 44,5 Milliarden Tonnen Öläquivalent. Schätzungen gehen aber davon aus, dass bis zu 250 Milliarden Tonnen vorhanden sein könnten. 2007 und 2008 investierten ausländische Firmen 0,8 und 2,2 Milliarden Dollar im Öl- und Gassektor. 2009 sollen es etwa 3,8 Milliarden Dollar sein.[30]
Für die Erschließung, Ausbeutung und Verarbeitung sind die staatlichen Konzerne TurkmenGeologiya (TG), TurkmenNeft (TN), TurkmenGas (TG) und TurkmenNefteGazStroy (TNGS) zuständig. Sie gehen dabei Joint Ventures (JVs) und Production-sharing agreements (PSAs) mit ausländischen Konzernen ein, wobei die turkmenische Seite immer einen Anteil von größer 50 % hält.
Am 20. August 2008 unterzeichnete Präsident Berdimuhamedow das neue „petroleum law“.
Das erste nach einem internationalen Klassifizierungssystem erstelltes Gutachten zu den turkmenischen Gasvorkommen wurde im Oktober 2008 von der britischen Agentur Gaffney Cline and Associates veröffentlicht. Der Vertreter der britischen Energiezertifizierungsagentur betonte dabei, dass die Gasreserven Turkmenistans erheblich größer sind als bisher angenommen. Demzufolge besitzt Turkmenistan eines der größten Erdgasfelder der Welt. Das South Yolotan-Osman Field in der Nähe der afghanischen Grenze enthält förderbare Reserven von 4 bis 14 Billionen Kubikmeter Erdgas (umgerechnet 140 bis 495 Tcf). Mit 4 Billionen Kubikmetern wäre es eines der zehn größten Felder und mit 14 Billionen Kubikmetern das größte an Land befindliche Gasfeld der Welt. Mit 6 Billionen Kubikmetern würde es das ergiebigste turkmenische Gasvorkommen Dowletabad um das Fünffache übertreffen.
Turkmenistan exportiert das Öl und Gas über Russland, Kasachstan, Iran, Aserbaidschan und die Türkei auf die Weltmärkte. Öl wird auch per Schiff nach Baku (Aserbaidschan) und Neka (Iran) transportiert.
2008 wurden aus über 40 Feldern Öl und Gas gefördert.
Ausländische Produzenten:
- Dragon Oil (Irland; 51 % der Anteile hält das Emirat Dubai)
- Eni (Italien)
- Petronas (Malaysia)
- Maersk Oil (Dänemark) + Wintershall (Deutschland) + ONGC (Indien)
Siehe auch: Erdölgewinnung am Kaspischen MeerTourismus
Nach anfänglicher Öffnung des Landes für den internationalen Tourismus zu Beginn der 1990er Jahre ist das Land heute Ausländern gegenüber eher abweisend. Zwar gibt es eine in Teilen vergleichsweise gute Infrastruktur aus Verkehrsmitteln, Hotels und Restaurants für Touristen, doch kaum noch Besucher. Turkmenen selbst reisen wenig und besuchen dabei vorwiegend die eigene Verwandtschaft. Turkmenistan ist ein an antiken Stätten reiches Land, insbesondere die verlassenen Oasen Merw und Nisa sowie die Stadt Köneürgenç (mit dem höchsten Minarett Zentralasiens). Doch auch die bizarre Wüstenlandschaft bietet Touristen einzigartige Erlebnisse. Naturwunder sind die brennenden Gaskrater bei Derweze, der thermale Höhlensee Kov-Ata bei Baharly (ehem. Bakharden/Bäherden) und der weltgrößte Salzwasserfall am Zufluss der Garabogazköl-Bucht. Deutsche, Schweizer und Österreicher können ein Touristenvisum mit einer Aufenthaltsdauer von bis zu 30 Tagen bei den zuständigen turkmenischen Konsulaten beantragen. Dafür ist jedoch vor Beantragung des Visums die Buchung von Leistungen bei einem turkmenischen Reiseveranstalter notwendig (Voucher). Einfacher und flexibler ist ein Transitvisum mit einer Aufenthaltsdauer bis zu sieben Tagen.
Staatshaushalt
Der Staatshaushalt umfasste 2009 Ausgaben von umgerechnet 1,6 Mrd. US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 1,46 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 0,9 % des BIP.[31]
2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:
Infrastruktur
Das Land ist ein Wüstenstaat. Die Verkehrsströme verlaufen gebündelt entlang der ehemaligen Seidenstraße in Ost-West-Richtung von Samarkand (Usbekistan) über Aşgabat nach Türkmenbaşy am Kaspischen Meer.
Zudem begann die turkmenische Regierung im Jahr 2000 mit der Anlage eines künstlichen Sees in der Karakumwüste. Die Fertigstellung des Ein-Milliarden-US-Dollar-Projektes wird für das Jahr 2020 erwartet, das erste Wasser floss im Juli 2009 hinein.[33]
Die einzige internationale Fluggesellschaft des Landes ist Turkmenistan Airlines, der einzige internationale Flughafen ist in Aşgabat.
Siehe auch: Liste turkmenischer EisenbahnstreckenMedien
In Turkmenistan erscheinen drei national verbreitete Tageszeitungen; der Anteil der Tageszeitungsleser beträgt 3 Leser pro 1000 Einwohner.[34] 1,4 % der Bevölkerung nutzten 2007 das Internet; die Breitbandverbreitungsquote lag 2002 unter 0,01 %.[35] Einzige Internet-Anbieterin ist die staatliche Monopolgesellschaft Turkmentelekom.[36]
Literatur
- Markus Wehner: Im Reich des großen Führers: Turkmenistan – eine zentralasiatische Despotie. In: Osteuropa, 2001 Heft 2, S. 127–134.
- [Anonym]: Ein Volk. Ein Reich. Ein Turkmenbaschi. [mit vielen Abb.], In: „GEO“, 2005, H. 11, S. 152–176.
- Peter Böhm: Der graueste Flecken auf Erden. Die Weltwoche; 11. August 2005, Nr. 32, S. 34
- Heinz-Dieter Schilling (Hrsg.): Sowjetunion – Die südlichen Republiken; 2. überarbeitete Ausgabe, VSA-Verlag, Hamburg 1990.
- Bally Jaskulijew: Die sozialistischen Sowjetrepubliken – Turkmenien. APN, Moskau 1987.
- Ikar Passewjew: Aschchabad – Reiseführer. Progress, Moskau 1982.
- T. Rasina, N. Tscherkassowa, A. Kanzedikas: Die Volkskunst in der Sowjetunion. DuMont Buchverlag, Köln 1990, mit ausführlichen Darstellungen der einzelnen Republiken.
- Mittelasien – Architekturdenkmäler 9.–19. Jahrhundert. Planeta, Moskau 1987, Bildband
- Ludwig Hrabowski: Ruinen und Städte im Sandmeer. Mittelasien im Wandel der Zeiten. Brockhaus, Leipzig 1980.
- L. I. Albaum, Burchard Brentjes: Herren der Steppe. Zur Geschichte und Kultur mittelasiatischer Völker in islamischer Zeit. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1978
- Volksmärchen aus Turkmenien. Raduga, Moskau 1987. 413 Seiten, mit durchgehenden farbigen Illustrationen.
- Vierzig Lügen. Turkmenische Volksmärchen. Zusammengestellt und bearbeitet von Oleg Erberg. Alfred Holz, Berlin 1973, 144 Seiten und zahlreiche Illustrationen.
- W.N. Kunin: Bezwinger der Wüste. Abenteuer und Forschung in der Karakum. Verlag für fremdsprachige Literatur, Moskau 1952; 227 Seiten, mit durchgehenden Foto-Abbildungen auf Bildtafeln und Faltkarte.
- Jean-Baptiste Jeangène Vilmer: Turkménistan. éditions Non Lieu, Paris 2009, ISBN 978-2-35270-068-5.
Weblinks
Wiktionary: Turkmenistan – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenCommons: Turkmenistan – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienWikimedia-Atlas: Turkmenistan – geographische und historische Karten- Offizielle Seite der turkmenischen Regierung (turkmenisch, russisch, englisch)
- Turkmenistan.ru – Internet Zeitung (russisch, englisch)
- Chronicles of Turkmenistan. Publication of Turkmen initiative for Human Rights. (englisch, russisch)
- Turkmenistan Helsinki Foundation For Human Rights (englisch, russisch)
- Jahresbericht 2006 zur Menschenrechtslage in Turkmenistan von amnesty international Deutschland
Einzelnachweise
- ↑ International Monetary Fund, World Economic Outlook Database, April 2008
- ↑ Human Development Index
- ↑ Bevölkerung in Turkmenistan
- ↑ Turkmenistan in: Microsoft Encarta (Verteilung der Bevölkerung in Städten)
- ↑ Städte Turkmenistans mit Einwohnerzahlen
- ↑ Religionen/Kirchen Turkmenistans auf der Website des Auswärtigen Amtes
- ↑ a b Zugelassene Religionsgemeinschaften in Turkmenistan auf der Website des Auswärtigen Amtes
- ↑ Turkmenistan: Doors Opening, Doors Slamming, Transitions Online, 30. September 2008
- ↑ Termine in Turkmenistan. Am ersten Sogapgün im Magtymguly. (nicht mehr online verfügbar) In: tagesschau.de, 24. April 2008.
- ↑ Johannes Voswinkel: Allmächtiger! Die Zeit, Ausgabe 01, 2006
- ↑ a b Turkmenistan: Nijasows Gefängnis in der Zeitschrift GEO vom Oktober 2005
- ↑ Radikale Rentenkürzungen in Turkmenistan auf dw-world.de, 2. Februar 2006
- ↑ Turkmenistans Diktator ist tot auf news.orf.at, 21. Dezember 2006
- ↑ Berdimuhamedow steuert Sieg an (nicht mehr online verfügbar) auf tagesschau.de, 11. Februar 2007
- ↑ Turkmenistan: Neuer Präsident gewählt auf diepresse.com, 14. Februar 2007
- ↑ Ein neuer „Vater aller Turkmenen“? auf abendblatt.de, 16. Februar 2007
- ↑ Berdymuchammedows Reformwille ist mäßig, uni-kassel.de, Dezember 2008
- ↑ Turkmenistan publishes list of election winners Reuters India, 22. Dezember 2008
- ↑ Verfassungsgesetz (russisch)
- ↑ Länderinformation zu Turkmenistan auf der Webseite des Auswärtigen Amtes
- ↑ Pressemitteilung von Human Rights Watch zum World Report 2010
- ↑ Rangliste der Pressefreiheit 2006 von Reporter ohne Grenzen
- ↑ Turkmenistan frees RFE/RL radio reporter, Reuters, 8. Juli 2008
- ↑ Turkmenistan verbietet TV-Empfang per Satellit. 18. August 2011, abgerufen am 21. August 2011.
- ↑ Jahresbericht 2007 von Amnesty International
- ↑ apd.info
- ↑ Auswärtiges Amt: Außenpolitik Turkmenistans
- ↑ Liste der Distrikte Turkmenistans (Englisch)
- ↑ Zentralasien-Analysen, Nr. 12/08, Seiten 2-6.
- ↑ en.rian.ru
- ↑ a b c The World Factbook
- ↑ Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4
- ↑ Nazar Dovletli: Man-made lake appears in Karakum Desert, CentralAsiaOnline.com, 28. Juli 2009, Zugriff am 4. Februar 2011
- ↑ dev.prenhall.com
- ↑ itu.int
- ↑ Totale Kontrolle über Internet-Zugang in Turkmenistan, vifaost.de, 2. Dezember 2005
39.33333333333359.65Koordinaten: 39° N, 60° OPolitische Gliederung Asiens47 asiatische Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen:
Afghanistan | Ägypten1 | Armenien | Aserbaidschan | Bahrain | Bangladesch | Bhutan | Brunei | China, Volksrepublik | Georgien | Indien | Indonesien2 | Irak | Iran | Israel | Japan | Jemen | Jordanien | Kambodscha | Kasachstan3 | Katar | Kirgisistan | Kuwait | Laos | Libanon | Malaysia | Malediven | Mongolei | Myanmar | Nepal | Nordkorea | Oman | Osttimor | Pakistan | Philippinen | Russland3 | Saudi-Arabien | Singapur | Sri Lanka | Südkorea | Syrien | Tadschikistan | Thailand | Turkmenistan | Türkei3 | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate | Vietnam | Zypern, RepublikAbhängige Gebiete:
Britisches Territorium im Indischen Ozean (Britisches Überseegebiet) | Hongkong (SVZ der VR China) |
Macao (SVZ der VR China)Umstrittene Gebiete:
Abchasien | Bergkarabach, Republik | China, Republik (Taiwan) | Palästinensische Autonomiegebiete | Südossetien | Türkische Republik Nordzypern1 Liegt größtenteils in Afrika. 2 Liegt zum Teil auch in Ozeanien. 3 Liegt zum Teil auch in Europa.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Türkmenistan — Jumhuriyäti Republik Turkmenistan … Deutsch Wikipedia
Turkménistan — Türkmenistan (tk) Туркмения (ru) Turkménistan … Wikipédia en Français
Turkmenistan — Turkménistan Türkmenistan (tk) Туркмения (ru) Turkménistan … Wikipédia en Français
Türkmenistan — Turkménistan Türkmenistan (tk) Туркмения (ru) Turkménistan … Wikipédia en Français
Turkmenistán — Turkmenistán, es un país en Asia Central, una de las repúblicas constituyentes de la Unión Soviética hasta su disolución en 1991. Comparte fronteras con Afganistán, Iran, Kazajstán y Uzbekistán. Posee salida hacia el Mar Caspio. * * *… … Enciclopedia Universal
Türkmenistan — Тип Общественно политическая Главный редактор Аманмухаммет Репов[1] Основана 1920 Язык туркменский Главный офис … Википедия
Turkmenistan — Turkmenistan became independent with the breakup of the Soviet union in 1991. A traditionally Muslim land, Turkmenistan received Eastern Orthodox Christianity over the century of Russian rule. Protestantism entered Turkmenistan in the 1890s … Encyclopedia of Protestantism
Turkménistan — état d Asie centrale, qui s étend d E. en O., de la mer Caspienne à l Amou Daria, et de l Ouzbékistan et du Kazakhstan au N., à l Iran et à l Afghanistan au S.; 488 100 km²; 3 807 000 hab. (Turkmènes 70 %, Russes 9,5 %, Ouzbeks 8,5 %); cap.… … Encyclopédie Universelle
Turkmenistán — Forma adaptada a la ortografía y pronunciación españolas del nombre de este país de Asia, antigua república soviética: «Ayer [...] hubo en Turkmenistán un sismo de magnitud 7,4» (Nacional [Ven.] 6.2.97). Se desaconseja el uso de la forma… … Diccionario panhispánico de dudas
Turkmenistan — [tərk men′i stan΄, tərk men′istän΄] 1. TURKMEN SOVIET SOCIALIST REPUBLIC 2. country in central Asia, on the Caspian Sea, north of Iran: became independent upon the breakup of the U.S.S.R. (1991): 186,400 sq mi (482,774 sq km); pop. 3,523,000; cap … English World dictionary