Anredeform

Anredeform
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.


Wie einige, aber längst nicht alle anderen Sprachen kennt die deutsche Sprache verschiedene Anredeformen.

Inhaltsverzeichnis

Du

Das Du ist die einfachste, standardmäßige Form der Anrede in der 2. Person Singular. Es ist üblich z.B. in der Kommunikation unter Freunden, Familienangehörigen oder gegenüber Kindern. Es drückt eine gewisse Nähe und Vertrautheit aus, kann von Fremden jedoch schnell als Distanzlosigkeit oder gar Beleidigung aufgefasst werden.

Beispiele:

  • Du hast schöne Augen.
  • Ich verstehe dich nicht.
  • Sag mir bitte deinen Namen.

Kombiniert wird das Du meist mit dem Vornamen des Angeredeten.

Sie

Das Sie - in allen grammatikalischen Formen stets großgeschrieben - ist eine heutzutage übliche Höflichkeitsform der Anrede. Vor allem fremde Erwachsene werden in der Regel so angeredet. Grammatikalisch wird es wie das Sie in der 3. Person Plural verwendet.

Beispiele:

  • Sie stehen auf meinem Fuß.
  • Ich werde Sie morgen anrufen.
  • Zeigen Sie mir bitte Ihren Ausweis.

Das Sie wird in der Regel mit der Anrede des Angesprochenen gefolgt vom Nachnamen kombiniert, beispielsweise "Herr Müller" oder "Frau Meier". Eine Ausnahme bildet das sogenannte Hamburger Sie, bei dem das Sie mit dem Vornamen des Angeredeten verwendet wird ("Maria, kommen Sie bitte mal zu mir").

Ihr

Gegenüber Gruppen

Das Ihr ist die normale Form der Anrede von Personengruppen in der 2. Person Plural. Es wird immer dann verwendet, wenn man Gruppen anspricht, deren einzelne Mitglieder man ansonsten duzen würde. Manche Sprecher reden jedoch auch Gruppen mit ihr an, mit deren Mitgliedern sie eigentlich per Sie sind.

Beispiele:

  • Ihr seid zu spät.
  • Ich habe euch nicht gesehen.
  • Bringt bitte eure Taschen mit.

Gegenüber Einzelpersonen (veraltet)

Das Ihr gegenüber einzelnen Personen ist eine veraltete Form der Anrede. Es wird grammatikalisch verwendet wie das Ihr gegenüber Gruppen, jedoch in jeder Form stets großgeschrieben. Vor allem im höfischen Zeitalter war das Ihr üblich, um Respektpersonen anzureden. Inzwischen ist es allgemein durch das Sie ersetzt worden und heutzutage nur noch sehr selten in einzelnen Regionen anzutreffen.

Beispiele:

  • Mein Herr, Ihr seid so gütig.
  • Ich bringe Euch gute Neuigkeiten.
  • Laßt mich Euer Diener sein.

Er (veraltet)

Das Er als Anrede - immer großgeschrieben - war eine im 17. Jahrhundert übliche Form, in der Vorgesetzte ihre Untergebenen oder Standeshöhere Standesniedere anredeten. Teilweise hat das Er bis ins 20. Jahrhundert überlebt, ist heute aber nur noch äußerst selten anzutreffen. Grammatikalisch entspricht diese Anredeform der 3. Person Singular, bezieht sich aber stets auf einzelne Angesprochene. Frauen wurden entsprechend mit Sie angeredet, nicht zu verwechseln mit der heutzutage üblichen Höflichkeitsform.

Beispiele:

  • Hat Er schon seinen Zehnt bezahlt?
  • Ich erlasse Ihm seine Schuld.
  • Nenne Er mir bitte Seinen Namen.

Wir (unüblich)

Das Wir als Anredeform trifft man heute gelegentlich an, es wird allerdings zumeist scherzhaft verwendet. Es erscheint formal wie die 1. Person Plural, schließt jedoch den Sprecher nicht mit ein, sondern meint nur den oder die Angesprochenen.

Beispiele:

  • Sind wir heute ein wenig aggressiv?
  • Da haben wir uns ja wieder eine tolle Ausrede einfallen lassen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pronominale Anredeform — Als Pronominale Anrede bezeichnet man die Anrede von Personen mit einem Pronomen, in der Regel in der zweiten oder dritten Person, Singular oder Plural. Sie wird meist durch ein ungeschriebenes und im stetigen Wandel befindliches Regelwerk… …   Deutsch Wikipedia

  • Ungarische Sprache — Ungarisch (magyar) Gesprochen in siehe unter „Offizieller Status“, außerdem verteilt in West und Mitteleuropa sowie Nordamerika Sprecher weltweit über 13,5 Millionen Schätzungen: bis zu 15 Millionen …   Deutsch Wikipedia

  • Heiligkeit — Heilig stammt wortgeschichtlich von „Heil“ ab, was etwas Besonderes bezeichnet und sich abgeschwächt noch in heil = ganz wieder findet (vgl.: im englischen: heilig = holy von whole). Im allgemeinen Sprachgebrauch ist Heilig ein religiöser Begriff …   Deutsch Wikipedia

  • Altgriechisch — Zeitraum etwa 800 v. Chr.–300 v. Chr. (auch bis 600 n. Chr.) Ehemals gesprochen in (vorwiegend östlicher) Mittelmeerraum Linguistische Klassifikation Indo Europäisch Altgriechisch …   Deutsch Wikipedia

  • Altgriechische Sprache — Altgriechisch Zeitraum etwa 800 v. Chr.–300 v. Chr. (auch bis 600 n. Chr.) Ehemals gesprochen in (vorwiegend östlicher) Mittelmeerraum Linguistische Klassifikation Indoeuropäisch Altgriechi …   Deutsch Wikipedia

  • Anrede — Die Anrede ist die Bezeichnung, mit der man eine Person oder Personengruppe anredet, das heißt über die Sprache sozialen Kontakt zu ihr herstellt und aufrechterhält. Für die Anrede werden verwendet: Name, also gegebener Name (Vorname, Rufname,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bhante — ist ein Wort aus der Sprache der Ur Texte des Buddhismus, dem Pali, und bedeutet Herr oder Ehrwürdiger.[1] Es dient als ehrerbietende Anredeform für buddhistische Bhikkhus, den Mönchen. Gelegentlich wird sie auch gegenüber Buddha selbst gebraucht …   Deutsch Wikipedia

  • Du-Comment — Duzen ist im Deutschen eine Form der Anrede. Es bedeutet, jemanden mit „Du“ anzureden, im Gegensatz zur Anrede mit „Sie“, dem Siezen (siehe Höflichkeitsform). Größtenteils abgekommen sind die alten Formen des Ihrzens und Erzens (wobei diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Duz-Comment — Duzen ist im Deutschen eine Form der Anrede. Es bedeutet, jemanden mit „Du“ anzureden, im Gegensatz zur Anrede mit „Sie“, dem Siezen (siehe Höflichkeitsform). Größtenteils abgekommen sind die alten Formen des Ihrzens und Erzens (wobei diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Duzen — ist im Deutschen eine Form der Anrede. Es bedeutet, jemanden mit „Du“ anzureden, im Gegensatz zur Anrede mit „Sie“, dem Siezen (siehe Höflichkeitsform). Größtenteils abgekommen sind die alten Formen des Ihrzens und Erzens (wobei diese letzte Form …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”