Leserichtung

Leserichtung

Die Schreibrichtung bestimmt, in welcher Richtung die Schriftzeichen einer Schriftsprache geschrieben und gelesen werden. Im vorliegenden Text zum Beispiel ist die Schreibrichtung primär von links nach rechts und sekundär von oben nach unten.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Wenn ein Wort geschrieben wird, wird es mit einem Schriftzeichen begonnen. Die Schreibrichtung bestimmt, ob das nächste Schriftzeichen links oder rechts vom vorhergegangenen, darüber oder darunter gesetzt wird. Fast immer steht dann auch das nächste Wort in dieser Richtung. In derselben Richtung muss auch gelesen werden. Diese Eigenschaft von Texten nennt man Linearität. Die Schreibrichtung bestimmt die makrotypographische Grundeinheit Zeile.

Man unterscheidet zwischen primärer und die sekundärer Schreibrichtung. Die primäre Schreibrichtung ist diejenige, in der die einzelnen Schriftzeichen aufeinanderfolgen. Die sekundäre Schreibrichtung ist diejenige, in der die Zeilen aufeinanderfolgen.

Ist die primäre Schreibrichtung waagerecht, wie zum Beispiel bei der für die meisten westlichen Sprachen benutzten Lateinischen Schrift, so spricht man von einer waagerechten Schrift. Wird primär senkrecht (das heißt von oben nach unten oder von unten nach oben) geschrieben, so spricht man von einer senkrechten Schrift.

Bei den waagerechten Schriften unterscheidet man anhand der primären Schreibrichtung zwischen rechtsläufiger (von links nach rechts), linksläufiger (rechts nach links) sowie bustrophedoner (Zeilen abwechselnd von links nach rechts und von rechts nach links geschrieben) Schreibrichtung. Fast alle waagerechten Schriften werden sekundär von oben nach unten geschrieben.

Schreibrichtung in verschiedenen Schriftsystemen

Die Lateinische Schrift ist eine waagerechte rechtsläufige Schrift, das heißt sie wird primär von links nach rechts geschrieben.

Die meisten semitischen Schriften, also zum Beispiel Arabisch und Hebräisch sind waagerechte linksläufige Schriften, das heißt sie werden primär von rechts nach links geschrieben.

Die Schriften des Chinesischen, Japanischen und Koreanischen werden traditionell primär von oben nach unten und sekundär von rechts nach links geschrieben, bei einzeiligen Texten ist auch die Richtung von rechts nach links aufzufinden. Aufgrund des westlichen Einflusses hat sich jedoch eine Schreibrichtung wie die für Texte mit lateinischer Schrift durchgesetzt. Die klassische Mongolische Schrift, die heute noch in der Inneren Mongolei verwendet wird, läuft primär von oben nach unten und sekundär von links nach rechts.

Einige philippinische Schriften werden primär von unten nach oben geschrieben.

Geschichte

Die Schreibrichtung ist kulturgeschichtlich bedingt.

Die frühen Griechen (ca. 800 bis 600 vor Christus) handhabten die Schreibrichtung zunächst noch variabel. Es existierten linksläufige (»sinistrograde«), rechtsläufige (»dextrograde«) und die boustrophedone (»wie der Ochse pflügt«) Schreibweise. Letztere hat für Schreiber und Leser den Vorteil, dass am Zeilenende kein Zeilensprung gemacht werden muss, der den Lesefluss unterbricht. Der Nachteil ist, dass so für jeden Buchstaben auch das Spiegelbild gelernt werden muss. In der Folge haben sich deshalb Form und Ausrichtung vieler Buchstaben – etwa M und A – so entwickelt, dass sie in beiden Richtungen ähnlich erscheinen.

Spätestens im 4. Jahrhundert vor Christus setzte sich im griechischen Raum die rechtsläufige Schreibweise durch, wie wir sie bis heute verwenden.

Spaltenschreibung in Zeitungen

Die Spalten in Zeitungen sind verhältnismäßig schmal, damit der Leser den Text in seinem unmittelbaren Gesichtsfeld behält. Das Lesen fällt ihm so leichter. Am Ende einer Spalte muss er den Blick neu an den Anfang einer Spalte orientieren, um dann mit den Augen die Zeilen von links nach rechts zu erfassen und dem Text langsam von oben nach unten zu folgen. Die Schreibrichtung ist hier prinzipiell unverändert, nur der einzelne Textblock ist kürzer und schmaler.

Sonstiges

Leonardo da Vinci schrieb spiegelverkehrt.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grafische Erzählstrategien — sind bei Comics die Möglichkeiten, zeitliche Abläufe mit den Mitteln der Bild und Seitengestaltung räumlich darzustellen. Der Begriff „grafische Erzählstrategien“ wurde von Michael Wittmann in „Jack Kirby – grafische Erzählstrategien“ in Comic… …   Deutsch Wikipedia

  • Mangas — Gang in der Manga Abteilung einer japanischen Buchhandlung Als „typisch“ angesehener, moderner Manga Zeichenstil mit großen Augen und Kindchenschema …   Deutsch Wikipedia

  • Mangwa — Gang in der Manga Abteilung einer japanischen Buchhandlung Als „typisch“ angesehener, moderner Manga Zeichenstil mit großen Augen und Kindchenschema …   Deutsch Wikipedia

  • Shōjo Comic — Gang in der Manga Abteilung einer japanischen Buchhandlung Als „typisch“ angesehener, moderner Manga Zeichenstil mit großen Augen und Kindchenschema …   Deutsch Wikipedia

  • 漫画 — Gang in der Manga Abteilung einer japanischen Buchhandlung Als „typisch“ angesehener, moderner Manga Zeichenstil mit großen Augen und Kindchenschema …   Deutsch Wikipedia

  • Denkmal memphitischer Theologie — (Schabaka Stein) Material Grüne Brekzie Maße H. 92 cm …   Deutsch Wikipedia

  • Manga — Gang in der Manga Abteilung einer japanischen Buchhandlung Als „typisc …   Deutsch Wikipedia

  • Gutter (Comic) — Gutter (englisch u.a. für Rinnstein) ist ein englischer Fachbegriff und bezeichnet bei Scott McCloud den Raum zwischen den Panels eines Comics. McCloud entlehnt den Begriff der Druckersprache, die damit den Leerraum zwischen zwei Seiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Handyroman — Ein Handyroman (jap. 携帯小説, Keitai shōsetsu bzw. ケータイ小説, Kētai shōsetsu) ist eine Form der zeitgenössischen japanischen Literatur mit vornehmlich trivialen und reißerischen Themen. Zentrales Kennzeichen eines Handyromans ist, dass die Geschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf (Manga) — Adolf (jap. アドルフに告ぐ, Adorufu ni Tsugu, übersetzt „Mitteilung an Adolf“) ist eine Manga Serie des bekannten Zeichners Osamu Tezuka. Die Krimiserie erschien von 1983 bis 1985 in etwa 1.250 Seiten und wurde für eine erwachsene Leserschaft gezeichnet …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”