- Levoča
-
Levoča
Wappen Karte BasisdatenKraj: Prešovský kraj Okres: Levoča Region: Spiš Fläche: 64,041 km² Einwohner: 14.913 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte: 232,87 Einwohner je km² Höhe: 570 m n.m. Postleitzahl: 054 01 Telefonvorwahl: 0 53 Geographische Lage: 49° 1′ N, 20° 35′ O49.02277777777820.590555555556570Koordinaten: 49° 1′ 22″ N, 20° 35′ 26″ O Kfz-Kennzeichen: LE Gemeindekennziffer: 543292 StrukturGemeindeart: Stadt Gliederung Stadtgebiet: 4 Stadtteile Verwaltung (Stand: Januar 2011)Bürgermeister: Miroslav Vilkovský Adresse: Mestský úrad Levoča
Námestie Majstra Pavla 4
05454 LevočaWebpräsenz: www.levoca.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skLevoča (deutsch Leutschau, ungarisch Lőcse, lateinisch Leutsovia) ist eine Stadt im Norden der Slowakei. Sie liegt in der Zips und hat 14.700 Einwohner.
Die 1249 erstmals als Leucha erwähnte Stadt war einst die drittgrößte im Königreich Ungarn. Sie weist eine noch vollständig erhaltene historische Innenstadt auf. Die bekanntesten Baudenkmäler befinden sich am Marktplatz mit dem Rathaus, dem Pranger, dem Thurzo-Haus und der St. Jacobskirche. Diese Kirche besitzt den mit 18,62m weltweit höchsten gotischen Altar. Gefertigt wurde er von Paul von Leutschau, einem Zeitgenossen von Tilman Riemenschneider und Veit Stoß. Levoča ist auch ein bekannter Wallfahrtsort. Die Wallfahrten reichen bereits bis ins 13. Jahrhundert zurück. Aus dieser Zeit stammen die ersten schriftlichen Aufzeichnungen über die Marienverehrung.[1]
2009 wurden die Altstadt und die Werke des Paul von Leutschau in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen.
Stadtgliederung
- Levoča (deutsch Leutschau)
- Levočská Dolina (deutsch [Leutschauer] Tal)
- Levočské Lúky (deutsch Schießplatz)
- Závada (1976 eingemeindet; deutsch Tscherneblod)
Städtepartnerschaften
Kalwaria Zebrzydowska (Polen)
Keszthely (Ungarn)
Łańcut (Polen)
Litomyšl (Tschechien)
Stary Sącz (Polen)
Persönlichkeiten
- Janos Thurzó (1437–1508) Handelsherr und Montanunternehmer
- Kaspar Hain 17. Jahrhundert Chronist von Leutscha
- Karl Joseph von Hadik-Futak (1756–1800) österreichischer General
- Károly Markó der Ältere (1791–1860) ungarischer Maler
- Erika von Thellmann (1902–1988) Schauspielerin
- Moritz Csáky (* 1936) österreichischer Historiker
Sehenswürdigkeiten
- Kirche des Hl. Jakobus, im 14. Jahrhundert erbaut, beherbergt das 18,60 m hohe hölzerne Altar von Paul von Leutschau
- das Renaissance-Rathaus
- Bürgerhäuser am Hauptplatz
- klassizistische evangelische Kirche
- Teile der Stadtbefestigung mit zwei Toren (Kaschauer und Polnischer)
- der Evangelische Friedhof[2]
- Wallfahrtsort Mariánska hora (deutsch Marienberg, 781 m n.m.) oberhalb der Stadt
Literatur
- Mally, Fritzi: Die Leutschauer Chronik des Caspar Hain, Prag, 1943
- Mikszáth, Kálmán: Die schwarze Stadt, Roman, Rütten & Loening, Berlin, 1963
- Jókai, Mór: Die weiße Frau von Löcse, Roman, Gustav Kiepenheuer Verlag
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Halbe Million Gläubige auf Marienwallfahrt in Levoča Halbe Million Gläubige auf Marienwallfahrt in Levoča auf Radio Slovakia International vom 4. Juli 2011 abgerufen am 8. Juli 2011
- ↑ Der evangelische Friedhof zu Leutschau (Levoča) abgerufen am 14. August 2010
Weblinks
-
Commons: Levoča – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Homepage der Stadt auf slowakisch und englisch
- Der Dom des heiligen Jakob in Levoča
- Luftaufnahmen über Levoča
Gemeinden im Okres LevočaBaldovce (Eckersdorf) | Beharovce (Beharz) | Bijacovce (Betendorf) | Brutovce (Stenzelau) | Buglovce (Schreibersdorf) | Dlhé Stráže (Lengwart) | Doľany (Lichtau) | Domaňovce (Damannsdorf) | Dravce (Drautz) | Dúbrava (Eichendorf) | Granč-Petrovce (Grantsch-Petersdorf) | Harakovce (Harachsdorf) | Jablonov (Apfelsdorf) | Klčov (Koltsch-Kontschan) | Korytné (Koritnau) | Kurimany (Kirn) | Levoča (Leutschau) | Lúčka (Wieschen) | Nemešany (Nemeschan) | Nižné Repaše (Unterripsch) | Oľšavica (Olschau) | Ordzovany (Radioltz) | Pavľany (Sankt Paul) | Poľanovce (Polansdorf) | Pongrácovce (Pankratsdorf) | Spišské Podhradie (Kirchdrauf) | Spišský Hrhov (Gorg) | Spišský Štvrtok (Donnersmark) | Studenec (Kohlbach) | Torysky (Siebenbrunn) | Uloža (Köppern) | Vyšné Repaše (Oberripsch) | Vyšný Slavkov (Oberschlauch)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Levoca — Levoča Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Levoča — (Chef lieu de district) Héraldique … Wikipédia en Français
Levoca — Levoča Levoča Héraldique … Wikipédia en Français
Levoča — Escudo … Wikipedia Español
Levoča — Geobox|Settlement name = Levoča category = Town etymology = official name = motto = nickname = image caption = Levoča old town hall and church symbol = symbol type = country = Slovakia country state = region = Prešov district = Levoča… … Wikipedia
Levoča — Sp Lèvoča Ap Levoča L Slovakija … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
Levoca — Original name in latin Levoa Name in other language Leutschau, Levoca, Levocha, Levoa, Lewocza, Locse, Lcse, Lcse, Левоча State code SK Continent/City Europe/Bratislava longitude 49.02173 latitude 20.59212 altitude 536 Population 14511 Date 2012… … Cities with a population over 1000 database
Levoča District — District Country Slovakia Region (k … Wikipedia
Levoca (Slovakia) — Hotels: Satel Hotel Levoca (Town Sqaure) … International hotels
Levoča (Okres) — Übersichtskarten Basisdaten Okres/Bezirk Levoča … Deutsch Wikipedia