- Liebfrauenkirche (Brügge)
-
Liebfrauenkirche (Onze-Lieve-Vrouwekerk) ist der Name einer gotischen Kirche in der belgischen Stadt Brügge. Die Liebfrauenkirche, deren Anfänge in das frühe 13. Jahrhundert zurückreichen, gehört stilistisch zu den frühesten Backsteinsarchitekturen in Flandern.
Das zunächst dreischiffige Langhaus entstand zwischen 1210 und 1230. Die zwei filigranen Treppentürme an der Westfassade datieren um 1280. In der um diese Zeit bereits begonnenen zweiten Bauphase, die 1335 reichte, entstanden Querhaus, Chor und der in ungewohnter Weise nördlich des Langhauses platzierte mächtige Turm von 1320, der mit 122,3 Meter Höhe das südliche Stadtbild prägt. 1345 wurde dem Langhaus ein zweites nördliches Schiff angefügt, 1450-1474 entstand sein Gegenstück im Süden. Diese beiden äußeren Seitenschiffe der nunmehr fünfschiffigen Anlage repräsentieren zusammen mit dem in der Spätphase errichteten Paradiesportal am Turm den Stil der Brabanter Gotik, die auf nordfranzösische Einflüsse zurückgeht. 1480 ist der Bau von Sakristei und Kapellen abgeschlossen.
In der Kirche befinden sich unter anderem die beiden Grabtumben von Karl dem Kühnen und seiner Tochter Maria von Burgund. Das Grabmal der 1482 verstorbenen Maria, der Gemahlin von Maximilian I., wurde von Jan Borman d. Ä. entworfen und 1502 von Renier van Thienen (* um 1484; † um 1530) in Bronze gegossen. Die ebenfalls bronzene Grabmalfigur Karls des Kühnen, die auf einen Entwurf von Cornelis Floris zurückgeht, vollendete der Bildhauer Jacob Jonghelinck (1530–1606) im Jahr 1562.
Zu den herausragenden Ausstattungsstücken gehört zudem die Brügger Madonna von Michelangelo, die, 1503 entstanden, zu den frühen Plastiken des italienischen Bildhauers zählt. Ursprünglich für den Hochaltar des Sieneser Doms bestimmt, verkaufte sie Michelangelo an die Brügger Kaufleute Jan und Alexander Mouscron.
Literatur
- O.-L.-Vrouwekerk, Brugge/Bruges, the Church of Our Lady/Die Brügger Liebfrauenkirche/Bruges, Chiesa della Madonna. Thill, Brüssel 1985.
- Jean Luc Meulemeester: Der St.-Bonifatius-Schrein in der Liebfrauenkirche zu Brügge. In: Das Münster, Bd. 45, 1992, ISSN 0027-299X, S. 205–212.
- Detlev Arens: Flandern. Das flämische Belgien: Die einzigartige Städtelandschaft um Brüssel, Brügge, Gent und Antwerpen. 6. Aufl. Köln 2010, S. 68-70.
Weblinks
Commons: Onze-Lieve-Vrouwekerk (Brugge) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien51.2047777777783.2244722222222Koordinaten: 51° 12′ 17,2″ N, 3° 13′ 28,1″ OKategorien:- Marienkirche in Belgien
- Gotisches Kirchengebäude in Belgien
- Liebfrauenkirche
- Brügge
- Bauwerk in Flandern
- Backsteinkirche
Wikimedia Foundation.