Brügger Madonna

Brügger Madonna
Michelangelos Madonna

Brügger Madonna ist eine Skulptur von Michelangelo aus den Jahren 1501 bis 1506 in der Moscron-Kapelle der Brügger Liebfrauenkirche.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die Brügger Madonna ist unsigniert, mit Basis 1,26 m hoch und aus poliertem Marmor. Sie ist eine Vollplastik, auf Vorderansicht zur Anbetung gestaltet. Die Darstellung zeigt Maria mit dem stehenden Jesusknaben. Beide haben niedergeschlagene Augenlider, welche Leonardo da Vinci bei seinen Mariendarstellungen eingeführt hat. Diese Introvertiertheit ist Ausdruck ihres Bewusstseins der zukünftigenden Ereignisse. Dieser Madonnentyp von Michelangelo entstammt seinen Sibyllen der Sixtinischen Kapelle. Der Knabe steht geschützt in ihrem Mantel. Dieses Motiv hat vermutlich den Platytera-Madonnentyp zum Vorbild.[1] Marias Kleid ist geschlossen mit einem schmuckförmigen Plattenbesatz auf ihrer Brust, von dem zwei Bänder hinabfallen. Es ist nicht die gewohnte Marienfigur, stehend mit dem Jesuskind auf ihrem Arm, sondern eine sitzende, mit einem bereits stehenden Knaben, dessen linke Hand sie ergreift, in ihrer Rechten hält sie ein Buch.

Sie repräsentiert Michelangelos Madonnentyp entsprechend seiner Pietà aus dem Jahr 1500 des Petersdoms in Rom.

Pietà

Bei beiden Skulpturen drapiert er in der Mitte über ihrer Stirn eine Omega-Falte. Bei der Pietà wurde die Falte zum Ausgleich ihrer leichten Kopfneigung kunstlerisch nach links gelegt. Die Omega-Falte wiederholt sich in der reichen Raffung im Dekolleté. Bei der Brügger Madonna sind ihre Haare, das mit der Omega-Falte geschmückte Kopftuch und ihr Mantel über den Kopf angeordnet.

Das Kunstwerk befindet sich in einer schwarzen Marmorkonche, deren oberen Abschluss, die Kalotte, ein großes Muschelmotiv schmückt als Zeichen ihrer Jungfräulichkeit.

Zuschreibung und Histoir

Die Zuschreibung erfolgte im 19. Jahrhundert anhand von Michelangelos Brief an seinen Vater 1506, in dem er dieses Kunstwerk erwähnt. Am Mittwoch, den 31. Januar 1506 schrieb Michelangelo aus Rom an seinen Vater Lodovico di Leonardo Buonarroti Simoni in Florenz und bat ihn sich „um jene Madonna aus Marmor zu bekümmern, denn ich möchte, daß man sie in Euer Haus trage und sie niemanden sehen lasse.“[2] Die Marmorblöcke für seine Werke wurden auf Barken über den Flußweg geliefert. Einen weiteren Hinweis über das Werk lieferte das Schreiben von dem Transport über Viareggio nach Brügge und den Erwerb durch die Moscroni.[3]

Dieses Werk repräsentiert die Ideale der Hochrenaissance in Florenz. Michelangelo begann die Skulptur ohne Auftrag. Sie wurde von Johann und Alexander Moscron, Kaufleute aus Brügge erworben, da sie ihren Vorstellungen zu ihrer Altarstiftung entsprach. Während der Französischen Revolution befand sie sich in Paris, 1815 in der Liebfrauenkirche zu Brügge, 1944 bis 1945 in Altaussee.

Einzelnachweise

  1. Madonna von Brügge
  2. H.Hinderberger: Michelangelo. Lebensberichte. Gedichte. Briefe. Manesse Zürich, 1947. S.110, 499.
  3. Brügger Madonna

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brügger Meister von 1499 — Meister von 1499: Verkündigung (Gabriel und die Jungfrau Maria) Der Brügger Meister von 1499,[1] auch Meister von 1499 oder Pseudo Perréal war ein heute namentlich nicht mehr bekannter Maler der altniederländischen Schule, der an der Wende des 15 …   Deutsch Wikipedia

  • Meister der (Brügger) Ursula-Legende — Brügger Meister der Ursulalegende: Szenen aus dem Leben der Hl. Ursula (1), um 1485 …   Deutsch Wikipedia

  • Liebfrauenkirche (Brügge) — Liebfrauenkirche, Brügge …   Deutsch Wikipedia

  • Omega-Falte — an Michelangelo s Pietà im Petersdom Die Omega Falte ist eine künstlerische Faltenform. Inhaltsverzeichnis 1 Definition …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Notnamen — Dies ist eine Liste von Notnamen anonymer, nach einem ihrer Kunstwerke oder typischen Stilmerkmale benannter mittelalterlicher bildender Künstler sowie einiger bildender Künstler der Renaissance und des Barocks. Es sind dies also Maler, Buchmaler …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstpropstei Berchtesgaden — Wappen des „Landes Berchtesgaden“ ab 17. Jahrhundert bis 1803, dem die Fürstpröpste jeweils ihr Wappen als Mittelschild anfügten. Das erstmals im Jahr 1102 urkundlich erwähnte Klosterstift Berchtesgaden (berthercatmen) im äußersten Südosten… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mef–Mej — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Königliche Erzgießerei in München — Die Königliche Erzgießerei in München war ein deutsches Bronzegussunternehmen, welches von 1822 bis 1931 bestand. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsform 2 Situierung Verkehrsanbindung 3 Beschäftigte 4 Bedarf …   Deutsch Wikipedia

  • Berchtesgaden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Brügge — Brügge …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”