Lili-Tempel

Lili-Tempel
Lili-Tempel, Blick von der Mainstraße
Lili-Tempel, Blick von der Herrnstraße
Lili-Tempel, ca. 1890

Der Badetempel Metzler, vom Volksmund Lili-Tempel genannt, in Offenbach am Main ist ein ehemaliger Badetempel des Frankfurter Bankiers Johann Friedrich Metzler in der Offenbacher Innenstadt. Ursprünglich lag er direkt am Main, so dass in seinem grottenartigen Untergeschoss im Mainwasser gebadet werden konnte. Im Zuge des Straßen- und Hochwasserdammbaus im 19. Jahrhundert verlor das Bauwerk jedoch diesen Bezug. Im Zuge dieser Maßnahmen wurde die Mainseite des an den Tempel angrenzenden Parks durch eine Mauer mit Zaun verschlossen.

Erbaut wurde der Badetempel 1798 vom französischen Architekten Nicolas Alexandre Salins de Montfort im Stil des Klassizismus, nachdem Metzler 1792 seinen Sommersitz nach Offenbach verlegt hatte. Der Bau gilt als Montforts einziges Werk im Rhein-Main-Gebiet, das im Ursprungszustand erhalten ist. 1951 ging das Bauwerk samt Park in das Eigentum der Stadt Offenbach über.

Das Bauwerk besteht aus einem Bade- und einem Teehaus und ist etwa sieben Meter hoch, bei einer Grundfläche von 250 m2. Das Obergeschoss füllte einst ein luxuriös ausgestatteter Gesellschaftsraum. Die ehemalige Badeanlage gehört zum 10.000 m2 großen Lili-Park, der Ende des 18. Jahrhunderts aus den Gärten der Bankiers- und Unternehmensfamilie Jean Georg d’Orville (1747-1811) und Jeanne Rahel Bernard (1751-1822) entstanden ist. (Deren Sohn, Peter Georg d’Orville, wurde 1823 der 1. Bürgermeister von Offenbach.) Metzler wiederum ließ das Gelände 1793 im englischen Stil umgestalten. Im Jahre 1892 wurde die Herrnstraße vom Linsenberg bis zum Main verlängert, wobei die neue Straße quer durch die Anlage gelegt wurde.

Das sanierungsbedürftige Bauwerk wurde unter der Auflage einer Restaurierung 2004 an den Gelnhäuser Unternehmer Volker Hohmann (Ikarus Design) in Erbpacht vergeben. Dieser ließ unter anderem den umfangreichen Stuck im Inneren wiederherstellen. Ausführender Architekt und damit „Nachfolger“ de Montforts war der Frankfurter Architekt Christopher Pierre Hefele. Am 3. September 2007 fand die offizielle Eröffnung statt. Zum Tag des offenen Denkmals 2007 war das Bauwerk erstmals der Öffentlichkeit zugänglich. Der Lili-Tempel soll als Kunstgalerie und für kulturelle Veranstaltungen genutzt werden. Ab November 2007 ist die Anlage einen Tag in der Woche öffentlich zugänglich. Neben dem ebenfalls privat aufgebauten Rumpenheimer Schloss gilt der Lili-Tempel als Musterbeispiel progressiven Denkmalschutzes.

Die Frankfurter Rundschau berichtete am 7. November 2008, dass Hohmann den Lili-Tempel, für dessen Sanierung er im Frühjahr 2008 den hessischen Denkmalschutzpreis erhielt, wieder verkaufen wolle.

Verbindung zu Johann Wolfgang Goethe

Einer Überlieferung zufolge erhielt der Tempel den Namen nach der Verlobten Johann Wolfgang von Goethes, Anna Elisabeth Schönemann, mit der sich dieser 1775 im umliegenden Park zu treffen pflegte. Der Park erhielt den Namen Lili-Park erst zum 100. Todestag Goethes im Jahre 1932.

Literatur

  • Martina Bergmann-Gaadt: Der Badetempel Metzler von Salins de Montfort in Offenbach. Offenbach am Main 1996.
  • Klaus A. Weidner: Die Restaurierung eines klassizistischen Badehauses – Der Badetempel Metzler in Offenbach/Main. Wiesbaden 2008.

Weblinks

 Commons: Lili-Tempel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
50.1088888888898.7611111111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lili Schönemann — Gedenkt …   Deutsch Wikipedia

  • Lili — bezeichnet: eine Musikgruppe aus Köln, siehe Lili (Band) einen Hollywood Film von 1953, siehe Lili (Film) eine Koseform des Vornamens Elisabeth als Abkürzung: LINKE Liste Lili (Togo) ist ein Fluss in Togo Lili ist der Name von Li Lili (1915–2005) …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Elisabeth Schönemann — Lili Schönemann Anna Elisabeth Schönemann (* 23. Juni 1758 in Offenbach am Main; † 6. Mai 1817 in Straßburg, verh. von Türckheim) ging als Goethes Verlobte „Lili“ in die Literaturgeschichte ein. Inhalts …   Deutsch Wikipedia

  • Offenbach (Main) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Offenbach am Main — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Büsing Palais — Büsing Palais, Außenansicht aus dem Büsing Park Büsing Palais, Vorhof Das Büsing Palais ist ein neobarockes Stadtpalais in …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolas Salins de Montfort — Nicolas Alexandre Salins de Montfort (* 7. Februar 1753 in Versailles; † 1838 in Nantes) war ein Architekt in der Zeit des Klassizismus. Der Englische Hof am Roßmarkt, 1797 …   Deutsch Wikipedia

  • Salins de Montfort — Nicolas Alexandre Salins de Montfort (* 7. Februar 1753 in Versailles; † 1838 in Nantes) war ein Architekt in der Zeit des Klassizismus. Der Englische Hof am Roßmarkt, 1797 …   Deutsch Wikipedia

  • Büsing-Park — Blick vom Büsing Park auf das Büsing Palais Der Büsing Park ist ein in der Innenstadt von Offenbach am Main gelegener Volkspark, der sich entlang der Berliner Straße bis zur Kaiserstraße erstreckt. Der Park umgibt das Büsing Palais, in dem auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Büsing-Palais — Büsing Palais, Außenansicht aus dem Büsing Park …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”