- Limax
-
Limax Großer Schnegel (Limax maximus)
Systematik Klasse: Schnecken (Gastropoda) Ordnung: Lungenschnecken (Pulmonata) Unterordnung: Landlungenschnecken (Stylommatophora) Familie: Egelschnecken (Limacidae) Gattung: Limax Wissenschaftlicher Name Limax Linnaeus, 1758 Die Nacktschnecken-Gattung Limax gehört zur Ordnung der Lungenschnecken.
Limax-Arten sind in Europa heimisch und in Nordamerika eingeschleppt worden (Neozoen). Speziell in Nordamerika gelten sie bei Gärtnern als Schädlinge. Es handelt sich um mittelgroße bis große Nacktschnecken; so erreicht der Tigerschnegel eine Körperlänge von bis zu 200 mm.
Bei einigen Arten der Gattung herrscht noch Unklarheit über Status und Verwandtschaft. Anatomische und äußere Merkmale sind für eine sichere Bestimmung meist noch unzureichend beschrieben. Häufig ist deshalb eine Genanalyse der einzige Weg, um Klarheit zu erhalten.[1]
Inhaltsverzeichnis
Die zur Gattung Limax zählenden Arten
Auch gegenwärtig werden noch immer neue Arten aus der Gattung Limax entdeckt[2], speziell auf Korsika, in den Alpen und den südeuropäischen Gebirgen. Da gerade in Südeuropa viele Biotope zerstört werden, besteht die Gefahr, dass einige Arten noch vor ihrer Entdeckung durch Aussterben verloren gehen.[3]
Zur Gattung Limax werden derzeit die folgenden 30 Arten gerechnet:
- Limax aeolianus Giusti 1973
- Weißsohlen-Schnegel (Limax albipes Dumont & Mortillet, 1853)
- Limax alpinus Férussac, 1821
- Limax bielzii Seibert, 1873
- Limax brandstetteri Falkner 2008
- Limax canapicianus Pollonera, 1885
- Limax cephalonicus Simroth, 1886 (mit 6 Synonymen)
- Limax ciminensis Pollonera, 1890
- Schwarzer Schnegel (Limax cinereoniger Wolf, 1803)
- Limax conemenosi Böttger, 1882 (mit 3 Synonymen)
- Limax corsicus Moquin-Tandon, 1855
- Limax dacampoi Menegazzi, 1854
- Limax dobrogicus Grossu & Lupu, 1960
- Limax ecarinatus Boettger, 1881
- Limax erythrus Bourguignat, 1864
- Bierschnegel (Limax flavus Linnæus, 1758) (mit 11 Synonymen)
- Limax graecus Simroth, 1889 (mit 3 Synonymen)
- Limax hemmeni Rähle, 1983
- Limax ianninii Giusti, 1971
- Tigerschnegel (Limax maximus Linnæus, 1758) (mit 4 Synonymen)
- Limax millipunctatus Pini, 1884
- Limax pironae Pini 1876
- Limax polipunctatus Pollonera, 1888
- Limax psarus Bourguignat, 1862
- Limax punctulatus Sordelli, 1870
- Limax redii Gerhardt, 1933
- Limax seticus Wiktor & Bößneck 2004
- Sarner Schnegel (Limax sarnensis Heim & Nitz, 2009)
- Limax subalpinus Lessona, 1880
- Limax veronensis Lessona & Pollonera, 1882
- Limax wohlberedti Simroth, 1900
- Limax zilchi Grossu & Lupu, 1960
Einzelnachweise
- ↑ Jahresbericht des Natur-Museums Luzern, 2006, S.14.
- ↑ Naturforschende Gesellschaft Luzern, Schatzinsel Alp Lix, abgerufen am 9. Februar 2008
- ↑ Aus den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns, Jahresheft 2006, S.5
Literatur
- U. Gerhardt: Zur Frage der Sexualbiologie und Artzugehörigkeit von Limax albipes dumont und mortillet (Limacidae, pulmonata). In: Zoomorphology. 34/1938, ' S.79-88.
- U. Gerhardt: Weitere Untersuchungen zur Sexualbiologie der Limaciden. In: Zoomorphology. 32/1937, S.518-41.
- F.D. Heynemann: Einige Mitteilungen der Schneckenzungen mit besonderer Beachtung der Gattung Limax. In: Malakozoologische Blätter. 10/1863, S.200-16.
Weblinks
Commons: Limax – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.