- Lindaunisbrücke
-
Die Lindaunisbrücke ist eine Klappbrücke, die die Schlei, eine Förde in Schleswig-Holstein, an einer ihrer schmalsten Stellen überquert. Die Brücke verbindet somit die beiden Landschaften Schwansen und Angeln. Die seit 1997 denkmalgeschützte Brücke wurde am 17. Juli 1927 mit Kettenantrieb für den Verkehr freigegeben und besteht zum Teil aus Stahlfachwerk, zum anderen Teil aus einer Klappbrücke. 1975 wurde der Antrieb auf Hydraulik umgebaut.
Die Besonderheit dieser Brücke ist die wechselseitige Benutzung durch die im Stundentakt verkehrende Regionalbahn auf der Bahnstrecke Kiel–Flensburg und den Straßenverkehr. Außerdem wird der aufklappbare Teil maximal einmal pro Stunde geöffnet, um Schiffe durchzulassen.
Bekannt ist die Brücke unter anderem durch die ZDF-Serie Der Landarzt.
Der benachbarte Bahnhof Lindaunis ist außer Betrieb und wird inzwischen als Gaststätte betrieben.
Auf der Strecke wurde ein neues „Elektronisches Stellwerk Regional“ (ESTW-R) Lindaunis errichtet, das allerdings im Bahnhof Eckernförde untergebracht ist und die Lindauniser Schlei-Klappbücke sowie die elektronischen Signale auf dem gesamten Streckenabschnitt zwischen Eckernförde und Flensburg steuern soll.[1]. Wegen Zulassungsproblemen verzögert sich die Zulassung aber immer weiter.
Fußnoten
- ↑ siehe Presseerklärung vom 8. November 2006 – [1] sowie Bahn-Report 2/2008, Seite 42
Weblinks
- Lindaunisbrücke
- Bericht über den Betrieb der Lindaunisbrücke
- Bilder unter anderem zur Lindaunisbrücke
54.5834166666679.8200833333333Koordinaten: 54° 35′ 0″ N, 9° 49′ 12″ OKategorien:- Bauwerk im Kreis Rendsburg-Eckernförde
- Eisenbahnbrücke in Schleswig-Holstein
- Straßenbrücke in Schleswig-Holstein
- Klappbrücke
- Kulturdenkmal im Kreis Schleswig-Flensburg
- Erbaut in den 1920er Jahren
- Boren
- Rieseby
Wikimedia Foundation.