Lingchi

Lingchi

Bei Lingchi (chinesisch 凌遲 / 凌迟 língchí) oder auch Leng-Tch´e [1] handelt es sich um eine spezielle Form des Zu-Tode-Folterns, das in China bis 1905 gesetzlich praktiziert wurde.

Inhaltsverzeichnis

Methode und Berichte

Lingchi im Jahr 1910 in Peking

Hierbei werden dem aufrecht an einen Pfahl gefesselten Opfer nacheinander Körperteile vom Rumpf abgetrennt: zunächst die Brust, Teile des Oberschenkels, die Arme, Beine und abschließend der Kopf. Die Opfer wurden vorher unter sedierende Drogen gesetzt.

Lingchi wurde in Europa durch illustrierte Reiseberichte bekannt, etwa durch Louis Carpeauxs Pekin qui s'en va (Peking wie es war) aus dem Jahr 1913. Das Buch zeigt Fotos des letzten offiziellen Lingchi, der Hinrichtung von Fu Zhu Li (alte Transkription Fou-chou-li), einer Wache im Dienste des mongolischen Prinzen Ao-Han-Quan. Am Vorabend des chinesischen Neujahrsfestes im Februar 1905 hatte er seinen Herrn ermordet und wurde daraufhin zum Tode durch Lingchi verurteilt. Das Urteil wurde am 9. April 1905 vollstreckt.

Verarbeitung in der Literatur und Medien

Einen besonderen intellektuellen, religions- und kulturphilosophischen Stellenwert erhielt diese Form der Todesstrafe durch ihre Behandlung durch Georges Bataille. In dessen Texten L'expérience intérieur von 1943 (Die innere Erfahrung) und Le coupable von 1944 berichtet er von seinen nachhaltigen erotischen Reaktionen auf Lingchi-Fotografien. Bataille war 1934 auf den dritten Band (1933) des Nouveau traité de psychologie des französischen Psychologen Georges Dumas gestoßen.[2] Bataille lernte später auch die alten Originalfotografien der Hinrichtung kennen, die im Musée de l'Homme aufbewahrt wurden. Er benutzte fünf Fotos für seine illustrierte Kunstgeschichte Les larmes d'eros, 1961, Die Tränen des Eros.[3] Die Illustration Folter in Batailles berühmtem Aufsatz über das Heilige, Le sacré (1939) zeigt ein aztekisches Opfer.

Belege

  1. Kate Millett Entmenschlicht – Versuch über die Folter. Junius Verlag GmbH, Hamburg, 1993, ISBN 3-88506-225-9, S. 148.
  2. Lingchi-Bilder finden sich auch im zweiten, Bataille wohl unbekannten Band (1932) dieses achtbändigen Werks (Paris, 1930-1943).
  3. Es spricht einiges dafür, dass Lo Duca, der Herausgeber der Tränen des Eros eigentlich ihr Autor oder ein Herausgeber von Gesprächsprotokollen mit Bataille war, so die These des herausragenden westlichen Lingchi-Experten, Jérome Bourgon; Timothy Brook, Jérome Bourgon u. Gregory Blue, Death by a Thousand Cuts, Harvard UP, Cambr., Mass., 2008, S. 235f. Bataille war lange vor seinem Tod 1962 krank und eigentlich nicht mehr arbeitsfähig.

Weblinks

 Commons: Lingchi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lingchi — Une illustration de 1858 publiée dans le journal Le Monde Illustré, de torture et d exécution d un missionnaire français (Auguste Chapdelaine) en Chine par le supplice du lingchi. Le lingchi (en mandarin 凌遲) était un supplice en usage en Chine,… …   Wikipédia en Français

  • lingchi — 1. noun a) A form of execution used in China from roughly 900 to 1905 , the death by a thousand cuts , in which the condemned was killed by methodical removal of body parts with a knife. b) ; lingchi 200px 2. verb …   Wiktionary

  • Supplice chinois — Lingchi Le lingchi (en mandarin 凌遲) était un supplice en usage en Chine, effectué dans le cadre d une condamnation à mort pour certains mobiles exceptionnels (rébellion contre l empereur, meurtre des parents par les enfants, etc.). Également… …   Wikipédia en Français

  • Slow slicing — Part of a series on Capital punishment Issues Debate · …   Wikipedia

  • Tod der tausend Schnitte — Bei Lingchi (chin. 凌遲 / 凌迟, língchí) oder auch Leng Tch´e [1] (wörtlich: „in 100 Stücke schneiden“) handelt es sich um eine spezielle Form des Zu Tode Folterns, das in Asien (speziell in China) bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts praktiziert wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Death by a Thousand Cuts (book) — Death by a Thousand Cuts   …   Wikipedia

  • Galgenbichl — Eine Hinrichtung ist die Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen, gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von den Justizbehörden eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe. Der Begriff wird fälschlicherweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Georges Bataille — (* 10. September 1897 in Billom, Puy de Dôme; † 9. Juli 1962 in Paris) war ein französischer Schriftsteller. Er gründete die Zeitschrift Critique. Bataille schrieb dekadente und erotische Prosa. Sein theoretisches Werk berührt die Politik und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hinrichtungsart — Eine Hinrichtung ist die Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen, gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von den Justizbehörden eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe. Der Begriff wird fälschlicherweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Hinrichtungsmethode — Eine Hinrichtung ist die Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen, gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von den Justizbehörden eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe. Der Begriff wird fälschlicherweise… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”