- Linha de Cascais
-
Lissabon Cais do Sodré–Cascais Streckenlänge: 25,4 km Legende0,0 Cais do Sodré 0,9 Santos 2,7 Alcântara-Mar zur Linha de Cintura Ponte 25 de Abril 4,8 Belém 6,8 Pedrouços 7,8 Algés 9,8 Cruz Quebrada nach Estádio Nacional 11,7 Caxias 13,2 Paço d'Arcos 15,6 Santo Amaro 16,2 Oeiras 17,8 Carcavelos 19,5 Parede 21,1 São Pedro do Estoril 22,5 São João do Estoril 23,7 Estoril 24,4 Monte Estoril 25,5 Cascais Die Linha de Cascais, selten auch Linha de Estoril, ist eine portugiesische Eisenbahnstrecke zwischen der portugiesischen Hauptstadt Lissabon und dem Vorort Cascais. Die 25,4 Kilometer lange Strecke hat 17 Bahnhöfe und Haltepunkte und wurde 1889 eröffnet. Sie ist heute eine der wichtigsten Vorortstrecken im Raum Lissabon Linha de Cintura, der Zugbetrieb wird von der CP-Tochter CP Urbanos de Lisboa durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Strecke wurde am 30. September 1889 eingeweiht und im Jahr 1926 als erste portugiesische Eisenbahnstrecke mit 1500 Volt Gleichstrom elektrifiziert. Da die Strecke nicht durch den Staat, sondern durch die Sociedade de Estoril betrieben wurde, war der Betrieb der Strecke lange Zeit autark, das Betriebswerk der Linien befand und befindet sich in der Nähe von Oeiras. Zwar bestand und besteht bis heute am Bahnhof Alcântara eine stromlose Verbindung, diese wurde damals jedoch kaum benutzt.
Nach der Nelkenrevolution 1974 wurde nahezu alle privaten Betriebe und Firmen verstaatlicht, so auch die Sociedade de Estoril und der Betrieb der Strecke. Bis heute stellt die Strecke ein Unikum dar, da die sonst übliche Spannung in Portugal 25 Kilovolt/50 Hertz Wechselstrom ist.
Zukünftig ist eine Generalsanierung der gesamten Strecke geplant, da seit 1975 keine wesentlichen Änderungen an der Sicherungstechnik oder am Gleisbau stattfanden. Neben einer möglichen Erweiterung um ein Gleis – die Strecke ist derzeit komplett zweigleisig –, plant die Stadtverwaltung von Lissabon den Bahnhof Alcântara (sowohl mit dem Bahnhofsteil Mar als auch Terra) in den Untergrund zu verlegen. Zudem wird eine Änderung der Stromspannung erwogen, damit die jeweilige Betreibergesellschaft beim Wagenmaterial flexibler agieren kann und eine Vereinheitlichung des Wagenparks möglich wäre. Bis 2013 soll die Sanierung abgeschlossen sein. Im Hinblick auf die zukünftige Umstellung der Stromspannung, bestellte die Staatsbahn Comboios de Portugal 2009 36 Neufahrzeuge, die mit zwei verschiedenen Stromspannungen fahren können.[1]
Literatur
- Christoph Groneck: Metros in Portugal – Schienennahverkehr in und um Lissabon und Porto, Robert-Schwandl-Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-936573-20-6; Seite 78f.
Einzelnachweise
- ↑ Carlos Cipriano: CP vai lançar maior concurso de sempre para comprar 102 comboios, [CP schreibt den bisher größten Wettbewerb für 102 Neufahrzeuge aus], Público, 12. Mai 2009
Weblinks
Commons: Linha de Cascais – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Bahnstrecke in Portugal
- Verkehr (Lissabon)
Wikimedia Foundation.