- Liste Frankfurter Straßennamen/R
-
Inhaltsverzeichnis
Ra
Raabestraße, Dornbusch
- Wilhelm Raabe (1831–1910), deutscher Schriftsteller des Realismus. Ein heute noch bekanntes, ziemlich antisemitisches Werk, ist „Der Hungerpastor“.
Rabenkopfweg, Zeilsheim
Radilostraße, Rödelheim
- In einer Urkunde aus 788 machte ein Walter aus Radilenheim im Niddagau dem Kloster Lorsch eine Schenkung. Daraus wird geschlossen, dass der Gründer besagten heutigen Rödelheims Radilo geheißen haben dürfte.
Rahmhofstraße, Innenstadt
- Die Patrizierfamilie Glauburg baute 1667 den zwischen der heutigen Schillerstraße und der Börse gelegenen Hof und verpachtete ihn an die Wollweber, die darauf ihre Tuchrahmen aufstellten. Um 1871 wurde der zwischenzeitlich längst der Stadt gehörende Hof abgebrochen.
Raiffeisenstraße, Riederwald
- Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), einer der Gründer der genossenschaftlichen Bewegung in Deutschland. Die nach seiner Idee gegründeten Spar- und Darlehenskassen tragen heute seinen Namen.
Raimundstraße, Ginnheim/Dornbusch
- Ferdinand Raimund, eigentlich Ferdinand Jakob Raimann (1790–1836), Wiener Schauspieler am Leopoldstädter Theater, Schriftsteller und Dramaturg.
Rangenbergstraße, Bergen-Enkheim
- geläufiger Familienname in der vormaligen Grafschaft Bornheimer Hang. Im aktuellen Telefonbuch von Frankfurt nicht mehr zu finden. Nach anderen Deutungen Flurnamen, dessen Namen von der Schweinemast in diesem Gebiet her rührte.
Rappstraße, Nordend
- Georg Rapp (1827–1874), leitete ab 1861 die Taubstummen-Anstalt
Rapunzelgasse, Altstadt
- Es ist unbekannt, ob die langhaarige Grimmsche Märchenfigur, der in Frankfurt genauso genannte Feldsalat oder doch etwas ganz anderes Namensgeber der Gasse ist. Die Rapunzelgasse liegt unmittelbar östlich des Römerbergs und bildet die Rückseite der wiederaufgebauten Ostzeile des Platzes.
Rasselweg, Zeilsheim
- 539 m hoher Berg im Taunus zwischen Niedernhausen und Taunusstein. Der Name rührt angeblich davon her, dass sich dort an einem Bergabhang ein Gewässer lautstark den Weg nach unten bahnt.
Rat-Beil-Straße, Nordend
- Johann Adam Beil (1790–1852) gehörte dem Senat der Stadt an. Er war Direktor der Taunus-Eisenbahn Gesellschaft und Erbauer des Frankfurter Hauptfriedhofs, an dessen südlicher Begrenzungsmauer die Straße verläuft.
Rathenauplatz, Innenstadt (1933–1945 Horst-Wessel-Platz)
- Walther Rathenau (1867–1922), durch Mitglieder der Organisation Consul ermordet, Sohn des jüdischen Industriellen und AEG-Gründers Emil Rathenau, Industrieller, Politiker (DDP), Außenminister.
- Horst Wessel (1907–1930), Führer eines SA-Sturms.
Rat-Hoffmann-Straße, Rödelheim (ab 1935 Thudichumstraße)
- Dr. Heinrich Karl Wilhelm Hoffmann (1770–1829), Justizrat.
Rattengasse, Altstadt
- Ein südlich von der Schnurgasse (der heutigen Berliner Straße) abzweigendes Sackgässchen. Obwohl Ratten größer sind als Mäuse, war die Rattengasse noch kürzer als die direkt benachbarte Mausgasse.
Rauenthaler Weg, Schwanheim
- Rauenthal, Stadtteil von Eltville am Rhein im Rheingau-Taunus-Kreis
Raugasse, Höchst
- nach einer alteingesessenen Höchster Fischerfamilie
Rauschenbachstraße, Bonames
- benannt nach einem früheren Schultheißen von Bonames
Rauschenberger Straße, Eschersheim
- Rauschenberg, Stadt im Landkreis Marburg-Biedenkopf
Ravensteinstraße, Ostend
- Friedrich August Ravenstein (1809–1881), Kartograf, 1830 Gründer eines heute noch bestehenden, seinen Namen tragenden Landkartenverlages. War an der Gründung des Taunusklubs und des Frankfurter Palmengartens maßgeblich beteiligt.
Re
Rebgärten, Ginnheim
- So komisch es heute klingen mag: auch in Ginnheim wurde reichlich Wein angebaut, bis die Reblaus für ein natürliches Ende sorgte.
Rebstöcker Straße, Gallus und Rebstöcker Weg, Rödelheim
- Nach dem Rebstöcker Hof, der im Besitz der Familie zum Rebstock war. Dieser war ein der Landwehr westlich vorgelagerter Wehrhof, konnte also durch seine Befestigung Angreifer für kurze Zeit binden, was der Stadt zusätzliche Vorlaufzeit einräumte, sich verteidigungsbereit zu machen.
Rechneigrabenstraße, Innenstadt
- Der Rechneigraben war Teil der Frankfurter Stadtbefestigung, so benannt, weil das Rechneiamt, heute würde man dafür Stadtkämmerei sagen, dafür zuständig war.
Reichelstraße, Ginnheim
- benannt nach dem Ginnheimer Bürgermeister Balthasar Reichel (1801–1879)
Reichenbacher Straße, Rödelheim
- Reichenbach, seit ca. 1972 Ortsteil von Waldems im Rheingau-Taunus-Kreis
Reichsburgstraße, Rödelheim
- nach der ältesten Burg Rödelheims benannt, die aber längst nicht mehr existiert.
Reichsforststraße, Niederrad
- Der dem Kaiser gehörende Reichsforst südlich des Mains, von dem der heutige Frankfurter Stadtwald nur ein kleiner Teil ist, unterstand einem vom Kaiser eingesetzten Vogt. 1372 kaufte Frankfurt den besagten Stadtwald.
Reichsstraße, Bockenheim (1937–1945 Litzmannstraße, 1945–1950 Karl-Schurz-Straße, seither Am Industriehof)
-
- Karl Litzmann (1850–1936), reaktivierter General im Ersten Weltkrieg.
- Carl Schurz (1829–1906), Revolutionär, wanderte 1952 in die USA aus und erreichte dort hohe Staatsämter
Reifenberger Straße, Rödelheim
- Oberreifenberg, Ortsteil von Schmitten (Hochtaunus) im Hochtaunuskreis. Von der vormaligen Burg Reifenberg sind nur noch Ruinen sichtbar. Das Adelsgeschlecht war bereits 1686 ausgestorben.
Reinborner Weg, Rödelheim
- Reinborn, Ortsteil von Waldems im Rheingau-Taunus-Kreis, am Feldberg gelegen.
Reineckstraße, Altstadt
- nach dem altadeligen Geschlecht derer von Reineck, denen eines der prächtigsten Gebäude in Frankfurt, das Reineck'sche Haus, gehörte, das nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg leider nicht mehr erstand. Auf dem ehemaligen Besitz in der Hasengasse wurde die heutige Kleinmarkthalle erbaut.
Reinganumstraße, Ostend (1935–1945 Raumerstraße)
- Benannt nach der alten jüdischen Familie Reinganum, deren Name sich von ihrem Herkunftsort Rheingönheim bei Ludwigshafen am Rhein herleitet. Herausragender Vertreter wurde Dr. Maximilian Reinganum (1798–1878), der einer der maßgeblichen Führer der „Radikalen“ war, die sich für die Pressefreiheit und eine moderne demokratische Republik in Deutschland nach dem Vorbild der Genfer Verfassung von 1847 einsetzten.
- Prof. Friedrich von Raumer (1781–1873), Historiker, Jurist, Mitglied der Nationalversammlung von 1848
Reinhardstraße, Dornbusch
- mehrere Vertreter des Hanauer Grafengeschlechtes hörten auf den Namen Reinhard. Als dieses 1736 erlosch, wurden u.a. Eschersheim und Ginnheim der Landgrafschaft Hessen-Kassel unterstellt.
Rembrandtstraße, Sachsenhausen
- Was wäre das Malerviertel rund um das Städelmuseum ohne Rembrandt van Rijn (1606–1669). Er gilt als der wichtigste niederländische Maler des 17. Jahrhunderts. Neben der Malerei widmete sich Rembrandt auch der Radierung und der Zeichnung. Alle drei Medien beherrschte er bis ins Alter mit einer bewundernswerten Perfektion.
Rendeler Straße, Bornheim
- Rendel, seit 1970 Stadtteil von Karben im Wetteraukreis.
Renneroder Straße, Sossenheim
- Rennerod ist eine Stadt im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.
Rennsteig, Unterliederbach
- Der Rennsteig, legendärer, schon im Mittelalter genutzter Grenzweg zwischen Thüringen und Franken auf dem Kamm des Thüringer Waldes und heute einer der schönsten Fernwanderwege Deutschlands.
Renoirallee, Kalbach
- Pierre-Auguste Renoir, (1841–1919), berühmter französischer Maler des Impressionismus
Rethelstraße, Sachsenhausen
- Alfred Rethel (1816–1859), Maler und Radierer, schuf u.a. vier Gemälde für den Kaisersaal im Römer.
Reuterweg, Westend
- hat nichts zu tun mit dem Herrn Reuter, sondern war ein schmaler Reiterweg.
Reversbrunnenweg, Sachsenhausen
- Nach der Flur im Bärsfeld mit dem Bärsborn, der den Fischteich des Seehofs speiste. Unerklärlich ist, wie daraus das Wort Reversbrunnen entstanden ist.
Rh
Rhaban-Fröhlich-Straße, Eschersheim (zuvor Rühlstraße)
- Rhaban Fröhlich (1872–1953), katholischer Pfarrer ab 1906 in der Gemeinde St. Josef in Eschersheim. Baute zwischen 1911 und 1914 die dortige Kirche auf. Im Dritten Reich Unterrichtsverbot und mehrfache Verhöre durch die Gestapo. Nach dem Krieg Bezirksarmenpfleger der Stadt Frankfurt.
Rheinlandstraße, Schwanheim
- Unter Rheinland versteht man meist das Gebiet der Regierungsbezirke Köln, Düsseldorf, Trier und Koblenz. Nach dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Versailler Vertrag war das linksrheinische Rheinland und ein 50 km breiter Korridor rechts des Flusses entmilitarisiert. Deutschland durfte dort keine Truppen stationieren. 1936 brach Hitler diese Verträge: Deutsche Truppen überquerten den Rhein und erbauten linksrheinische Garnisonen in Aachen, Trier und Saarbrücken.
Rheinstraße, Westend
- der Rhein, eine der am stärksten befahrenen und bedeutendsten Wasserstraßen Europas. Er hat eine Gesamtlänge von ungefähr 1320 km. Entspringt in der Schweiz, durchfließt den Bodensee, bildet auf einer Teilstrecke die Grenze zwischen Deutschland und Frankreich. Berühmt ist das Rheintal zwischen Bingen und Koblenz mit der Loreley.
Rhonestraße, Schwanheim
- Die Rhône ist ein 812 km langer europäischer Fluss und der zweitlängste und wasserreichste Strom Frankreichs. Er durchquert auf seinem Weg die Städte Genf, Lyon, Avignon und Arles, ehe er bei Marseille ins Mittelmeer mündet.
Rhönstraße, Ostend
- Die Rhön, Mittelgebirge im Grenzgebiet der deutschen Bundesländer Bayern, Hessen und Thüringen.
Ri
Ricarda-Huch-Straße, Ginnheim
- Ricarda Huch (1864–1947), deutsche Schriftstellerin, Dichterin und Erzählerin.
Richard-Biringer-Weg, Unterliederbach
- Richard Biringer (1877–1947), in Höchst geborener Maler und Bildhauer.
Richard-Breitenfeld-Straße, Kalbach (Riedberg)
- Richard Breitenfeld (1869–1942), Bassbariton jüdischer Herkunft an der Frankfurter Oper bis 1926, gebürtig aus dem heutigen Liberec, damals noch Reichenberg in Böhmen. 1942 ins KZ Theresienstadt deportiert und dort ermordet.
Richard-Strauß-Allee, Sachsenhausen
- Richard Strauss (1864–1949), deutscher Komponist klassischer Musik, der vor allem für seine erzählende Musik (Programmmusik) und seine Opern bekannt wurde. Wohl seine bekannteste Oper ist „Der Rosenkavalier“.
Richard-Wagner-Straße, Nordend
- Wilhelm Richard Wagner (1813–1883), deutscher Komponist. Besonders dank der Bayreuther Festspiele sind seine Opern auf dem Spielplan aller bedeutenden Opernhäuser, sei es Lohengrin, Tannhäuser, Der Fliegende Holländer oder der Ring des Nibelungen
Richard-Weidlich-Platz, Sindlingen
- Dr. Richard Weidlich (1878–1960), von 1905 bis 1922 Direktor der Farbwerke Hoechst. Erwarb sich besondere Verdienste auf dem Gebiet des Patentwesens.
Riederhofstraße, Ostend
- Der Hof in den Riedern, im heutigen Riederwald gelegen, wurde schon 1193 in einer Urkunde als königlicher Meierhof erwähnt. Später wurde das Kloster Hayna, dann das Kloster Arnsburg Eigentümer. Seit 1488 im Eigentum der Stadt Frankfurt. Im 19. Jahrhundert für Industrieansiedlungen aufgegeben.
Riederspießstraße, Riederwald
- Flurname. Das Gebiet war früher sehr wasserreich und bildete im Herbst einen See. Wurde aufgefüllt, trocken gelegt und darauf die Riederwaldsiedlung gebaut. Spieß ist hier nicht eine Waffe, sondern spizholz bedeutet im Mittelhochdeutschen ein Wäldchen, in dem schlanke Gerten wuchsen.
Riedhalsstraße, Harheim
- alter Gemarkungsname. Das 74 Hektar große Ried zwischen Harheim, Massenheim und Bad Vilbel war eine dem Reich gehörende Allmende, also eine Weide, die alle drei Gemeinden nutzen durften. Eines der Gewanne am Ortsausgang Richtung Bad Vilbel war wohl schmal und wurde deshalb Riedhalsgewann genannt.
Riedhofweg, Sachsenhausen
- Der Riedhof, ein durch einen Wassergraben geschützter Wehr- und Meierhof in Richtung Niederrad, wurde an den 1368 verstorbenen Siegfried vom Paradies als Reichslehen übertragen, brannte 1552 und 1688 ab. Im Zweiten Weltkrieg endgültig zerstört.
Rilkestraße, Nieder-Eschbach
- Rainer Maria Rilke (1875–1926), gebürtig in Prag, einer der bedeutendsten Lyriker deutscher Sprache
Ringelnatzgässchen, Dornbusch
- Joachim Ringelnatz (1883-1934), eigentlicher Name Hans Gustav Bötticher, war ein deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Maler, bekannt durch seine in humoristischen Gedichten verwendete Kunstfigur Kuttel Daddeldu
Risselsteinweg, Zeilsheim
- Risselstein, 442 m hoher Berg bei Taunusstein
Ro
Robert-Blum-Straße, Ostend
- Robert Blum (1804–1848), aus Köln gebürtig, war maßgeblich in die Märzrevolution verwickelt und wurde 1848 Parlamentarier in der Deutschen Nationalversammlung. Wurde im November 1848 in Wien standrechtlich erschossen.
Robert-Bosch-Straße, Fechenheim
- Robert Bosch (1861–1942), deutscher Industrieller, Gründer einer Weltfirma, mit vorbildlicher sozialer Einstellung gegenüber seiner Belegschaft. Er verfügte in seinem Testament, dass die Erträge des Unternehmens gemeinnützigen Zwecken zugeführt werden sollen. Dies wird durch die Robert Bosch Stiftung umgesetzt.
Robert-Bunsen-Straße, Höchst
- Robert Wilhelm Bunsen (1811–1899), deutscher Chemiker. Er entwickelte zusammen mit Gustav Robert Kirchhoff die Spektralanalyse, mit deren Hilfe chemische Elemente hochspezifisch nachgewiesen werden können. Er perfektionierte den nach ihm benannten Bunsenbrenner.
Robert-Dißmann-Straße, Sossenheim
- Robert Dißmann (1878–1926), Politiker und Gewerkschafter (gelernter Maschinenbauer), Mitglied der SPD und USPD, Reichstagsabgeordneter
Robert-Gernhardt-Brücke, Frankfurter Berg
- Robert Gernhardt (1937–2006), deutscher Schriftsteller, Lyriker, Essayist, Zeichner und Maler. Bekannt wurde er u.a. durch sein Satiremagazin Titanic. Er wirkte lange Jahre in Frankfurt und wurde hier auf dem Hauptfriedhof begraben
Robert-Koch-Allee, Kalbach-Riedberg
- Heinrich Hermann Robert Koch (1843-1910), deutscher Mediziner und Mikrobiologe. Ihm gelang die Entdeckung des Milzbrand-Erregers, des Tuberkulose-Bazillus und des Cholera-Erregers. 1905 erhielt er den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Das nach ihm benannte Robert Koch-Institut in Berlin ist eine zentrale Überwachungs- und Forschungseinrichtung der Bundesrepublik und direkt dem Innenministerium unterstellt
Robert-Mayer-Straße, Bockenheim
- Julius Robert von Mayer (1814–1878), Arzt und Naturforscher aus Heilbronn. Formulierte als erster den Energieerhaltungssatz. 1867 geadelt.
Rodbertusstraße, Riederwald
- Johann Karl Rodbertus (1805–1875), Volkswirtschaftler und Politiker, Abgeordneter der Nationalversammlung 1848. Er gilt als Begründer des Staatssozialismus.
Röderbergweg, Ostend
- Der Röderberg ist ein Prallhang des alten Mainlaufes. Ursprünglich hieß er Riederberg und war vormals ein Weinberg.
Röderichstraße, Rödelheim
- Andreas Röderich, Baudezernent der bis 1900 selbständigen Stadt Rödelheim, baute die an dieser Straße liegende Siedlung.
Rodheimer Straße, Bornheim
- Rodheim, ein Stadtteil von Rosbach vor der Höhe im Wetteraukreis.
Rohlederstraße, Eckenheim
- Rohleder, Bürgermeister von Eckenheim im 18. Jahrhundert.
Rohmerplatz und Rohmerstraße, Bockenheim
- Wilhelm Rohmer (1859–1912), trat 1910 Teile seines großen Grundbesitzes (ca. 2,2 ha) in Bockenheim zum Wohnungsbau an der Leipziger Straße an die Stadt ab.
Rohrbachstraße, Nordend
- Es gab und gibt keinen Rohrbach, sondern die Straße ist benannt nach einer aus Rohrbach bei Büdingen stammenden Familie, die 1466 geadelt wurde und namhafte Persönlichkeiten hervor brachte. Um 1570 ist das Geschlecht der Rohrbach erloschen.
Röhrborngasse, Bergen-Enkheim
- Der einstige Enkheimer Mühlbach existiert heute nur noch als Graben, in dem nur zeitweilig Wasser fließt. Er wurde früher von den Quellzuflüssen Schelmenborn, Jakobsbrunnen, Hessenborn, Pfingstborn und Röhrborn gespeist.
Rombergstraße, Zeilsheim
- Romberg, 541 m hohe Erhebung nordwestlich von Königstein im Taunus/Hochtaunuskreis
Römergasse, Altstadt
- Ein kleines Gässchen, das von der südöstlichen Ecke des Römerbergs zum Fünffingerplätzchen führte.
Romroder Straße, Seckbach
- Romrod, Kleinstadt im Vogelsbergkreis
Ronneburgstraße, Preungesheim
- Die Ronneburg, eine im 13. Jahrhundert erbaute Burg in der gleichnamigen Gemeinde, im Main-Kinzig-Kreis. Sie wechselte häufig ihren Besitzer, zuletzt 2004. 1736 zog Graf von Zinzendorf mit seiner Herrnhuter Brüdergemeine in die Burg, die ihm aber schon nach kurzer Zeit zu klein wurde.
Röntgenstraße, Bergen-Enkheim
- Wilhelm Conrad Röntgen (1845–1923), deutscher Physiker. 1901 der erste Nobelpreisträger für Physik für die Entdeckung der nach ihm benannten Röntgenstrahlen.
Rosa-Marx-Weg, Ostend
- Isidor und Rosa Marx leiteten das jüdische Waisenhaus im Ostend. Sie sorgten dafür, dass viele der dortigen Kinder 1939 noch rechtzeitig nach Palästina oder zu ausländischen Pflegeeltern auswandern konnten. Rosa Marx (* 1888) wurde 1942 deportiert und ist seither verschollen.
Rosa-Luxemburg-Straße, div. Stadtteile
- Rosa Luxemburg (1870–1919), bedeutende Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung und entschiedene proletarische Internationalistin. Engagierte Antimilitaristin. Im Gefolge des gescheiterten Spartakusaufstands wurde sie unter nicht restlos geklärten Umständen zusammen mit Karl Liebknecht von republikfeindlichen Soldaten in Berlin ermordet.
Roseggerstraße, Dornbusch
- Peter Rosegger (1843–1918), österreichischer Schriftsteller.
Rosenbergerstraße, Innenstadt
- Anna Rosenberger stiftete 1452 ihr Wohnhaus in der Battonnstraße als Ordenshaus.
Rose-Schloesinger-Anlage, Bornheim
- Rose Schlösinger, geborene Ennenbach (1907–1943), gebürtig in Frankfurt. Erhielt 1933 als Kindergärtnerin und Sozialarbeiterin Berufsverbot. Als Mitglied der Widerstandsgruppe Rote Kapelle wurde sie in Berlin-Plötzensee hingerichtet.
Roßbachstraße, Hausen
- Philipp Roßbach, Weißbinder aus Hausen, baute viele Häuser in dieser ursprünglichen Privatstraße.
Roßdorfer Straße, Bornheim
- Roßdorf, seit 1974 Stadtteil von Bruchköbel im Main-Kinzig-Kreis
Rossertstraße, Westend
- Rossert, 515 m hoher Berg bei Kelkheim im Taunus
Rossittener Straße, Bockenheim
- Rossitten, russisch Rybatschi, Ortschaft auf der Kurischen Nehrung bei Königsberg in Ostpreußen, heute Oblast Kaliningrad. Traditionsreiche Vogelwarte, die von dem deutschen Ornithologen Johannes Thienemann 1901 gegründet wurde und auch heute noch existiert.
Roßkopfstraße, Niederursel
Roßmarkt, Innenstadt
- Im Mittelalter der bedeutendste Pferdemarkt in Deutschland. Auch als öffentliche Hinrichtungsstätte in Erscheinung getreten, denn hier wurden Vincenz Fettmilch und die in Goethes Faust unter dem Namen Gretchen unsterblich gemachte Kindesmörderin Susanna Margaretha Brandt mit dem Schwert hingerichtet.
Rostocker Straße, Westend
- Rostock, Hansestadt in Mecklenburg-Vorpommern. Im Zuge mit dem Bau des I.G. Farben-Verwaltungsgebäudes wurde die Hansaallee angelegt und das ehemalige Affensteiner Feld neu bebaut.[1]
Rothschildallee, Nordend (1933–1945 Karolingerallee)
- Der Frankfurter Bankier Mayer Amschel Rothschild (1744–1812) und seine Söhne führten im 19. Jahrhundert das bedeutendste Bankhaus der Welt.
- Karolinger, deutsches Herrschergeschlecht
Rotlintstraße, Nordend
- Nach einer Urkunde aus 874 bestätigt König Ludwig der Deutsche, dass eine Frau Ruotlint aus Frankfurt seiner Pfalzkapelle reiche Schenkungen gemacht habe. Sie ist die erste urkundlich erwähnte Frankfurterin.
Rotteckstraße, Nordend
- Karl von Rotteck (1775–1840), Geschichtsschreiber und Führer der badischen radikalen Liberalen.
Rottweiler Platz und Rottweiler Straße, Gutleutviertel
- Rottweil, Kreisstadt in Baden-Württemberg, berühmt durch seine Fasnet und eine nicht ganz ungefährliche Hunderasse.
Rubensstraße, Sachsenhausen
- Peter Paul Rubens (1577–1640), in Siegen geborener flämischer Maler, Diplomat der spanischen-habsburgischen Krone und einer der bekanntesten Maler des Barock.
Ru
Rückertstraße, Ostend
- Friedrich Rückert (1788–1866), deutscher Dichter, Übersetzer und Orientalist.
Rudolf-Breitscheid-Straße, Nieder-Eschbach
- Rudolf Breitscheid (1874–1944), sozialdemokratischer Politiker, Reichstagsabgeordneter, emigrierte 1933 nach Frankreich, wurde 1941 von der Gestapo verhaftet, starb unter ungeklärten Umständen im KZ Buchenwald
Rudolf-Hilferding-Straße, Niederursel
- Rudolf Hilferding (1877–1941), deutscher Politiker, Publizist und marxistischer Theoretiker und Ökonom österreichischer Herkunft. Während der Weimarer Republik war er 1923 und von 1928 bis 1929 Reichsfinanzminister. Er entwickelte die Stamokaptheorie.
Rudolf-Menzer-Anlage, Niederrad
- Rudolf Menzer (1904–1991), SPD-Politiker und Bürgermeister von Frankfurt.
Rudolf-Presber-Straße, Ginnheim
- Der in Frankfurt geborene Rudolf Presber (1868–1935) arbeitete als Journalist zuerst in Frankfurt, später in Berlin. Danach freiberuflicher Autor. Er veröffentlichte Gedichte, Dramen, Romane, Erzählungen und Sachbücher.
Rudolf-Schäfer-Anlage, Höchst
- Rudolf Schäfer (1914–1985), Journalist und Historiker, Verfasser der „Chronik von Höchst am Main“.
Rudolfstraße, Gallus
- Kaiser Rudolf von Habsburg (1218–1291), in Frankfurt 1273 zum deutschen König gewählt, beendete das Interregnum und bekämpfte in seiner Regierungszeit das Raubrittertum in Deutschland.
Rugierstraße, Unterliederbach
- die Rugier waren ein germanischer Volksstamm, saßen angeblich auch auf der Insel Rügen. Gingen in der Völkerwanderung in den Ostgoten auf und 553 mit ihnen unter.
Rühlstraße, Eschersheim
- Karl Rühl (1858–1911) war der letzte Bürgermeister von Eschersheim vor dessen Eingemeindung nach Frankfurt im Jahre 1910.
Rümelinstraße, Riederwald
- Gustav Rümelin (1815–1889), deutscher Politiker, Statistiker und Pädagoge. Abgeordneter zur Nationalversammlung 1848 in Frankfurt.
Runkeler Straße, Eckenheim
- Runkel, Stadt im Landkreis Limburg-Weilburg
Ruppertshainer Straße, Gallus
- Ruppertshain, seit 1977 Stadtteil von Kelkheim im Main-Taunus-Kreis
Ruprechtstraße, Bornheim
- König Ruprecht von der Pfalz (1352–1410) zerstörte 1405 mehrere Raubritterburgen in der Frankfurter Umgebung. Sein Vater, Kurfürst Ruprecht von der Pfalz (1325–1398) hatte dagegen den Frankfurtern bei deren Belagerung der Burg Kronberg eine deftige Niederlage bereitet.
Rüsselsheimer Straße, Gallus
- Rüsselsheim, Stadt im Landkreis Groß-Gerau, Hauptsitz der Adam Opel AG
Russingerstraße, Höchst
- Laurentius Russinger und der große Modellmeister Johann Peter Melchior begründeten in Skulptur und Malerei um 1760 den typischen Höchster Porzellan-Manufaktur-Stil.
Rüsterstraße, Westend
- nach dem Rüstersee, einem Fischteich vor dem Bockenheimer Tor. Der Name rührt von der veralteten Bezeichnung für die Ulmen, die bis ins 19. Jahrhundert am Ufer des Sees standen (siehe auch die benachbarte Ulmenstraße).
Ruth-Moufang-Straße, Niederursel (Universitätsviertel im Neubaugebiet Riedberg)
- Ruth Moufang (1905–1977), Mathematikerin, aus Darmstadt gebürtig. Sie war die erste promovierte deutsche Mathematikerin, die in der Industrie arbeitete und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg an der Universität Frankfurt die erste beamtete deutsche Mathematikprofessorin.
Quellen
Wikimedia Foundation.