Liste Frankfurter Straßennamen/E

Liste Frankfurter Straßennamen/E

Inhaltsverzeichnis


Eb

Eberhardstraße, Bornheim

Johann Schwind (1580–1648), Stadtschultheiß, Gewürz-, Korn und Weinhändler, starb kinderlos. Seine Erben, die Kinder seiner Schwester, wurden geadelt unter dem Namen Eberhard. Stiftete der Stadt ein Waisenhaus.

Ebersheimstraße, Dornbusch

Johann Peter Ebersheim, im 17. Jahrhundert Besitzer des Kühhornhofes, heute Bertramshof

Eberstadtstraße, Praunheim

Rudolf Eberstadt, (* 8. Juli 1856 in Worms, † 9. Juni 1922 in Berlin). Dr.-Ing., Honorarprofessor für Architektur, Stadtplaner

Ec

Echzeller Straße, Bergen-Enkheim

Echzell, Gemeinde im Wetteraukreis

Eckenheimer Landstraße, mehrere Stadtteile

Benannt nach dem Stadtteil Eckenheim, wo sie auch endet. Wichtige Ausfallstraße in den Norden.

Eckenheimer Schulstraße, Eckenheim

Kleine Straße im Stadtteil Eckenheim, in der ehemals das Schulgebäude stand.

Eckernförder Straße, Bergen-Enkheim

Eckernförde, Stadt in Schleswig-Holstein

Eckhardtstraße, Ostend

Ludwig Friedrich Leonhard Eckhardt (1817–1897), Frankfurter Wasser- und Brückenbau-Inspektor

Ed

Edenkobener Straße, Sindlingen

Edenkoben, Stadt im Landkreis Südliche Weinstraße/ Rheinland-Pfalz

Ederstraße, Bockenheim

die Eder, Fluss in Mittel-/Nordhessen, mündet in die Fulda

Edingerweg, Dornbusch (1935–1945 Walter-Flex-Straße)

Anna Edinger (1863–1929), Frankfurter Sozialrechtlerin, Philanthropin und engagiert in der Frauenbewegung, verheiratet mit Dr. Ludwig Edinger, Arzt und Gelehrter.

Edisonstraße, Bergen-Enkheim

Thomas Alva Edison (1847–1931) war ein genialer US-amerikanischer Erfinder auf dem Gebiet der Elektrizität und des Kraftwerkwesens. Am bekanntesten die Erfindung der Glühlampe.

Eduard-Bernstein-Weg, Niederursel

Eduard Bernstein (1850–1932) war ein sozialdemokratischer Theoretiker und Politiker in der SPD. Anstifter der Revisionismus-Debatte in dieser Partei.

Eduard-Rüppell-Straße, Dornbusch

Wilhelm Peter Simon Eduard Rüppell (1794–1884) war ein Frankfurter Naturwissenschaftler und Afrikaforscher. 1841 wurde er zweiter Direktor der von ihm mitgegründeten Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft (SNG). Legte den Grundstock zum Senckenbergmuseum.

Eg

Egelsbacher Straße, Niederrad

Egelsbach, Gemeinde und Flugplatz im Landkreis Offenbach

Egenolffstraße, Nordend

Der Drucker und Verleger Christian Egenolff (1502–1555) kam 1530 aus Straßburg nach Frankfurt und gehörte hier zum Humanistenkreis um Hamman von Holzhausen. Egenolff besaß in Frankfurt eine Schriftgießerei und die erste ständige Buchdruckerei, in der die erste in der Stadt gedruckte Lutherbibel in deutscher Sprache hergestellt wurde.

Egerländer Straße, Nieder-Erlenbach

Das Egerland ist eine Region im Westen Böhmens, benannt nach dem Fluss und der heute tschechischen Stadt gleichen Namens (jetzt Cheb).

Egestraße, Praunheim

Albrecht Ege (1878–1943), Frankfurter Zimmerer, Stadtverordneter, 1943 von den Nazis wegen seiner Gegnerschaft in Preungesheim hingerichtet.

Eh

Ehingerstraße, Gallus

August Ehinger († 1891) gründete eine Stiftung zur Unterstützung Hilfsbedürftiger.

Ei

Eichendorffstraße, Dornbusch

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff (1788–1857) war ein bedeutender Dichter und Schriftsteller der schlesischen Romantik. Sein bekanntestes Werk lautet Aus dem Leben eines Taugenichts.

Eichwaldstraße, Bornheim

Flurname. Bis ins 16. Jahrhundert war das Gebiet um die heutige Berger Straße bewaldet.

Eifelstraße, Schwanheim

Die Eifel ist ein Mittelgebirge im Grenzgebiet von Deutschland, Luxemburg und Belgien. Bekannt vor allem durch seine erloschenen Vulkane und Maare. Häufig in der Geschichte war es auch militärisches Aufmarschgebiet.

Einbaumstraße, Griesheim

Kaum zu glauben, aber wahr: bei einem Hochwasser um 1909 wurden Reste eines Einbaums aus frühgeschichtlicher Zeit gefunden und aus dem Main geborgen.

Einbiglerweg, Fechenheim

Kaspar Einbigler (1845–1885), Gründer der Freiwilligen Feuerwehr in Fechenheim

Einsiedlerstraße, Niederursel

Einsiedler, 607 m hoher Berg im Hochtaunuskreis

Eisenacher Weg, Zeilsheim

Eisenach, Stadt in Thüringen. Mit der Wartburg, UNESCO-Weltkulturerbe, auf der Martin Luther seine Bibelübersetzung durchführte, verfügt die Stadt über einen ausgesprochenen Tourismusmagneten.

Eiserfelder Straße, Sossenheim

Eiserfeld, früher selbständige Stadt, jetzt Stadtteil von Siegen in Nordrhein-Westfalen. Früher Bergbauregion, daher der Name.

Eiserne Hand, Nordend

Dort, wo in der Eckenheimer Landstraße der Weg zur Friedberger Warte abbog, machte eine an einer langen Stange befestigte eiserne Hand auf die richtige Richtung aufmerksam.

El

Elbestraße, Bahnhofsviertel

Elbe, rund 1100 km langer Strom, entspringt in der Tschechischen Republik, mündet bei Cuxhaven in die Nordsee.

Elbinger Straße, Bockenheim

Elbing, polnische Bezeichnung Elbląg, Stadt in Masuren.

Elefantengasse, Innenstadt

benannt nach dem dortigen Haus zum Elefanten

Elektronstraße, Griesheim

Die 1856 gegründete Chemische Fabrik Griesheim-Elektron schloss sich 1925 der I.G. Farben AG an. Heute eingegliedert in die Clariant-Gruppe.

Eleonore-Sterling-Straße

Prof. Dr. Eleonore Sterling (1925–1968), Soziologin, Politologin und Schriftstellerin. In Fachkreisen sehr geschätzt ihr Buch Die Geschichte der Juden in Deutschland.

Elisabethenplatz, Bockenheim, und Elisabethenstraße, Sachsenhausen

Elisabeth von Thüringen (1207–1231), Landgräfin von Thüringen, Stammmutter der Landgrafen von Hessen, starb in Marburg. Wegen ihrer Wohltätigkeit sehr beliebt und schon 1235 heilig gesprochen. Patronin von Thüringen und Hessen sowie dem Deutschherrnorden, der in Sachsenhausen eine Kommende besaß.

Elisabeth-Schwarzhaupt-Anlage, Dornbusch

Elisabeth Schwarzhaupt (1901–1986), aus Frankfurt gebürtige CDU-Politikerin. Sie war von 1961 bis 1966 Bundesministerin für das Gesundheitswesen und damit die erste Frau, die das Amt eines Bundesministers bekleidete.

Elisabeth-Selbert-Platz, Kalbach

Elisabeth Selbert (1896–1986), aus Kassel stammende SPD-Politikerin und Juristin. Sie war eine der vier Mütter des Grundgesetzes und zu großen Teilen für die Durchsetzung des Gleichberechtigungsartikels (Art. 3 GG) verantwortlich.

Elisabeth-Winterhalter-Straße, Niederursel

Dr. Elisabeth Hermine Winterhalter (1856–1952), erste deutsche Chirurgin, lebte ab 1911 in Hofheim am Taunus zusammen mit der Kunstmalerin Ottilie W. Roederstein, mit der sie die Röderstein-Winterhalter'sche Stiftung errichtete.

Elkenbachstraße, Nordend

Der Elkenbach entspringt im Günthersburgpark. Längst unterirdisch. Ob er seinen Namen, wie behauptet, tatsächlich den an seinem Bachlauf einmal weidenden Elchen verdankt, sei dahin gestellt. Klingt aber irgendwie gut.

Ellerstraße, Seckbach

Eller ist die Grau-Erle (Alnus incana), die auf feuchten Böden gedeiht.

Elli-Lucht-Park, Niederrad

Elli Lucht (1906–1974), Niederräder Stifterin

Elly-Beinhorn-Straße, Flughafen

Elly Rosemeyer-Beinhorn (1907-2007), berühmte Kunstfliegerin, stellte in den 30er Jahren mehrere Langstreckenflugrekorde auf, war verheiratet mit dem legendären, 1938 tödlich verunglückten Bernd Rosemeyer

Elly-Heuss-Knapp-Straße, Kalbach

Elly Heuss-Knapp (1881–1952), Frau des ersten deutschen Bundespräsidenten Theodor Heuss, deutsche Politikerin, Sozialreformerin und die Gründerin des Deutschen Müttergenesungswerks.

Elmer Weg, Fechenheim

Elm, Stadtteil von Schlüchtern im Main-Kinzig-Kreis

Elsa-Brändström-Platz, Westend

Elsa Brändström (1888–1948), schwedische Philanthropin, bekannt als „Engel von Sibirien“ in den russischen Gefangenenlagern des Ersten Weltkrieges.

Else-Alken-Straße, Niederrad

Else Alken (1877–1943), mit 18 Jahren vom Judentum zum Katholizismus konvertiert, ehrenamtliches soziales Engagement im Frankfurter Gefängnisverein, Vorsitzende des Frankfurter Frauenverbandes, seit 1924 ehrenamtliche Stadträtin der SPD, 1933 Amtsenthebung, 1942 wurde sie in das KZ Theresienstadt deportiert und ist dort umgekommen.

Elsheimerstraße

Adam Elsheimer (1578–1610), bedeutender Frankfurter Maler, der nach seiner Ausbildung um 1600 nach Rom zog und dort bis zu seinem Tod wirkte.

Eltviller Straße, Sossenheim

Eltville ist die älteste und größte Stadt im hessischen Rheingau. Bekannt durch ihren Weinbau und die Sektproduktion.

Em

Emdener Straße, Griesheim

Emden, alte Hafenstadt in Ostfriesland.

Emil-Claar-Straße, Westend (1935–1945 Rankestraße)

Prof. Emil Claar, eigentlich Emil Rappaport (1842–1930), Schauspieler, Schriftsteller, Intendant der Frankfurter Oper (1879–1900) und Leiter des Schauspiels (1900–1912).
  • Prof. Leopold von Ranke (1795–1886), Historiker, gilt als "Vater der objektiven Geschichtsschreibung"

Emil-Sulzbach-Straße, Westend

Emil Sulzbach († 1932), Bankier, war Ehrenpräsident des Hoch'schen Konservatoriums.

Emil-von-Behring-Straße, Niederursel

Emil Adolf von Behring (1854–1917) war ein deutscher Bakteriologe und Serologe. Für seine Verdienste in der Serumtherapie, vor allem im Kampf gegen die Diphtherie, wurde er im Jahre 1901 mit dem ersten Nobelpreis für Physiologie oder Medizin geehrt und geadelt.

Emmerich-Josef-Straße, Höchst

Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim (1707–1774) war Kurfürst von Mainz und gründete im 18. Jahrhundert die Höchster Neustadt, in der auch diese Straße liegt.

Emsdorfer Straße, Eschersheim

Emsdorf, heute Stadtteil von Kirchhain im Landkreis Marburg-Biedenkopf

Emser Straße, Bockenheim

Bad Ems, an der Lahn gelegene Kreisstadt des Rhein-Lahn-Kreises in Rheinland-Pfalz. Berühmt wurde sie durch die Emser Depesche, die den deutsch-französischen Krieg 1870/71 auslöste.

En

Engelsplatz, Riederwald (1933–1945 Memeler Platz)

Friedrich Engels (1820–1895), Kaufmann, Philosoph, förderte und unterstützte Karl Marx, verfasste zusammen mit Marx u. a. das „Kommunistische Manifest“.
  • 1933 umbenannt nach der heute litauischen Hafenstadt Klaipėda, deutsch Memel.

Engelsruhe, Unterliederbach

Arbeitersiedlung auf einem Grundstück, das einer Familie Engel gehört.

Engelthaler Straße, Eckenheim

Kloster Engelthal, ehemaliges Zisterzienserinnenkloster, seit 1962 Benediktinerinnenkloster in der Gemeinde Altenstadt (Hessen).

Enkheimer Straße, Bornheim

Enkheim, zusammen mit Bergen ehemals selbständige Stadt im Landkreis Hanau, seit 1977 als Stadtteil Bergen-Enkheim nach Frankfurt eingemeindet.

Ep

Eppenhainer Straße, Gallus

Eppenhain, heute Stadtteil von Kelkheim (Taunus) im Main-Taunus-Kreis

Eppsteiner Straße, Westend

Eppstein, Burg und Stadt im Main-Taunus-Kreis

Eptingweg, Unterliederbach

Dr. Max Epting (1850–1927) war Chemiker in den Farbwerken Hoechst und maßgeblich an der Entwicklung der Indigofarben beteiligt.

Er

Erbacher Straße, Oberrad

Erbach (Odenwald), hessische Kreisstadt des Odenwaldkreises

Erbbaustraße, Gallus

Straße, die nach den Prinzipien des Erbbaurechts erstellt wurde.

Erfurter Weg, Zeilsheim

Erfurt, Landeshauptstadt des Bundeslandes Thüringen

Erich-Fromm-Platz, Westend

Erich Fromm (1900–1980), war ein in Frankfurt geborener Psychoanalytiker, Philosoph und Sozialpsychologe jüdischer Herkunft. Ab 1940 war er US- Staatsbürger.

Erich-Kästner-Straße, Bergen-Enkheim

Erich Kästner (1899–1974) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Kabarettist. Bekannt wurde er durch seine humoristischen bis zeitkritischen Gedichte und seine vielen, zum Teil verfilmten Kinderbücher, z.B. Das doppelte Lottchen und Pünktchen und Anton.

Erich-Ollenhauer-Ring, Heddernheim

Erich Ollenhauer (1901–1963) war von 1952 bis 1963 SPD-Parteivorsitzender und Fraktionsvorsitzender der SPD im Deutschen Bundestag.

Erlenseer Straße, Bergen-Enkheim

Erlensee, 1970 aus den beiden Orten Langendiebach und Rückingen gebildete Gemeinde im Main-Kinzig-Kreis

Erna-Pinner-Straße, Kalbach-Riedberg

Erna Pinner (1890–1987), in Frankfurt gebürtige Zeichnerin, Puppenkünstlerin, Schriftstellerin und Naturwissenschaftlerin jüdischer Abstammung.

Ernst-Achilles-Platz, Ostend

Prof. Dipl.Ing. Ernst Achilles (1929–1999) war Oberbranddirektor der Stadt Frankfurt am Main und damit Chef der Frankfurter Berufsfeuerwehr. Er wurde weltweit als Brandsachverständiger anerkannt und setzte Maßstäbe im vorbeugenden Brandschutz, speziell dem von Hochhäusern

Ernst-Abbe-Straße, Kalbach-Riedberg

Ernst Karl Abbe (1840-1905), deutscher Physiker, Optiker und Sozialreformer. Mitbegründer der Fa. Carl Zeiss, die durch ihre optischen Geräte Weltruhm errang

Ernst-Heinkel-Straße, Fechenheim

Ernst Heinkel (1888–1958) war ein deutscher Ingenieur, hauptsächlich auf dem Gebiet der Entwicklung von Verkehrs- und Kampfflugzeugen tätig. 1937 wurde Ernst Heinkel zum Wehrwirtschaftsführer ernannt. In der Ernst-Heinkel AG entstand das erste Düsenflugzeug der Welt. Nach dem Zweiten Weltkrieg hielt er seine Firma mit Motorrollern über Wasser.

Ernst-Kahn-Straße, Heddernheim

Dr. phil. h.c. Ernst Kahn (1884–1959), Sozialpolitiker, Sozialwissenschaftler, Dozent für das Wohnungswesen während der Weimarer Republik

Ernst-May-Platz, Bornheim

Ernst May (1886–1970) war ein renommierter Architekt und Stadtplaner der Klassischen Moderne. Zwischen 1925 und 1930 war er als Siedlungsdezernent verantwortlich für das Projekt Neues Frankfurt. So entstanden die Siedlungen Römerstadt, Praunheim, Westhausen, Höhenblick, Raimundstraße und Miquelallee. 1933 emigrierte er nach Afrika und kehrte erst nach dem Zweiten Weltkrieg wieder nach Deutschland zurück.

Ernst-Schwendler-Straße, Dornbusch

Ernst Schwendler (1774–1854), erster Konsul Amerikas in der Freien Stadt Frankfurt. Bereits 1829 wurde die erste diplomatische Vertretung der USA in der Straße Schöne Aussicht No. 17, eröffnet. Dieser Teil des bronzezeitlichen Diebsgrundweges bzw. der historischen Via Regia wurde mit dem Bau der angrenzenden Carl-Schurz-Siedlung 1951 umbenannt.

Ernst-Wiss-Straße, Griesheim

Dr. Ing. h.c. Ernst Wiss (1870–1945) gelang 1901 erstmalig die Speicherung von Wasserstoff-Gas in Stahlflaschen. Er entwickelte 1902 bis 1904 bei Griesheim-Elektron den ersten Wasserstoff-Sauerstoff-Schneidbrenner. 1927–1933 war er Mitglied der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft.

Erzbergerstraße, Griesheim (1933–1945 Straßburger Weg)

Matthias Erzberger (1875–1921), ermordet bei Bad Griesbach im Schwarzwald, war ein Politiker der Zentrumspartei im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Er war verfemt bei den Nationalisten, weil er am 11. November 1918 in Compiègne (Frankreich) den Waffenstillstand mit den Alliierten unterzeichnete, der die Kampfhandlungen des Ersten Weltkrieges beendete.

Es

Eschenbachstraße, Sachsenhausen

Wolfram von Eschenbach, legendärer deutscher Dichter und Minnesänger im 12. Jahrhundert.

Eschersheimer Landstraße, mehrere Stadtteile

Benannt nach dem Stadtteil Eschersheim, wo sie auch endet. Wichtige Ausfallstraße in den Norden.

Eschweger Straße, Seckbach

Eschwege, Kreisstadt des Werra-Meißner-Kreises.

Esperantostraße, Sachsenhausen

Esperanto ist die am weitesten verbreitete internationale Plansprache. Ihr Name leitet sich von dem Pseudonym ab, unter dem Ludwik Lejzer Zamenhof, in deutschen Texten Ludwig Lazarus Samenhof, 1887 die Grundlagen der Sprache veröffentlichte (siehe auch Ludwig-Zamenhof-Weg in Sachsenhausen).

Esslinger Straße, Gutleutviertel

Esslingen am Neckar, Große Kreisstadt und Verwaltungssitz des Landkreis Esslingen, Baden-Württemberg.

Et

Ettlingerstraße, Bornheim (1935–1945 Karlsbader Straße)

Raphael Ettlinger (1852–1909), Kaufmann, Stifter jüdischen Glaubens, langjähriger Vorstandsvorsitzender der Börneplatzsynagoge.
  • 1935 umbenannt nach Karlsbad in Böhmen, dem heute tschechischen Badeort Karlovy Vary.

Eu

Euckenstraße, Unterliederbach

Prof. Rudolf Christoph Eucken (1846–1926), Philosoph, arbeitete zeitweise als Gymnasiallehrer in Frankfurt, vertrat den nachkantischen Neuen Idealismus. 1908 Nobelpreis für Literatur.

Ey

Eysseneckstraße, Nordend

das Patriziergeschlecht Eysseneck war aus Wien zugewandert. 1614 rief ein Stadtschultheiß Johann Martin Baur von Eysseneck die Frankfurter Bürger zur Niederschlagung des Fettmilchaufstandes auf.

Eyssenstraße, Ostend

Remigius Eyssen (1813–1859) war Leiter des städtischen Wasser- und Brückenbaus in Frankfurt sowie Direktor der Main-Weser-Bahn.

Eytelweinstraße, Ostend

Johann Albert Eytelwein (1764–1848), Wasserbau-Ingenieur, Oberlandesbaudirektor, geboren in Frankfurt




Quellen

Siehe Liste Frankfurter Straßennamen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”