- Liste der Baudenkmäler in Schiffweiler
-
In der Liste der Baudenkmäler in Schiffweiler sind alle Baudenkmäler der saarländischen Gemeinde Schiffweiler und ihren Ortsteilen aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste im Amtsblatt des Saarlandes vom 22. Dezember 2004.
Inhaltsverzeichnis
Heiligenwald
- Ensemble Schachtanlage Itzenplitz
- Itzenplitzstraße, Schalthaus, um 1890 (Einzeldenkmal)
- Itzenplitzstraße, Fördermaschinenhaus, 1886 (Einzeldenkmal)
- Itzenplitzstraße, Fördergerüst, 1886 Seilscheibengerüst, 1944 Teilerneuerung (Einzeldenkmal)
- Itzenplitzstraße, Kauenkomplex der Grube Itzenplitz, 1910, 1950-60 Anbau (Einzeldenkmal)
- Itzenplitzstraße, ev. Pfarrkirche der Grube Itzenplitz, 1868, 1906 Turmanbau, 1958 Modernisierung (Einzeldenkmal)
- Laurentiusstraße, kath. Pfarrkirche St. Laurentius, 1927-28 (Einzeldenkmal)
- Pestalozzistraße, Schule, 1934, Umbau zum Mehrfamilienwohnhaus (Einzeldenkmal)
- Weiherstraße, Bahnhofsempfangsgebäude, 1860 (Einzeldenkmal)
- Weiherstraße, Pumpenhaus am Itzenplitzer Weiher, 1878-79 (Einzeldenkmal)
Landsweiler-Reden
- Ensemble Madenfelderhof
- Koloniestraße 1-27 (ungerade Nummern), Wohnhäuser, 1920-21 (Ensemblebestandteil)
- Koloniestraße 2-32 (gerade Nummern), Wohnhäuser, 1920-21 (Ensemblebestandteil)
- Madenfelderhofstraße 1-47 (ungerade Nummern), Wohnhäuser, 1920-21 (Ensemblebestandteil)
- Madenfelderhofstraße 2-62 (gerade Nummern), Wohnhäuser, 1920-21 (Ensemblebestandteil)
- Am Bergwerk Reden, Schachtanlage der Grube Reden (Einzeldenkmal)
- Am Bergwerk Reden, Fördergerüst 4, 1939 (Einzeldenkmal)
- Am Bergwerk Reden, Fördergerüst 5, 1949 (Einzeldenkmal)
- Am Bergwerk Reden, Denkmal des Grubenunglücks von 1907 (Einzeldenkmal)
- Am Bergwerk Reden, Denkmal des Grubenunglücks von 1864 (Einzeldenkmal)
- Am Bergwerk Reden, Fördermaschinenhaus 4 mit Dampffördermaschine West, 1938 (Einzeldenkmal)
- Am Bergwerk Reden, Fördermaschinenhaus 5 mit Dampffördermaschine Ost, 1916/17 (Einzeldenkmal)
- Am Bergwerk Reden, Kompressorenhalle, um 1893 (Einzeldenkmal)
- Am Bergwerk Reden, Verwaltungs- und Zechengebäude der Grube Reden mit Denkmal eines Bergmanns 1937 von Fritz Koelle, Zechenhaus, 1935-38 (Einzeldenkmal)
- Am Rathausberg 1, Schule und Badeanstalt, 1904-06, Umbau zum Mehrfamilienwohnhaus (Einzeldenkmal)
- Bahnhofstraße, Berginspektionsgebäude, 1866, Umbau zum Geschäftshaus (Einzeldenkmal)
- Hauptstraße 153/155, sog. Wingerath-Haus, Bauernhaus, um 1750, Umbau 1855 (Einzeldenkmal)
- Illinger Straße, ev. Pfarrkirche, 1901-03 (Einzeldenkmal)
- Kirchenstraße, kath. Pfarrhaus, 1897-1900 von Lambert von Fisenne (Einzeldenkmal)
- Kirchenstraße, kath. Pfarrkirche Herz Jesu, 1897-1900 von Lambert von Fisenne (Einzeldenkmal)
- Lauerstraße, kath. Vereinshaus, 1927-28 (Einzeldenkmal)
Schiffweiler
- Ensemble Gasstraße
- Gasstraße 12-20 (gerade Nummern), Arbeiterwohnhäuser, 4. Viertel 19. Jh. (Ensemblebestandteil)
- Ensemble Rathausstraße
- Rathausstraße 9, sog. Rathaus-Schulhaus, 1876-79 (Einzeldenkmal)
- Rathausstraße 9a, sog. Spießförsterhaus, Schule, 1820 (Einzeldenkmal)
- Rathausstraße 11, Rathaus, 1878-79, Anbau 1913 (Einzeldenkmal)
- Rathausstraße 13, kath. Pfarrhaus, 1905 (Einzeldenkmal)
- Bauernstraße 6 (ehemals 19), Bauernhaus, um 1850 (Einzeldenkmal)
- Bauernstraße 17, Arbeiterwohnhaus, 1849 (Einzeldenkmal)
- Donnersbergstraße 6, Villa Irene, Wohnhaus, 1900 von Karl Fischer (Einzeldenkmal)
- Hauptstraße 35, Saalbau, um 1910 (Einzeldenkmal)
- Hauptstraße 43, Wohn- und Geschäftshaus, 1905 (Einzeldenkmal)
- Hauptstraße 44, Wohnhaus, 1907-08 (Einzeldenkmal)
- Klosterstraße, kath. Pfarrkirche St. Martin, 1867-69 von Carl Friedrich Müller (Einzeldenkmal)
- Klosterstraße 20, Bauernhaus, 1833 (Einzeldenkmal)
- Leopoldstraße 115 (vor), Glocke der ev. Kirche Ottweiler, 1519 (Einzeldenkmal)
- Mühlbachstraße, Eisenbahnbrücke, 1879 (Einzeldenkmal)
- Parkstraße, Kriegergedächtnisstätte, um 1920 (Einzeldenkmal)
Stennweiler
- Außerhalb der Ortslage, Grenzstein (Einzeldenkmal)
- Friedhofstraße, Denkmal, 1890 (Einzeldenkmal)
- Friedhofstraße, Grabdenkmal der Eheleute Johannes Schorr und Katharina Mailänder, 1890 (Einzeldenkmal)
- Herrengarten, Wegekreuz, 1866 (Einzeldenkmal)
- Herrengarten 8, sog. Meyers Haus, Bauernhaus, 1724, Umbau Stall 2. Hälfte 19. Jh. (Einzeldenkmal)
- Herrengarten 14, Bauernhaus, 18. Jh., Umbau 19. Jh. (Einzeldenkmal)
- Hüttigweilerstraße 27 (bei), Wegekreuz, 1886 (Einzeldenkmal)
- Lindenstraße, kath. Pfarrkirche St. Barbara, 1912 von Moritz Gombert (Einzeldenkmal)
- Lindenstraße, tausendjährige Linde
- Oberdorf 14, Wegekreuz (Einzeldenkmal)
- Steinstraße 3, Bauernhaus, 17./18. Jh., Umbau 1859 (Einzeldenkmal)
- Zum Klopp 30, Wegekreuz, 1891 (Einzeldenkmal)
Weblinks
Eppelborn | Illingen | Merchweiler | Neunkirchen | Ottweiler | Schiffweiler | Spiesen-Elversberg
- Ensemble Schachtanlage Itzenplitz
Wikimedia Foundation.