Liste der Bremer Bürgermeister

Liste der Bremer Bürgermeister
Denkmal von Johann Smidt in Bremerhaven

Diese Liste der Bremer Bürgermeister zeigt eine Vielzahl der Bürgermeister der Stadt Bremen der letzten Jahrhunderte. Die Bürgermeister der Hansestadt werden vom Senat ernannt, nachdem sich dieser nach einer Bürgerschaftswahl konstituiert hat. Unter dem NSDAP Regime wurde der Posten des Bürgermeisters nicht durch Wahl besetzt.

Inhaltsverzeichnis

Die Bürgermeister

Bis 1799

Diese Teilliste, welche alle Bürgermeister Bremens bis zum Jahre 1799 auflisten soll, ist noch unvollständig.

Regierungszeit Name Lebensdaten Bemerkung
14051405 Johann Hemeling * 1358; † 27. März 1428
1410 Friedrich Wigge 1414
142220. Juni 1430 Johann Vasmer * 1365; † 20. Juni 1430 wegen Hochverrats enthauptet, später aber rehabilitiert
15001538 Daniel von Büren der Ältere 1541
Diedrich Hoyer
15441591 Daniel von Büren der Jüngere * 22. Juni 1512; † 10. Juli 1593 Sohn von Daniel von Büren d. Ä.
15541562 Detmar Kenckel * 9. Oktober 1513; † 19. Februar 1584 Gegner von Daniel von Büren
15913. Dezember 1591 Johann Esich * 1518; † 1578
ab 1597 Heinrich Zobel * vor 1558; † nach 1597
30. August 16051. August 1611 Heinrich Krefting * 5. Oktober 1562; † 1. August 1611 Im Amt verstorben
ab 1615 Johann Schlichting 1638
ab 1632 Hermann Wachmann * 1579; † 1658
16495. Dezember 1654 Statius Speckhan * 15. Mai 1599; † 16. Oktober 1679 Trat zurück, da seine Nähe zu Schweden (er wurde später schwedischer Ratsherr) während der Schwedenkriege Unruhen in der Stadt ausgelöst hatte
ab 1667 Simon Anton Erp von Brockhausen * 1611; † 1682
ab 1673 Heinrich Alers * 1612; † 1675
ab 1682 Nikolaus von Zobel * 1622; † 1693
1730 Heinrich Smidt * 1667; † 1736
1767 Diederich Smidt * 1711; † 1787 Sohn von Heinrich Smidt
Werner Köhne * 1656; † 1737
Heinrich Köhne der Ältere Sohn von Werner Köhne
Heinrich Köhne der Jüngere Sohn von Heinrich Köhne d. Ä.
ab 1792 Christian Abraham Heineken * 1752; † 1818

Von 1800 bis 1882

Diese Teilliste, welche alle Bürgermeister Bremens bis zum Jahre 1882 auflisten soll, ist noch unvollständig.

Bürgermeister Präsident des Senats Name Lebensdaten Bemerkungen
18031814 Heinrich Lampe * ?; † 1817 Schulreformer
18141821 Georg Gröning * 23. August 1745; † 1. August 1825 Schwiegersohn von Heinrich Köhne jun.
18171821 Christian Hermann Schöne * 10. Februar 1763; † 18. Februar 1822 Regierungszeit überschnitt sich mit Georg Gröning
18211857 1850,53,55,57 Johann Smidt * 5. November 1773; † 7. Mai 1857
18221845 Simon Hermann Nonnen Regierungszeit überschnitt sich mit jener Johann Smidts.
18391852 1849,52 Johannes Daniel Noltenius * 2. Mai 1799; † 8. März 1852 Regierungszeit überschnitt sich mit jener Johann Smidts.
18451847 1854,56 Diederich Meier * 23. Juni 1787; † 24. April 1857 Regierungszeit überschnitt sich mit jener Johann Smidts.
18471853 1851 Isak Hermann Albrecht Schumacher * 27.Juli 1780; † 3. August 1853, beigesetzt auf dem Riensberger Friedhof, Grablage R 249-252 Regierungszeit überschnitt sich mit jener Johann Smidts.
18571863
18661869
1858,60,62,67,69 Arnold Duckwitz * 27. Januar 1802; † 19. März 1881
18571861
18641867
18701873
1857,59,61,64,66,71,73 Carl Friedrich Gottfried Mohr * 9. April 1803; † 13. Dezember 1888, beigesetzt auf dem Riensberger Friedhof, Grablage R 253
18621865
18681871
1863,65,68,70 Johann Daniel Meier * 5. Mai 1804; † 3. Oktober 1871
18711875 Otto Gildemeister * 13. März 1823; † 26. August 1902 Erste Amtszeit
18751879 Friedrich Moritz Christian Pfeiffer
18791882 Friedrich Ludolf Grave * 15. November 1815; † 22. Januar 1885, beigesetzt auf dem Riensberger Friedhof, Grablage U 35/36

1882 bis 1918

Zwischen 1882 und 1918 wurden die Bürgermeister vom Senat aus seiner Mitte für jeweils ein Kalenderjahr gewählt, konnten jedoch mehrmals ihr Amt wahrnehmen. Im Folgenden werden daher die Namen der Bürgermeister genannt, die in jener Zeit dieses Amt inne hatten.

Regierungszeit Name Lebensdaten Bemerkung
1882 Otto Gildemeister * 13. März 1823; † 26. August 1902 Zweite Amtszeit
1883 Carl Friedrich Christian Buff * 1820; † 1891, beigesetzt auf dem Waller Friedhof, Grablage X 82 Vater von Clemens Buff
1884 Otto Gildemeister siehe oben unter 1882 Dritte Amtszeit
1885 Carl Friedrich Christian Buff siehe oben unter 1883 Zweite Amtszeit
1886 Otto Gildemeister siehe oben unter 1882 Vierte Amtszeit
1887 Stephan August Lürman
1888 Carl Friedrich Christian Buff siehe oben unter 1883 Dritte Amtszeit
1889 Stephan August Lürman Zweite Amtszeit
1890 Carl Friedrich Christian Buff siehe oben unter 1883 Vierte Amtszeit
1891 Alfred Dominicus Pauli
1892 Stephan August Lürman Dritte Amtszeit
1893 Vakanz - -
1894 Stephan August Lürman Vierte Amtszeit
1895 Albert Gröning
1896 Alfred Dominicus Pauli Zweite Amtszeit
1897 Albert Gröning Zweite Amtszeit
1898 Alfred Dominicus Pauli Dritte Amtszeit
1899 F. August Schultz
1900 Albert Gröning Dritte Amtszeit
1901 F. August Schultz Zweite Amtszeit
1902 Albert Gröning Vierte Amtszeit
1903 Alfred Dominicus Pauli Vierte Amtszeit
1904 Carl Georg Barkhausen * 14. Februar 1848; † 5. November 1917
1905 Alfred Dominicus Pauli Fünfte Amtszeit
1906 Carl Georg Barkhausen siehe oben unter 1904 Zweite Amtszeit
1907 Victor Wilhelm Marcus
1908 Alfred Dominicus Pauli Sechste Amtszeit
1909 Victor Wilhelm Marcus Zweite Amtszeit
1910 Alfred Dominicus Pauli Siebte Amtszeit
1911 Carl Georg Barkhausen siehe oben unter 1904 Dritte Amtszeit
1912 Victor Wilhelm Marcus Dritte Amtszeit
1913 Carl Georg Barkhausen siehe oben unter 1904 Vierte Amtszeit
1914 Karl F. H. Stadtländer * 4. Dezember 1844; † 3. November 1916
1914-1917 Clemens Carl Buff * 20. November 1853; † 23. Februar 1940 Sohn von Carl Buff
1916 Carl Georg Barkhausen siehe oben unter 1904 Fünfte Amtszeit
1917 Clemens Carl Buff siehe oben Zweite Amtszeit

Von 1918 bis 1945

Nach der Niederschlagung der Bremer Räterepublik im Januar 1919 fanden wieder Bürgerschaftswahlen statt. Seitdem ist der Präsident des Senats zugleich Bürgermeister und damit auch Staatsoberhaupt des Freien Hansestadt Bremen und Stadtoberhaupt der Stadtgemeinde Bremen. Aus traditionellen Gründen gibt es in Bremen im Gegensatz zu den meisten deutschen Großstädten nur den Titel Bürgermeister und nicht Oberbürgermeister. Der Stellvertreter des Präsidenten des Senats und Bürgermeisters trägt auch den Titel eines Bürgermeisters und Senators.

Regierungszeit Name Lebensdaten Partei Bemerkung
10. April 191918. Mai 1920 Hermann Hildebrand * 27. September 1849; † 6. Oktober 1939 DDP
18. Mai 192018. März 1933 Martin Donandt * 18. Januar 1852; † 23. Januar 1937 parteilos
18. März 19331. Oktober 1933 Richard Markert * 7. November 1891; † 13. April 1957 NSDAP kommissarisch eingesetzt.
1. Oktober 193323. Oktober 1934 Richard Markert siehe oben NSDAP Wurde nach Parteikämpfen abgesetzt.
29. Oktober 193416. April 1937 Karl Hermann Otto Heider * 26. Mai 1896; † 13. Mai 1960 NSDAP nach einer Stiftungsgeldaffäre abgesetzt.
16. April 193716. Juni 1944 Johann Heinrich Böhmcker * 22. Juli 1896; † 16. Juni 1944 NSDAP starb unter unklaren Umständen im Amt.
1. Juli 194427. April 1945 Richard Duckwitz * 28. Juni 1886; † 30. November 1972 NSDAP kommissarisch eingesetzt.
27. April 194530. April 1945 Johannes Schroers * 7. Januar 1885; † 18. Juni 1960 NSDAP, FDP kommissarisch eingesetzt.

Ab 1945

Regierungszeit Name Lebensdaten Partei Bemerkung
2. Mai 194531. Juli 1945 Erich Vagts * 9. Februar 1896; † 20. Februar 1980 DNVP Ein- und abgesetzt von den Alliierten
31. Juli 194520. Juli 1965 Wilhelm Kaisen * 22. Mai 1887; † 19. Dezember 1979 SPD erster gewählter Bürgermeister seit 1933
20. Juli 196528. November 1967 Willy Dehnkamp * 22. Juli 1903; † 12. November 1985 SPD Alleinregierung SPD
28. November 196718. September 1985 Hans Koschnick * 2. April 1929 SPD Alleinregierung SPD
18. September 19854. Juli 1995 Klaus Wedemeier * 12. Januar 1944 SPD Koalition mit den Grünen
4. Juli 19958. November 2005 Henning Scherf * 31. Oktober 1938 SPD Koalition mit der CDU
seit dem 8. November 2005 Jens Böhrnsen * 12. Juni 1949 SPD Koalition mit den Grünen

Bürgermeister als Stellvertreter des Präsidenten

Seit 1945 gab es folgende Bürgermeister, die Stellvertreter des Präsidenten des Senats waren:

Regierungszeit Name Lebensdaten Partei Senator für
19451955 Theodor Spitta * 5. Januar 1873; † 24. Januar 1969 BDV bzw. FDP Justiz
1955 - 1959 Jules Eberhard Noltenius * 16. Juni 1908; † 7. August 1976 CDU Häfen, Schifffahrt und Verkehr
1959 - 1963 Adolf Ehlers * 21. Februar 1898; † 20. Mai 1978 SPD Inneres
19631965 Willy Dehnkamp * 22. Juli 1903; † 12. November 1985 SPD Bildung
19651967 Hans Koschnick * 2. April 1929 SPD Inneres
19671975 Annemarie Mevissen * 24. Oktober 1914; † 13. Juli 2006 SPD Wohlfahrt und Jugend
19751979 Walter Franke * 20. November 1926 SPD Soziales, Jugend und Sport
19791985 Moritz Thape * 19. Februar 1920 SPD Finanzen
19851991 Henning Scherf * 31. Oktober 1938 SPD Jugend und Soziales, ab 1990 Bildung, Wissenschaft und Kunst
19911993 Claus Jäger * 17. Oktober 1943 FDP Wirtschaft und Technologie
19931995 Ralf Fücks * 3. August 1951 Bündnis 90/Die Grünen Umweltschutz und Stadtentwicklung
19951997 Ulrich Nölle CDU Finanzen
19972005 Hartmut Perschau * 28. März 1942 CDU Finanzen, ab 2003 Wirtschaft und Häfen, ab 2003 Kultur
20052007 Thomas Röwekamp * 18. September 1966 CDU Inneres und Sport
2007 ff Karoline Linnert * 30. August 1958 Bündnis 90/Die Grünen Finanzen

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Bremer Senatoren — In der Liste der Bremer Senatoren sind auch die Präsidenten des Senats der Freien Hansestadt Bremen, die auch Bürgermeister und zumeist auch Senatoren waren und die Bürgermeister als Stellvertreter des Präsidenten des Senats enthalten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Hamburger Bürgermeister — Das u. a. vom Senat geführte große Staatswappen Die Liste der Hamburger Bürgermeister führt die Bürgermeister von Hamburg auf, also die Ersten Bürgermeister und Zweiten Bürgermeister, beziehungsweise die worthaltenden (regierenden) Bürgermeister… …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Bürgermeister — sind Personen, die im Land Freie Hansestadt Bremen und in der Stadt Bremen das Amt des Bürgermeisters innehatten oder innehaben. Die Landesregierung des Landes Bremen besteht aus dem Senat der Freien Hansestadt Bremen (Amtsbezeichnung: Senator).… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Bremer Bürgermeister — Denkmal für Johann Smidt im Bremer Rathaus Diese Liste der Bremer Bürgermeister zeigt eine Vielzahl der Bürgermeister der Stadt Bremen der letzten Jahrhunderte. Die Bürgermeister der Hansestadt werden vom Senat ernannt, nachdem sich dieser nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ministerpräsidenten der Bundesländer — Die Ministerpräsidenten der deutschen Länder (Stand: 29. Oktober 2008): Siehe auch Liste der österreichischen Landeshauptleute Inhaltsverzeichnis 1 Baden Württemberg 1.1 Vorgängerländer 1945 1952 1.1.1 Baden (Südbaden) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ministerpräsidenten der deutschen Bundesländer — Die Ministerpräsidenten der deutschen Länder (Stand: 29. Oktober 2008): Siehe auch Liste der österreichischen Landeshauptleute Inhaltsverzeichnis 1 Baden Württemberg 1.1 Vorgängerländer 1945 1952 1.1.1 Baden (Südbaden) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ministerpräsidenten der deutschen Länder — Die Liste der Ministerpräsidenten der deutschen Länder enthält alle Regierungschefs der deutschen Länder seit 1945. Inhaltsverzeichnis 1 Amtierende Ministerpräsidenten 2 Baden Württemberg 3 Bayern …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Fraktionsvorsitzenden der Bremischen Bürgerschaft — Bremische Bürgerschaft Liste der Fraktionsvorsitzenden der Bremischen Bürgerschaft Die Bremische Bürgerschaft ist das Landesparlament der Freien Hansestadt Bremen. Die Tradition der Bremischen Bürgerschaft reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Brd–Bre — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/858239 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”