Liste der Hamburger Bürgermeister

Liste der Hamburger Bürgermeister
Das u. a. vom Senat geführte große Staatswappen

Die Liste der Hamburger Bürgermeister führt die Bürgermeister von Hamburg auf, also die Ersten Bürgermeister und Zweiten Bürgermeister, beziehungsweise die worthaltenden (regierenden) Bürgermeister des Rats und sonstige Personen an der Spitze von Regierung und Verwaltung. Auf Bürgermeister nicht mehr eigenständiger Städte in Hamburg und ehemaliger Städte im hamburgischen Staat wird in eigenen Abschnitt verwiesen. Die Liste ergänzt die Artikel

Inhaltsverzeichnis

13. Jahrhundert

Seit 1216 bestand ein gemeinsamer Rat der vereinigten Hamburger Alt- und Neustadt (Rat in der Neustadt 1195 erstmals nachgewiesen). Das Bestehen eines Bürgermeisteramtes ist seit 1264 nachgewiesen. Vom Rat wurden zunächst zwei, seit 1350 regelmäßig vier (zeitweilig fünf) Bürgermeister gewählt, von denen zwei im jährlichen Wechsel die Amtsgeschäfte leiteten (Amtswechsel in der Regel auf/bis Kathedra Petri). Dieses System mit den beiden "worthaltenden" bzw. regierenden oder präsidierenden Bürgermeistern bestand im Wesentlichen bis zur Verfassung von 1860.

  • Hartwicus de Erteneborch 12931305
  • Werner de Metzendorp 12931332
  • Johan Miles 13001329
  • Hinricus Longus 13001304
  • Johannes filius Oseri 13001316

14. Jahrhundert

  • Johannes de Monte 13251328
  • Hinricus de Hetfeld 13251335
  • Nicolaus Fransoiser 13411359
  • Nicolaus de Monte 13411344
  • Hellingbernus Hetvelt 13411350
  • Johannes Horborch 13431345
  • Tidericus Uppenperde 13431348
  • Johannes Militis 13471360
  • Hinricus Hoop 13501367
  • Thidericus Uppenperde 13501366
  • Hinricus de Monte 13561380
  • Hinricus Hoyeri 13611375
  • Bertrammus Horborch 13661397
  • Wernerus de Wighersen 13671378
  • Ludolfus de Holdenstede 13751389
  • Kersten Miles 13781420
  • Hinricus Ybing 13811390
  • Johannes Hoyeri 13891402
  • Marquardus Schreye 13901419
  • Meinardus Buxtehude 13971413

15. Jahrhundert

  • Hilmarus Lopow 14011410
  • Johannes Luneborg 14111431
  • Hinricus de Monte 14131451
  • Hinricus Hoyeri 14171447
  • Johannes Wighe 14201438
  • Bernhardus Borsteld 14221429
  • Vicco de Hove 14311442
  • Simon van Utrecht 14331437
  • Hinricus Koting 14391467
  • Thidericus Luneborg 14431458
  • Detlevus Bremer 14471464
  • Hinrick Lopow 14511470
  • Dirick Gherlefstorp 14521455
  • Hinrick Leseman 14581464
  • Erik van Tzeven 14641478
  • Albert Schilling 14641480
  • Hinrick Murmester 14661481
  • Johannes Meiger 14721486
  • Johannes Huge 14781499
  • Nicolaus de Sworen 14801490
  • Hermen Langenbeck 14811517
  • Henning Buring 14861499
  • Erik van Tzeven 14991504
  • Detlef Bremer 14991506

16. Jahrhundert

  • Bartelt vam Ryne 15051524
  • Marquard vam Lo 15071519
  • Johannes van Spreckelsen 15121517
  • Nicolaus Thode 15171524
  • Dirick (Dietrich) Hohusen 15171546
  • Gerd vam Holte (Gerhard vom Holte) 15201529
  • Hinrick Salsborg 15231531
  • Johann Hulp 15241546
  • Johann Wetken 15291533
  • Pawel Grote 15311537
  • Albert Westede 15331538
  • Johannes Rodenborg (Rodenburg) 15361547
  • Peter van Spreckelsen (von Spreckelsen) 15381553
  • Jurgen Plate 15461557
  • Hinrick vam Broke 15461548
  • Matthias Rheder 15471571
  • Dithmar Koel 15481563
  • Albert Hackemann (Hackmann) 15531580
  • Laurens Niebur 15571580
  • Hermann Wetken 15641593
  • Evert Moller 15711588
  • Pawel (Paul) Grote 15801584
  • Johannes (Johann) Niebur 15811590
  • Nicolaus Vogeler 15851587
  • Joachim vam Kampe (von Kampe) 15881594
  • Dirick van Eitzen 15891598
  • Erik van der Fechte (Erich von der Fechte) 15911613
  • Joachim Bekendorp 15931614
  • Dirick vam Holte 15951605
  • Vincentius Moller 15991621

17. Jahrhundert

  • Evert Twestreng 16061609
  • Hieronymus Vogeler (Vögeler) 16091642
  • Sebastian van Bergen (von Bergen) 16141623
  • Johann Wetken 16141616
  • Bartholomeus Beckmann 16171622
  • Joachim Clan 16221632
  • Albert van Eitzen 16231653
  • Ulrich Winckel 16241649
  • Johann Brand 16331652
  • Bartholomäus (Barthold) Moller 16431667
  • Nicolaus Jarre 16501678
  • Johann Schlebusch 16531659
  • Peter Lutkens 16541666
  • Wolfgang Maurer 16601662
  • Bartholomeus Twestreng 16631668
  • Johann Schrötteringk 16671676
  • Johann Schulte 20. Juli 16682. März 1697
  • Broder Paulsen 15. Juli 167019. Januar 1680
  • Johann Schröder 12. Oktober 167615. August 1684
  • Heinrich Meurer (Hinrich) 10. August 16785. Juni 1684; 12. November 168614. Juli 1690
  • Diedrich Moller 16801687
  • Johann Slüter (Schlüter) 13. Juni 168421. Oktober 1686
  • Joachim Lemmermann 22. August 168428. März 1704
  • Peter Lütkens 3. November 168728. August 1717
  • Johann Diedrich (Dietrich) Schafshausen 22. Juli 169010. November 1697
  • Hieronymus Hartwig Moller 10. März 16976. Dezember 1702
  • Peter von Lengerke 18. November 169717. November 1709

18. Jahrhundert

  • Julius Surland 14. Dezember 170228. Juli 1703
  • Gerhard Schröder 4. August 170328. Januar 1723
  • Paul Paulsen 4. April 170430. Juni 1712
  • Lucas (Lukas) von Bostel 27. November 170915. Juli 1716
  • Ludewig Becceler 7. Juli 171230. Juni 1722
  • Bernhard Matfeld 24. Juli 171630. Juli 1720
  • Garlieb Sillem 7. September 171726. Dezember 1732
  • Hinrich Diedrich (Heinrich Dietrich) Wiese 6. August 17201. Februar 1728
  • Hans Jacob Faber 8. Juli 172215. November 1729
  • Johann Anderson 5. Februar 17233. Mai 1743
  • Rütger Rulant 11. Februar 172822. November 1742
  • Daniel Stockfleth 23. November 172929. Januar 1739
  • Martin Lucas Schele 6. Januar 173311. Januar 1751
  • Johann Hermann Luis 7. Februar 173916. September 1741
  • Cornelius Poppe 26. September 174120. November 1759
  • Conrad Widow 1. Dezember 174219. Oktober 1754
  • Nicolaus Stampeel 14. Mai 174323. Mai 1749
  • Clemens Samuel Lipstorp 3. Juni 17498. Dezember 1750
  • Lucas von Spreckelsen 17. Dezember 175027. Juli 1751
  • Martin Hieronymus Schele 19. Januar 175120. November 1774
  • Lucas Corthum 3. August 17519. Januar 1765
  • Nicolaus Schuback 29. Oktober 175428. Juli 1783
  • Peter Greve 23. November 175921. April 1780
  • Vincent Rumpff 17. Januar 176520. März 1781
  • Johann Schlüter 29. November 17745. September 1778
  • Albert Schulte 11. September 17783. Januar 1786
  • Frans Doormann 28. April 178022. August 1784
  • Jacob Albrecht von Sienen 28. März 178122. August 1800
  • Johann Anderson 4. August 178312. Januar 1790
  • Johann Luis 27. August 178431. Januar 1788
  • Johann Adolph Poppe 11. Januar 178628. August 1807
  • Martin Dorner 8. Februar 178812. April 1798
  • Franz Anton Wagener (Wagner) 22. Januar 179013. November 1801
  • Daniel Lienau 20. April 179813. Februar 1811, 18. März 18135. Juni 1816
  • Peter Hinrich Widow 29. August 180016. Oktober 1802

18011860

1811-1813 Unterbrochene Amtszeit während der französischen Besatzung. Hamburg wird Teil des Napoleonischen Kaiserreiches: Maire in dieser Zeit ist Amandus Augustus Abendroth.

  • Friedrich von Graffen (Graffen) 20. November 180113. Februar 1811, 18. März 181317. März 1820
  • Wilhelm Amsinck 23. Oktober 180213. Februar 1811, 18. März 181321. Juni 1831
  • Johann Arnold Heise 4. September 180713. Februar 1811, 18. März 18135. März 1834
  • Christian Matthias Schröder 12. Juni 18166. Juli 1821
  • Johann Heinrich Bartels 25. März 18201. Februar 1850
  • Johann Daniel Koch 13. Juli 182126. April 1829
  • Martin Garlieb Sillem 4. März 182924. Februar 1835
  • Amandus Augustus Abendroth 29. Juni 183114. Dezember 1842 (zuvor 1811-1813 Maire)
  • Martin Hieronymus Schrötteringk 12. März 183419. August 1835
  • Christian Daniel Benecke 2. März 18355. März 1851
  • David Schlüter 26. August 183524. November 1843
  • Heinrich Kellinghusen 1. Bgm Cath.Petri 1843/44, 1845/46, 1847/48, 1851/52, 1853/54, 1855/56, 1857/58, 1859/60
  • Johann Ludewig Dammert 27. November 184325. Januar 1855
  • Nicolaus Binder 1. Bgm 1855, 1857, 1859, 1860; 2. Bgm 1856, 1858, 1860

18601920

Mit der 1860 neu eingesetzten Verfassung werden die Begriffe erster und zweiter Bürgermeister für die vorstehenden Mitglieder des Senats - nun auch offiziell nicht mehr Rat genannt - festgeschrieben. Diese werden seitdem von der nun ebenfalls in Teilen aus Wahlen hervorgegangenen Bürgerschaft gewählt und nicht mehr wie vorher vom bestehenden Senat kooptiert. Wie vorher sind sie dann Senatoren auf Lebenszeit. (Siehe auch: Hamburger Senat 18611919)

Innerhalb des Senates wurde jährlich entschieden, wer diesem als Erster (Primus inter pares) und Zweiter Bürgermeister vorstehen sollte. Von einigen Ausnahmen abgesehen, wählte der Senat turnusmäßig die drei ältesten juristisch geschulten Senatoren in diese Ämter, und zwar nach dem Muster

Jahr 1. Bürgermeister 2. Bürgermeister Ruhejahr
1 Senator A Senator B Senator C
2 Senator B Senator C Senator A
3 Senator C Senator A Senator B
4 Senator A Senator B Senator C

usw.


Weimarer Republik

siehe auch Hamburger Senat 19191933

Im November 1918 werden Senat und Bürgerschaft vom Arbeiter- und Soldatenrat (unter Heinrich Laufenberg, später Karl Hense) abgesetzt, kurz darauf jedoch unter Veto-Recht wieder eingesetzt. Der Senat ist nun vom Vertrauen der Bürgerschaft abhängig. Die ersten und zweiten Bürgermeister werden als Präsident und sein Stellvertreter weiterhin vom Senat auf ein Jahr gewählt, bei jedoch zulässiger Wiederwahl. Zeitweise Minderheits- bzw. geschäftsführender Senat.

Erster Bürgermeister

Zweiter Bürgermeister

Nationalsozialismus

siehe auch Hamburger Senat im Nationalsozialismus

Ab 29. Juli 1936 ist Reichsstatthalter Karl Kaufmann mit der Führung der Landesregierung beauftragt. Der verkleinerte NS-Senat, mit nur noch geringen Befugnissen versehen, wird aufgelöst. Krogmann, dessen Titel in Regierender Bürgermeister umbenannt wurde, erhält die Leitung der Gemeindeverwaltung.

Erster/ Regierender Bürgermeister

Zweiter Bürgermeister

Besatzungszeit

Der erste Bürgermeister nach Kriegsende wurde noch vom britischen Stadtkommandanten, dem Oberst Armytage, ernannt[1]. Auf Bitte Petersens, wegen Mangel an praktischer Politikerfahrung wurde seinem Wunsch stattgegeben und Adolph Schönfelder als Zweiter Bürgermeister eingesetzt. Die britische Besatzungsmacht wollte das höchste Amt Hamburgs erst Oberbürgermeister nennen, wie es aus anderen deutschen Städten bekannt war. Der noch nicht ernannte Petersen wehrte sich aber erfolgreich gegen diese Bezeichnung, die traditionell nicht zu Hamburg passen würde. [2]

Erster Bürgermeister

  • Rudolf Petersen, Parteilos/ab 26. Juni 1946 CDU: 15. Mai 194515. (22.) November 1946

Zweiter Bürgermeister

Bundesrepublik Deutschland und Besatzungszeit

Noch während der Besatzungszeit wird eine vorläufige Verfassung (durch ernannte Bürgerschaft und Senat) erstellt und 1946 eine Bürgerschaft frei gewählt. Diese wählt Max Brauer am 15. November in den Senat. Der Senat und der von ihm zum Senatspräsidenten gewählte Brauer, wird am 22. November 1946 vereidigt. In Anlehnung an die alte Verfassung bleibt es bei einer Nachwahl bzw. Ergänzung von Senatoren durch die Bürgerschaft und die Wahl der Bürgermeister (auf ein Jahr bei möglicher Wiederwahl) durch den Senat selbst.

Nach einer umfassenden Verfassungsreform wird der Erste Bürgermeister seit 1997 direkt von der Bürgerschaft gewählt. Zudem endet seine Amtszeit auch mit dem Zusammentritt einer neuen Bürgerschaft. Der Zweite Bürgermeister wird in der Regel mit dem gesamten Senat von ihm berufen und bedarf nur noch der Bestätigung der Bürgerschaft.

Erster Bürgermeister

Zweiter Bürgermeister

Bürgermeister ehemals eigenständiger Städte

Auf dem heutigen Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg, befinden sich mehrere ehemals selbständige Städte, mit zeitweise eigenen Bürgermeistern oder Oberbürgermeistern. Dies sind die Städte:

Bürgermeister ehemals hamburgischer Städte

Verwandte Themen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Hamburger Denkmale — Die Liste der Hamburger Denkmale führt die Denkmäler in der Freien und Hansestadt Hamburg auf. Hierzu zählen Standbilder, Gedenksteine und tafeln, Brunnen und ähnliche Objekte die beispielsweise zur Erinnerung oder Ehrung einer Person oder eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Bürgermeister — Die Liste der Hamburger Bürgermeister ergänzt die Artikel Erster Bürgermeister (Hamburg) Senat der Freien und Hansestadt Hamburg Hamburgische Bürgerschaft Politik in Hamburg Hamburger Persönlichkeiten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ministerpräsidenten der deutschen Länder — Die Liste der Ministerpräsidenten der deutschen Länder enthält alle Regierungschefs der deutschen Länder seit 1945. Inhaltsverzeichnis 1 Amtierende Ministerpräsidenten 2 Baden Württemberg 3 Bayern …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Hamburg — Hamburger Persönlichkeiten, die wichtig für Hamburg und seine Geschichte sind, die also hier maßgeblich gewirkt haben oder deren Person eng mit dem Namen „Hamburg“ verbunden wird, sind nachfolgend aufgeführt. Am Ende der Liste sind weitere… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mes–Mez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bra — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ke — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ehrenbürger von Hamburg — Die Freie und Hansestadt Hamburg hat bis heute 34 Personen die Ehrenbürgerwürde, als höchste Auszeichnung die Hamburg zu vergeben hat, verliehen. Das Recht der Verleihung des Ehrenbürgerrechts steht dem Senat zu und wurde zunächst von ihm allein… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mua–Mum — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/860234 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”