- Liste der Kardinalskreierungen Honorius’ II.
-
Papst Honorius II. hat im Verlauf seines Pontifikates (1124–1130) die Kreierung von 14 Kardinälen vorgenommen[1].
Inhaltsverzeichnis
Konsistorien
20. Februar 1125[2]
- Gregorius[3] – Kardinalpriester von S. Balbina[4], wurde im April 1139 abgesetzt
- Aldericus[5] – Kardinalpriester von SS. Giovanni e Paolo[6], † nach Februar 1130
- Stefano Stornato[7] – Kardinaldiakon von S. Lucia in Orphea[8], dann Kardinalpriester von S. Lorenzo in Damaso (21. Februar 1130) und wieder Kardinaldiakon von S. Lucia in Orphea (1132)[9], † nach 12. Juni 1138
- Hugo[10] – Kardinaldiakon von S. Teodoro, † 22. August 1126
Kreationen im Laufe des Jahres 1126
- Petrus[11] – Kardinaldiakon von S. Maria in Via Lata (zuerst belegt am 28. März 1126), dann Kardinalpriester von S. Anastasia (zuerst belegt am 7. Mai 1128), † um 1131
- Giovanni von Camldoli, Kamaldulenser[12] – Kardinalbischof von Ostia (kreiert wahrscheinlich im September 1126), † vor 25. Dezember 1135
- Matthäus, Cluniazenser[13] – Kardinalbischof von Albano (kreiert zu Ende 1126), † 25. Dezember 1135
23. September 1127[14]
- Albertus[15] – Kardinaldiakon von S. Teodoro, † 1135
Um 1128[16]
- Anselmo[17] – Kardinalpriester von S. Lorenzo in Lucina, † nach 21. Juni 1141
- Lectifredus[18] – Kardinalpriester von S. Vitale[19], † 1140
- Rusticus[20] – Kardinaldiakon, dann Kardinalpriester von S. Ciriaco (8. März 1129), † nach Mai 1131
Kreationen im Laufe des Jahres 1129
- Goselinus[21] – Kardinalpriester von S. Cecilia (kreiert am 8. März 1129[22]), † nach 15. Juli 1132
- Henricus[23] – Kardinalpriester von S. Prisca[24], † nach 24. April 1130
Unbekannte Datum
- Guido di Castello[25] – Kardinaldiakon von S. Maria in Via Lata[26], dann (15. Dezember 1133) Kardinalpriester von S. Marco, endlich (26. September 1143) Papst Coelestin II., † 8. März 1144
Einzelnachweise
- ↑ Zahl nach Klewitz, S. 250; vgl. Hüls, S. 84-87.
- ↑ Datum nach Brixius, S. 34 und 74
- ↑ Hüls, S. 154 Nr 5; Brixius, S. 34 Nr 14; Zenker, S. 96 Nr 66; vgl. Klewitz, S. 220.
- ↑ Parteigänger des Gegenpapstes Anaklets II. seit Februar 1130 bis 29. Mai 1138
- ↑ Hüls, S. 168 Nr 6; Brixius, S. 35 Nr 21; Zenker, S. 135 Nr 105; vgl. Klewitz, S. 220.
- ↑ Parteigänger des Gegenpapstes Anaklets II. seit Februar 1130
- ↑ Hüls, S. 228 Nr 4; Brixius, S. 39 Nr 43; Zenker, S. 182 Nr 45; vgl. Klewitz, S. 219.
- ↑ Parteigänger des Gegenpapstes Anaklets II. seit Februar 1130 bis 1132
- ↑ Innozenz II. hat seine Erhebung zum Kardinalpriester durch Anaklet II. nicht anerkannt.
- ↑ Hüls, S. 243 Nr 4.
- ↑ Hüls, S. 149 Nr 8 und S. 239 Nr 6; Brixius, S. 38 Nr 34; Zenker, S. 70 Nr 40; vgl. Klewitz, S. 218-219.
- ↑ Hüls, S. 108 Nr 10; Brixius, S. 35 Nr 22; Zenker, S. 11 Nr 1; vgl. Klewitz, S. 220.
- ↑ Hüls, S. 96-97 Nr 8; Brixius, S. 37 Nr 29; Zenker, S. 32 Nr 12; vgl. Klewitz, S. 219-220.
- ↑ Datum nach Brixius, S. 32 und Klewitz, S. 218
- ↑ Hüls, S. 243 Nr 5; Brixius, S. 32 Nr 3; Zenker, S. 157 Nr 129; vgl. Klewitz, S. 218.
- ↑ Alle diese Kardinäle sind zuerst am 7. Mai 1128 nachweisbar
- ↑ Hüls, S. 183 Nr 4; Brixius, S. 32 Nr 6; Zenker, S. 123 Nr 94; vgl. Klewitz, S. 218.
- ↑ Hüls, S. 211 Nr 2; Brixius, S. 36 Nr 27; Zenker, S. 114 Nr 84; vgl. Klewitz, S. 220.
- ↑ Parteigänger des Gegenpapstes Anaklets II. seit Februar 1130 bis 1133
- ↑ Hüls, S. 158 Nr 4 und S. 253 Nr 28; Brixius, S. 39 Nr 40; Zenker, S. 109 Nr 75; vgl. Klewitz, S. 218.
- ↑ Hüls, S. 157 Nr 3; Brixius, S. 33 Nr 12; Zenker, S. 65 Nr 37; vgl. Klewitz, S. 218.
- ↑ Datum nach Brixius, S. 33
- ↑ Brixius, S. 35 Nr 20; Zenker, S. 94 Nr 62. Henricus konnte jedoch nicht erst von Anaklet II. kreiert worden sein, weil er schon unter den Wählern des Gegenpapstes am 14. Februar 1130 erscheint, vgl. Anton Chroust, Das Wahldekret Anaklets II, (in:) Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Bd. 28, 1907, S. 348-351. Ein sicheres terminus post quem ist 25. April 1129, weil an diesem Tag Kardinal Gerardus von S. Prisca gestorben ist, vgl. Hüls, S. 199 Nr 6. Als Henricus Kreationsdatum kommen die folgende Quatemberfreitagen in Betracht: 7. Juni, 20. September und 20. Dezember
- ↑ Parteigänger des Gegenpapstes Anaklets II. seit Februar 1130
- ↑ Hüls, S. 239 Nr 7; Brixius, S. 34 Nr 19; Zenker, S. 83 Nr 50; vgl. Klewitz, S. 220.
- ↑ Guido di Castello ist zuerst am 3. April 1130 unter Innozenz II. nachweisbar, über seine Promotion durch Honorius II. berichtet jedoch Liber Pontificalis, vgl. Hüls, a.a.O.; und Brixius, a.a.O. Nach Zenker, a.a.O., soll er 1128 promoviert worden sein.
Quellen
- The Cardinals of the Holy Roman Church
- Brixius, Johannes Matthias: Die Mitglieder des Kardinalkollegiums von 1130-1181. Verlag von R. Trenkel. Berlin 1912
- Hüls, Rudolf: Kardinäle, Klerus und Kirchen Roms: 1049–1130. Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom. Max Niemeyer Verlag. Tübingen 1977, ISBN 978-3-484-80071-7
- Klewitz, Hans Walter: Reformpapsttum und Kardinalkolleg. Die Entstehung des Kardinalkollegiums. Studien über die Wiederherstellung der römischen Kirche in Süditalien durch das Reformpapsttum. Das Ende des Reformpapsttums., Hermann Gentner Verlag. Darmstadt 1957
- Zenker, Barbara: Die Mitglieder des Kardinalkollegiums von 1130 bis 1159. Würzburg 1964
Kardinalskreierungen seit 1099Paschalis II. | Gelasius II. | Calixt II. | Honorius II. | Innozenz II. | Coelestin II. | Lucius II. | Eugen III. | Anastasius IV. | Hadrian IV. | Alexander III. | Lucius III. | Urban III. |
Gregor VIII.| Clemens III. | Coelestin III. | Innozenz III. | Honorius III. | Gregor IX. |Coelestin IV.| Innozenz IV. | Alexander IV. | Urban IV. | Clemens IV. | Gregor X. |Hadrian V.|Innozenz V.|Johannes XXI.| Nikolaus III. | Martin IV. | Honorius IV. | Nikolaus IV. | Coelestin V. | Bonifatius VIII. | Benedikt XI. | Clemens V. | Johannes XXII. | Benedikt XII. | Clemens VI. | Innozenz VI. | Urban V. | Gregor XI. | Urban VI. | Bonifatius IX. | Innozenz VII. | Gregor XII. | Martin V. | Eugen IV. | Nikolaus V. | Kalixt III. | Pius II. | Paul II. | Sixtus IV. | Innozenz VIII. | Alexander VI. | Julius II. |Pius III.| Leo X. | Hadrian VI. | Clemens VII. | Paul III. | Julius III. |Marcellus II.| Paul IV. | Pius IV. | Pius V. | Gregor XIII. | Sixtus V. |Urban VII.| Gregor XIV. | Innozenz IX. | Clemens VIII. |Leo XI.| Paul V. | Gregor XV. | Urban VIII. | Innozenz X. | Alexander VII. | Clemens IX. | Clemens X. | Innozenz XI. | Alexander VIII. | Innozenz XII. | Clemens XI. | Innozenz XIII. | Benedikt XIII. | Clemens XII. | Benedikt XIV. | Clemens XIII. | Clemens XIV. | Pius VI. | Pius VII. | Leo XII. | Pius VIII. | Gregor XVI. | Pius IX. | Leo XIII. | Pius X. | Benedikt XV. | Pius XI. | Pius XII. | Johannes XXIII. | Paul VI. |Johannes Paul I.| Johannes Paul II. | Benedikt XVI.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Kardinalskreierungen Honorius’ IV. — Wappen von Honorius IV. Honorius IV. (bürgerlich Giacomo Savelli, * um 1210 in Rom; † 3. April 1287 ebenda) war vom 2. April 1285 bis zu seinem Tode Papst. Leben Giacomo Savelli war ein Sohn des römischen Senators Luca Savelli und der Giovanna… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kardinalskreierungen Alexander VI. — Papst Alexander VI. kreierte im Verlauf seines Pontifikates folgende Kardinäle: Inhaltsverzeichnis 1 31. August 1492 2 20. September 1493 3 Mai 1494 4 16. Januar 1495 5 21. Januar 1494 … Deutsch Wikipedia
Liste der Kardinalskreierungen Alexander VII. — Papst Alexander VII. kreierte in seinem Pontifikat folgende Kardinäle: Inhaltsverzeichnis 1 9. April 1657 2 29. April 1658 3 5. April 1660 4 14. Januar 1664 5 15. Februar 1666 … Deutsch Wikipedia
Liste der Kardinalskreierungen Alexander VIII. — Während seines Pontifikates kreierte Papst Alexander VIII. 14 Kardinäle in drei Konsistorien. Inhaltsverzeichnis 1 7. November 1689 2 13. Februar 1690 3 13. November 1690 4 Quelle // … Deutsch Wikipedia
Liste der Kardinalskreierungen Benedikt XI. — Papst Benedikt XI. kreierte im Verlauf seines Pontifikates in zwei Konsistorien zwei Kardinäle. Inhaltsverzeichnis 1 Konsistorium 1.1 18. Dezember 1303 1.2 19. Februar 1304 2 Quelle … Deutsch Wikipedia
Liste der Kardinalskreierungen Benedikt XII. — Papst Benedikt XII. kreierte im Verlauf seines Pontifikates folgende Kardinäle: 18. Dezember 1338 Gozzio Battaglia Bertrand de Déaulx Pierre Roger OSB Guillaume Court O.Cist. Bernard d Albi Raymond de Montfort Januar 1339 Guillaume d Aure OSB… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kardinalskreierungen Benedikt XIII. — Im Verlauf seines Pontifikates kreierte Papst Benedikt XIII. 29 Kardinäle in zwölf Konsistorien. Inhaltsverzeichnis 1 11. September 1724 2 20. November 1724 3 20. Dezember 1724 4 11. Juni 1725 5 … Deutsch Wikipedia
Liste der Kardinalskreierungen Benedikt XIV. — Papst Benedikt XIV. kreierte im Verlauf seines Pontifikates vierundsechzig Kardinäle in sieben Konsistorien. Inhaltsverzeichnis 1 9. September 1743 2 10. April 1747 3 3. Juli 1747 4 26. November 1753 … Deutsch Wikipedia
Liste der Kardinalskreierungen Benedikt XV. — Papst Benedikt XV. kreierte im Verlauf seines Pontifikates 32 Kardinäle in fünf Konsistoren. Inhaltsverzeichnis 1 6. Dezember 1915 2 4. Dezember 1916 3 15. Dezember 1919 4 7. März 1921 5 13. Juni 1921 … Deutsch Wikipedia
Liste der Kardinalskreierungen Benedikt XVI. — Papst Benedikt XVI. hat im Verlauf seines Pontifikates in zwei Konsistorien die Kreierung von 38 Kardinälen vorgenommen. Inhaltsverzeichnis 1 Konsistorium 1.1 24. März 2006 1.2 24. November 2007 2 Quelle … Deutsch Wikipedia