28 cm Bruno Kanone (E)

28 cm Bruno Kanone (E)

Bei den sogenannten 28 cm Bruno Kanonen (E) (E für Eisenbahn) handelt es sich um den verschiedene Versionen von Eisenbahngeschützen des deutschen Heeres im Zweiten Weltkrieg.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Im Zuge der Wiederaufrüstung wurden 1936 durch das Oberkommando des Heeres (OKH), im Rahmen eines Sofortprogramms, Eisenbahngeschütze in den Kalibern von 15 bis 28 cm gefordert.

Die Firma Krupp hatte noch einige alte Schiffskanonenrohre, sowie Baupläne, der von ihr gefertigten Eisenbahnlafetten des Ersten Weltkrieges im Bestand und erhielt daher den Auftrag eine Serie von Eisenbahngeschützen im Kaliber 28 cm herzustellen.

In den Jahren 1936–38 fertigte die Firma Krupp insgesamt 13 Geschütze im Kaliber 28 cm in drei verschiedenen Versionen.

Versionen

Die 28 cm Lange Bruno Kanone (E) entstand 1936 aus der 28 cm SK (Schnelladekanone) L/45. Gefertigt wurden drei Stück. Im Zweiten Weltkrieg wurden diese durch die Eisenbahnbatterie 688 eingesetzt.

Von der 28 cm Schwere Bruno Kanone (E) wurden zwischen 1936 und 1938 zwei Stück aus der 28 cm KüstK (Küstenkanone) L/42 hergestellt und der Eisenbahnbatterie 689 zugeteilt.

Die 28 cm Kurze Bruno Kanone (E) entwickelte man in den Jahren 1937 und 1938 aus der 24 cm SK L/40 weiter. Sie stand mit acht gefertigten Geschützen bei den Eisenbahnbatterien 690, 695, 696 und 721 im Einsatz.

Neuentwicklung

Im Jahr 1938 forderte das OKH von Krupp eine Erhöhung der Schussweiten für die Bruno Kanonen. Es sollte eine Höchstschussweite erzielt werden, wie sie beim Eisenbahngeschütz 28 cm K5(E) (etwa 62 km) bereits vorhanden war.

Da dies aufgrund des Alters der verwendeten Rohre nicht möglich war, wurde daraufhin die 28 cm Neue Bruno Kanone entwickelt. In den Jahren 1940 bis 1942 wurden drei Geschütze gebaut. Die geforderte Schussweite wurde jedoch nicht erreicht, woraufhin die weitere Fertigung zugunsten der K5(E) eingestellt wurde.

Technische Daten

Kaliber (K), Rohrlänge (R), Höchstschussweite (H), Gesamtgewicht mit Lafette in Feuerstellung (G):

  • Lange Bruno Kanone – (K) 283 mm, (R) 12,73 m, (H) 36,1 km, (G) 123 t
  • Schwere Bruno Kanone – (K) 283 mm, (R) 11,93 m, (H) 37,8 km, (G) 118 t
  • Kurze Bruno Kanone – (K) 283 mm, (R) 11,20 m, (H) 29,5 km, (G) 129 t
  • Neue Bruno Kanone – (K) 283 mm, (R) 16,40 m, (H) 46,6 km, (G) 150 t

Siehe auch

Quellen

  • Die deutschen Geschütze 1939–1945. Bernard & Graefe Verlag, 1999, ISBN 3-7637-5989-1
  • Enzyklopädie deutscher Waffen 1939–1945. Motorbuchverlag, 1999, ISBN 3-613-01975-2

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bruno — als Vor oder Nachname von Personen oder literarischen Personen: Bruno (Name), Vor und Familienname von Personen Bruno (Novelle), Novelle von Gerhard Falkner und ihr Titelheld Brüno, eine Figur (gelegentlich auch Bruno genannt) und ein Film des… …   Deutsch Wikipedia

  • 28-cm-Kanone Bruno (E) — Allgemeine Angaben Militärische Bezeichnung: Lange Bruno Kanone, 28 cm Herstellerland: Deutsches Reich Entwickler/Hersteller: Krupp …   Deutsch Wikipedia

  • 24-cm-Kanone Theodor-Bruno (E) — Allgemeine Angaben Militärische Bezeichnung: 24 cm Kanone Theodor Bruno (E) Herstellerland: Deutsches Reich Entwickler/Hersteller: Krupp …   Deutsch Wikipedia

  • Artillerie (Wehrmacht) — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Artillerietruppe war eine Truppengattung des Heeres der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schienengeschütz — Dieses 27,4 cm Eisenbahngeschütz konnte von den Alliierten im 2. Weltkrieg erobert werden. Ein amerikanisches Eisenbahngeschü …   Deutsch Wikipedia

  • Artillerietruppe (Wehrmacht) — Standarte einer Artillerieabteilung der Wehrmacht Die Artillerietruppe war eine Truppengattung des Heeres der ehemaligen deutschen Wehrmacht, welche die artilleristischen Kräfte des Heeres zusammenfasste. Zum Einsatz kam sie hauptsächlich während …   Deutsch Wikipedia

  • Amry — Herbert Amry (* 21. März 1939 in Wien; † 11. Juli 1985 in Athen) war ein österreichischer Diplomat und anerkannter Nahost Experte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Tod 1.1 Diplomatische Karriere 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Amry — Herbert Amrys Grab in Wien Herbert Amry (* 21. März 1939 in Wien; † 11. Juli 1985 in Athen) war ein österreichischer Diplomat und anerkannter Nahost Experte, der Mitte der 1980er Jahre ohne Rücksicht auf sein Leben und seine Sicherheit das… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Weltkrieg — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • 1WK — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”