- Liste der Metropoliten von Kiew
-
Im Folgenden die Liste der ukrainisch-orthodoxen Metropoliten von Kiew und ihre Amtszeiten:
- Michail I. (988–991)
- Leon(tij) I. (992–1007)
- Iwan I. (1008–1035)
- Feopempt (1035–1049)
- Kirill I. (1050)
- Hilarion (1051–1054)
- Efrem I. (1055–1061)
- ?
- Grigorij II. (1067–1077)
- Iwan II. (1077–1089)
- Iwan III. (1089–1091)
- Efrem II. (1092–1097)
- Nikolaj (1097–1102)
- Nikifor I. (1103–1121)
- Nikita (1122–1126)
- vakant
- Michail II. (1129–1145)
- vakant
- Kliment Smoljatitsch (1147–1154)
- Konstantin I. (1155–1158)
- vakant
- Feodor (1161–1163)
- Iwan IV. (1164–1166)
- Konstantin II. (1167–1169)
- Michail III. (1171)
- Nikifor II. (1182–1198)
- Gavriil ?
- Dionisij I. (1205)
- vakant
- Matfej (1209–1220)
- vakant
- Kirill II. (1224–1233)
- ?
- Iosif I. (1237– ?)
- Kirill III. (1243–1281)
- vakant
- Maximus (1283–1305)
- Der Metropolitensitz wird 1305 nach Wladimir und ab 1326 nach Moskau verlegt, siehe Liste der Metropoliten und Patriarchen von Moskau
- 1439 wird der Sitz von Kiew durch den Patriarchen von Konstantinopel neu errichtet
- Isidor (1436–1441)
- Iona I. (1448–1461)
- Grigorij II. Bolgarinowitsch (1458–1472)
- Misail Pestrutsch (1474–1477) (vorher Bischof von Smolensk)
- Spiridon (1475–1482)
- Simeon (1482–1488)
- Iona Gnesna (1489–1494)
- Makarij Svyatyi (1495–1497)
- Iosif I. Bolgarinowitsch (1498–1500) (vorher Bischof von Smolensk)
- Iona II. (1502–1507)
- Iosif II. Soltan (1507–1521)
- Iosif III. (1522–1534)
- Makarij II. (1534–1556)
- Silvestr Belkewitsch (1556–1567)
- Iona III. Protasewitsch (1568–1577)
- Ilija Kutscha (1577–1579)
- Onisifor Dewotschka (1579–1588)
- Michail Ragosa (1588–1596)
- Abspaltung der Ukrainisch-Katholischen Kirche, siehe Liste der Großerzbischöfe von Lemberg
- Iow Borezkij (1620–1631)
- Isaja Kopinskij (1631–1632) (vorher Bischof von Smolensk)
- Petro Mohyla (1632–1647)
- Silvester Kosiw (1647–1657)
- Dionisij Balaban (1657–1663) (vorher Bischof von Lutsk)
- Jossyf Tukalskyj-Neljubowytsch (1663–1675)
- Antonij Winnizkij (1676–1679)
- Lazar Baranovych (1659–1661)
- Mefodiy Fylymonovych (1661–1663)
- Lazar Baranovych (1670–1685)
- Gedeon Tschetwertinskij (1685–1690)
- Warlaam I. Jasinskij (1690–1707)
- Ioasaf I. Krakowskij (1708–1718)
- Warlaam II. Wanatowitsch (1722–1730)
- Raphail Sborowskij (1731–1747) (vorher Bischof von Pskow)
- Timofej Schtscherbazkij (1748–1757)
- Arsenij I. Mogiljanskij (1757–1770)
- Gabriil I. Kremenezkij (1770–1783) (vorher Erzbischof von St. Petersburg)
- Samuil Mislawskij (1783–1796) (vorher Bischof von Rostow)
- Ierofej Malizkij (1796–1799)
- Gabriil II. (1799–1803)
- Serapion Aleksandrowskij (1803–1822) (vorher Bischof von Kasan)
- Ewgenij Bolchowitinow (1822–1837) (vorher Bischof von Pskow)
- Filaret I. Amfiteatrow (1837–1858) (vorher Bischof von Rostow)
- Isidor Nikolskij (1858–1860) (danach Bischof von St. Petersburg)
- Arsenij II. Moskwin (1860–1876)
- Filofej Uspenskij (1876–1882) (vorher Bischof von Twer)
- Platon Gorodezkij (1882–1891)
- Joannikij Rudnew (1891–1900)
- Feognost II. Lebedew (1900–1903) (vorher Erzbischof von Nowgorod)
- Flawian Gorodezkij (1903–1915)
- Wladimir I. Bogojawlenskij (1915–1918) (vorher Erzbischof von St. Petersburg)
- Antonij II. Chralowizkij (1918–1924) (seit 1919 im Exil)
- Nasarij von Cherkass (1919–1921)
- Michael von Grodno und Brest (1921–1924)
- Michael III. (1924–1930)
- Dimitrij Werbizkij (1930–1932)
- Sergij Grischin (1932–1934)
- Konstantin III. Djakow (1934–1941)
- Nikolai II. (1941–1944)
- Ioann V. Sokolow (1944–1964)
- Ioasaf II. Leljuchin (1964–1966)
- Filaret II. Denisenko (1966–1992)
- Wladimir II. Sabodan (1992–heute)
Siehe auch
- Liste der Erzbischöfe von Lemberg der Römisch-Katholischen Kirche
- Liste der Großerzbischöfe von Lemberg der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche
Weblinks
Wikimedia Foundation.