- 1326
-
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | 15. Jahrhundert | ►
◄ | 1290er | 1300er | 1310er | 1320er | 1330er | 1340er | 1350er | ►
◄◄ | ◄ | 1322 | 1323 | 1324 | 1325 | 1326 | 1327 | 1328 | 1329 | 1330 | ► | ►►1326 Schleswig und Holstein sind mit Gerhard III. erstmals unter einem Herrscher vereinigt. Der englische König Edward II. wird gefangen genommen. 1326 in anderen Kalendern Armenischer Kalender 774/775 (Jahreswechsel Juli) Äthiopischer Kalender 1318/19 Azteken-Kalender 2. Haus - Ome Calli (bis Ende Januar/Anfang Februar 1. Feuerstein - Ce Tecpatl) Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1382/83 Buddhistische Zeitrechnung 1869/70 (südlicher Buddhismus); 1868/69 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) Chinesischer Kalender 67. (68.) Zyklus Jahr des Feuer-Tigers 丙寅 (am Beginn des Jahres Holz-Büffel 乙丑)
Dai-Kalender (Vietnam) 688/689 (Jahreswechsel April) Iranischer Kalender 704/705 Islamischer Kalender 726/727 (Jahreswechsel 26./27. November) Jüdischer Kalender 5086/87 (29./30. August) Koptischer Kalender 1042/43 Malayalam-Kalender 501/502 Seleukidische Ära Babylon: 1636/37 (Jahreswechsel April) Syrien: 1637/38 (Jahreswechsel Oktober)
Spanische Ära 1364 Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 3. März: Ein Friede der Heringe genannter Vertrag beendet den mehrere Monate währenden Krieg der vier Herren im Herzogtum Lothringen.
- 6. April: Orhan, der Sohn des Sultans Osman I., erobert die kleinasiatische Stadt Bursa. Sie wird in der Folge zeitweise zur Hauptstadt des Osmanischen Reichs.
- 15. August: Gerhard III. lässt sich von seinem Neffen, dem dänischen König Waldemar III. – dessen Vormund er ist –, mit dem Herzogtum Schleswig belehnen. Schleswig und Holstein sind damit erstmals unter einem Herrscher vereinigt.
- 16. November: Der englische König Edward II. wird gefangen genommen.
- König Ludwig der Bayer unterstützt die antipäpstliche Opposition in Italien.
- König Jakob II. von Aragon nimmt Sardinien ein und belagert erfolglos Korsika.
- Herzog Waldemar von Schleswig wird König von Dänemark.
- König Karl I. von Ungarn gründet den Sankt-Georg-Ritterorden zur Festigung seiner Macht.
- Der Rügische Erbfolgekrieg beginnt.
Religion
- Frühsommer: Heinrich II. von Virneburg, Erzbischof von Köln, eröffnet den Prozess gegen Meister Eckhart.
- 26. September: Eckhart verteidigt sich mit seiner Responsio vor den Kommissaren des Inquisitionsgerichts.
- Die seit 1306 von England, Schottland und Irland erhobenen Annaten werden von Johannes XXII. auf alle an der Kurie vakanten Pfründen ausgedehnt.
- Marsilius von Padua flüchtet mit dem Johann von Jandun aus Paris nach München an den Hofe Ludwigs IV.
- Der Metropolit von Kiew, Peter, verlegt seinen Sitz nach Moskau.
- (um) Die erste Ordensgeschichte der Franziskaner, „Historia septem tribulationum“ des Angelus Clarenus, entsteht.
Natur und Umwelt
- Seegfrörni: Der Bodensee ist komplett zugefroren.
Geboren
Gestorben
- 7. Januar: Pietro Colonna, Kardinal (* 1260)
- 5. Februar: Heinrich von Helfenberg, Bischof von Lavant und Gurk
- 28. Februar: Leopold I. von Habsburg, Herzog von Österreich und der Steiermark (* 1290)
- April: Blanka von Burgund, Königin von Frankreich (* 1295)
- 6. Mai: Bernhard II., Herzog von Schweidnitz-Jauer (* um 1288)
- 1. August: Wartislaw IV., Herzog von Pommern-Wolgast
- 8. August: Konrad, Bischof von Olmütz
- 15. September: Dimitri II., Großfürst von Wladimir (* 1298)
- 25. November: Koreyasu, Shogun in Japan (* 1264)
Weblinks
Wikimedia Foundation.