Antigen-Determinanten

Antigen-Determinanten

Ein Epitop (auch als antigene Determinante bezeichnet) ist ein kleiner Bereich (Molekülabschnitt) eines Antigens, gegen den das Immunsystem Antikörper bildet; denn weder die Rezeptoren auf der Oberfläche von B-Zellen noch die Antikörper selbst können an ein ganzes Antigen binden. Antigene Determinanten sind in der Natur Proteine bzw. Proteide. Es können aber auch Antikörper gegen andere chemische Strukturen (z. B. Hormone) gebildet werden. Diese Antikörper werden u. a. in der Immunanalytik verwendet.

Beispiel eines löslichen Proteins mit acht Epitopen gegen die acht verschiedene Antikörperspezifitäten gebildet werden können

Ein einzelnes Antigen, wie z. B. ein Oberflächenprotein einer Zelle oder eines Bakteriums, trägt verschiedene räumliche Epitope. Gegen jedes dieser Epitope kann ein spezifischer Antikörper gebildet werden. Epitope können art- bzw. individualspezifisch sein.

Typischerweise besitzen Epitope, welche an MHC-Klasse-I Molekülen gebunden sind, eine Länge von 8–11 Aminosäuren, wohingegen MHC-Klasse-II Epitope längere Peptidketten aufweisen.

Es wird zwischen kontinuierlichen und diskontinuierlichen Epitopen unterschieden. Proteine bestehen aus Aminosäureketten und sind meist dreidimensional gefaltet. So können Epitope aus verschiedenen im Raum nah bei einander liegenden Aminosäureresten bestehen, die aber in der Aminosäuresequenz eigentlich weit voneinander entfernt sind. Solche Epitope werden diskontinuierlich genannt, da sie nur im nativen Zustand des Proteins vorhanden sind. Bei einer SDS-Gelelektrophorese bzw. einem Western Blot zum Beispiel werden die Aminosäureketten entfaltet (denaturiert) und der Antikörper findet sein Epitop nicht mehr. Epitope, die auch nach einer Denaturierung bestehen bleiben, da sie aus Aminosäureresten bestehen, die in der Sequenz aufeinander folgen, heißen kontinuierlich.

Nach der Phagozytose der Antigene präsentieren die Antigen-präsentierenden Zellen diese Epitope auf ihrer Zelloberfläche. Anschließend wird die (spezifische) Immunantwort fortgesetzt.

In der Gentechnologie finden Epitope-Tags Anwendung, um Proteine spezifisch zu markieren. Hierzu wird in denselben „open reading frame“ wie das zu untersuchende Protein das Gen eines Epitops eingebaut (Achtung: Stop Codon des Proteins entfernen!). Diese werden zusammen exprimiert. Gegen das angehängte Epitop kann nun ein Antikörper zur Detektion eingesetzt werden. Das gleiche Epitop kann in verschiedenen Versuchen immer wieder an neue Proteine angehängt werden, und somit kann auch immer der gleiche Antikörper verwendet werden, was eine erhebliche Aufwands- und Kosteneinsparung darstellt.

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Avidität — Die Avidität (lat. avidus gierig) eines Antikörpers ist die Kraft einer multivalenten Bindung zwischen Antigen und Antikörper. Diese Bindung kann spezifisch oder multispezifisch sein. Multispezifisch ist sie dann, wenn ein Antikörper mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Kauffmann-White-Schema — Das Kauffmann White Schema ist ein in der Bakteriologie verwendetes Klassifizierungssystem für Vertreter der Enterobakterien Gattung Salmonella. Es erlaubt die serologische Einordnung von Varietäten und Serotypen (auch „Serovare“ genannt). Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Antigendeterminante — Ein Epitop (auch als antigene Determinante bezeichnet) ist ein kleiner Bereich (Molekülabschnitt) eines Antigens, gegen den das Immunsystem Antikörper bildet; denn weder die Rezeptoren auf der Oberfläche von B Zellen noch die Antikörper selbst… …   Deutsch Wikipedia

  • Antigene Determinante — Ein Epitop (auch als antigene Determinante bezeichnet) ist ein kleiner Bereich (Molekülabschnitt) eines Antigens, gegen den das Immunsystem Antikörper bildet; denn weder die Rezeptoren auf der Oberfläche von B Zellen noch die Antikörper selbst… …   Deutsch Wikipedia

  • Epitope — Ein Epitop (auch als antigene Determinante bezeichnet) ist ein kleiner Bereich (Molekülabschnitt) eines Antigens, gegen den das Immunsystem Antikörper bildet; denn weder die Rezeptoren auf der Oberfläche von B Zellen noch die Antikörper selbst… …   Deutsch Wikipedia

  • Antikörper — Ạn|ti|kör|per 〈m. 3; Biochem.〉 durch ein Antigen im Körper gebildeter Abwehr , Gegen , Schutzstoff, z. B. gegen Krankheitserreger; Sy Immunkörper [<grch. anti „gegen“ + Körper] * * * Ạn|ti|kör|per: als Reaktion (Immunantwort) auf das… …   Universal-Lexikon

  • Epitop — Ein Epitop (auch als antigene Determinante bezeichnet) ist ein kleiner Bereich (Molekülabschnitt) eines Antigens, gegen den das Immunsystem Antikörper bildet; denn weder die Rezeptoren auf der Oberfläche von B Zellen noch die Antikörper selbst… …   Deutsch Wikipedia

  • Medizinnobelpreis 1930: Karl Landsteiner —   Der österreichische Immunologe wurde »für die Entdeckung der Blutgruppen des Menschen« mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.    Biografie   Karl Landsteiner, * Wien 14. 6. 1868, ✝ New York 26. 6. 1943; Studium der Medizin, 1891 Promotion, 1903… …   Universal-Lexikon

  • Keyhole-Limpet-Hämocyanin — Eine Große Kalifornische Schlüsselloch napfschnecke (rechts) aus der das KLH gewonnen wird (links im Bild: eine Seegurke) Keyhole Limpet Hemocyanin (KLH) ist ein hochmolekularer Proteinkomplex, das aus der Hämolymphe der Großen Kalifornischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Antigene — Antigene, Substanzen, die im Wirbeltierkörper eine ⇒ Immunreaktion hervorrufen. A. können z.B. Viren, Bakterien, Tier und Pflanzengifte, Allergene, Parasiten, transplantierte Zellen oder veränderte körpereigene Zellen (z.B. Krebszellen,… …   Deutsch wörterbuch der biologie

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”