Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing

Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 13. Wiener Gemeindebezirks Hietzing.

A

  • Adolf-Lorenz-Gasse, benannt 1959 nach dem Orthopäden Adolf Lorenz
  • Adolfstorgasse, benannt 1894 nach dem Adolfstor, einem Tor des Lainzer Tiergartens; früher Bergstraße
  • Aichbühelgasse, benannt 1961 nach dem ehemaligen Universitätsrektor Johann Carl Aichbühel, der im 17. Jahrhundert Besitzer der Herrschaft Hacking war
  • Alban-Berg-Weg, benannt 1969 nach dem Komponisten Alban Berg
  • Alois-Kraus-Promenade, benannt 1955 nach Alois Kraus (1840-1926), der von 1879 bis 1919 Direktor des Tiergartens Schönbrunn war; früher Promenadenweg
  • Altgasse, (Benennungsdatum unbekannt) nach dem ältesten Teil der ehemaligen Ortschaft Hietzing
  • Am Fasangarten, benannt 1905 nach einem ehemaligen Fasanzuchtbetrieb in Schönbrunn
  • Am Meisenbühel, benannt 1975 nach der Vogelartenfamilie der Meisen
  • Am Platz, benannt 1894 nach dem Platz vor der Pfarrkirche Hietzing; früher ursprünglich St. Marienplatz und danach Kirchenplatz
  • Am Rosenberg, benannt 1965 nach einem Flurnamen, den die Katastralgemeinde Rosenberg als Bezeichnung führt
  • Am Rosenhügel, benannt 1922 nach dem Rosenhügel mit seiner ausgedehnten Rosenkultur, die sich einst an dieser Stelle befand
  • Amalienstraße, benannt 1922 entweder nach Kaiserin Amalia Wilhelmine oder nach der wohltätigen Gattin des ehemaligen Ober Sankt Veiter Bürgermeisters Alexander Stecker; früher von 1919 bis 1922 Goldmarkstraße
  • Am-Hans-Moser-Park, benannt 1998 nach dem Schauspieler Hans Moser
  • Anatourgasse, benannt 1955 nach der Schauspielerin Maria Anatour; früher Bürgergasse
  • Angermayergasse, benannt 1894 nach Anton Angermayer, der im 19. Jahrhundert Pfarrer von Ober Sankt Veit war; früher Mayergasse
  • Anna-Strauss-Platz, benannt 2006 nach Anna Strauss (1801-1870), der Mutter von Johann Strauß (Sohn)
  • Anton-Langer-Gasse, benannt 1894 nach dem Journalisten Anton Langer; früher Parkgasse
  • Aschergasse, benannt 1955 nach dem Komponisten Leo Ascher; früher Waldmüllergasse
  • Atzgersdorfer Straße, benannt 1918 nach dem ehemaligen Vorort Atzgersdorf
  • Augasse, benannt (Datum unbekannt) nach dem Weinhauer Johann Peter Au (1720-1792), der 1764-1779 Ortsrichter von Mauer war
  • August-Reuss-Gasse, benannt 1959 nach dem Kinderfacharzt August Reuss
  • Auhofstraße, benannt (Datum unbekannt) nach dem „Hof in der Au“, der seit dem 16. Jahrhundert Amtssitz des kaiserlichen Forstmeisters war

B

  • Beckgasse, benannt 1949 nach dem Politiker Max Wladimir von Beck; früher Gustav-Groß-Gasse
  • Bei den Meierhöfen, benannt 1911 nach einst hier bestandenen Meierhöfen
  • Benkgasse, benannt 1924 nach dem Bildhauer Johannes Benk
  • Bergenstammgasse, benannt 1894 nach dem Historiker Alois Groppenberger von Bergenstamm; früher Marinonigasse
  • Bergheidengasse, benannt 1892 nach einem Flurnamen
  • Biraghigasse, benannt 1894 nach der Wohltäterin Marianne Biraghi (1819-1895); früher Eisenbahngasse
  • Björnsongasse, benannt 1932 nach dem norwegischen Dichter Bjørnstjerne Bjørnson
  • Blebanngasse, benannt 1982 nach dem Philanthropen Heinrich Blebann (1882-1965)
  • Bossigasse, benannt 1907 nach dem Industriellen und Hutfabrikanten Giuseppe Bossi (1810-1891)
  • Bowitschgasse, benannt 1883 nach dem Schriftsteller Ludwig Bowitsch
  • Brammergasse, benannt 1955 nach dem Operettenlibrettisten Julius Brammer; früher Dr.-Julius-Angerer-Gasse
  • Braunschweiggasse, benannt 1902 nach Herzog Wilhelm von Braunschweig, der im 19. Jahrhundert Besitzer des Palais Cumberland und Ehrenbürger von Hietzing war
  • Brückenweg
  • Buchbindergasse, benannt 1955 nach dem Schauspieler und Journalisten Bernhard Buchbinder; früher Dr.-Josef-Bayer-Gasse

C

D

Das Café Dommayer in der Dommayergasse

E

Fanny Elßler
  • Ebersberggasse, benannt 1926 nach dem Schriftsteller Ottokar Franz Ebersberg
  • Ebner-Rofenstein-Gasse, benannt 1936 nach dem Histologen Viktor von Ebner-Rofenstein
  • Eduard-Jaeger-Gasse, benannt 1894 nach dem Augenarzt Eduard Jäger von Jaxtthal; früher Bahngasse
  • Eduard-Klein-Gasse, benannt 1899 nach dem Anwalt, Oberschulrat und Mitglied des Gemeindeausschusses Eduard Klein (1828-1894); früher Badgasse, dann Hietzinger Kai, von 1938 bis 1945 Emil-Wimmer-Gasse
  • Egon-Schiele-Gasse, benannt 1930 nach dem Maler Egon Schiele
  • Einsiedeleigasse, benannt 1936 nach einer Franziskanerklause, in der Leopold Zetl, ein Beamter der kaiserlichen Reichskanzlei, 1748 bis 1782 lebte
  • Eisenbachgasse, benannt 1955 nach dem Kabarettisten Heinrich Eisenbach; früher Beethovengasse
  • Eitelbergergasse, benannt 1894 nach dem Kunsthistoriker Rudolf Eitelberger von Edelberg; früher Malfattigasse
  • Elisabethallee, benannt 1918 nach Kaiserin Elisabeth
  • Elßlergasse, benannt 1894 nach der Tänzerin Fanny Elßler; früher Endlergasse
  • Engelbrechtweg, benannt 1936 nach dem Altphilologen August Engelbrecht (1861-1925)
  • Engelhartgasse, benannt 1951 nach dem Maler und Bildhauer Josef Engelhart
  • Erika-Mitterer-Weg, benannt 2002 nach der Schriftstellerin Erika Mitterer
  • Erzbischofgasse, benannt 1894 nach dem Sommerschloss des jeweiligen Erzbischofs von Wien („Ober-St.- Veiter Schloss“); früher Bischofgasse
  • Eugen-Jettel-Weg, benannt 1932 nach dem österreichischen Maler Eugen Jettel
  • Eustachiusweg, benannt 1932 nach dem Heiligen und Schutzpatron der Jäger Eustachius
  • Eyslergasse, benannt 1955 nach dem Komponisten Edmund Eysler; früher Mozartgasse

F

  • Faistauergasse, benannt 1931 nach dem Maler Anton Faistauer
  • Fasangartengasse, benannt 1894 nach dem ehemaligen Schönbrunner Fasangarten; früher Hetzendorfer Straße und in Lainz bis 1909 noch Hetzendorfer Gasse
  • Fasholdgasse, benannt 1894 nach dem Fuhrwerksunternehmer und Hietzinger Gemeinderat Josef Fashold (1821-1892); früher Mayerhofgasse
  • Fassbendergasse, benannt 1981 nach dem Architekten Eugen Fassbender
  • Fehlingergasse, benannt 1894 nach dem Arzt und Speisinger Gemeinderat Friedrich Fehlinger (1813-1890); früher Gemeindegasse
  • Feldkellergasse, benannt (Datum unbekannt) nach einer Gastwirtschaft namens Zum Feldkeller
  • Feldmühlgasse, benannt 1894 nach einer ehemaligen Mühle an einem Wienfluss-Mühlkanal; früher Feldgasse
  • Felixgasse, benannt 1955 nach dem Opernsänger Benedikt Felix (1860 bis 1912); früher Tiergartengasse.
  • Fichtnergasse, benannt 1894 nach dem deutschen Burgschaupieler Karl Fichtner
  • Firmiangasse, benannt 1894 nach dem Wiener Erzbischof Leopold Maximilian von Firmian; früher Lange Gasse
  • Fleschgasse, benannt um 1876 nach dem Lederfabrikanten und Wohltäter Siegmund Flesch (1827-1902); früher Adlergasse, zwischen 1938 und 1947 Burgmairgasse
  • Flurgasse, benannt 1876 nach den Fluren des Girzenberges; früher Floragasse
  • Fourniergasse, benannt 1932 nach dem Historiker und Reichsratsabgeordneten August Fournier
  • Franz-Boos-Gasse, benannt 1905 nach dem Direktor der Schönbrunner Hofgärten Franz Boos
  • Franz-Petter-Gasse, benannt 1932 nach dem Blumenmaler Franz Xaver Petter
  • Franz-Schalk-Platz, benannt 1935 nach dem Dirigenten und Direktor der Wiener Staatsoper Franz Schalk
  • Fred-Liewehr-Gasse, benannt 1995 nach dem Burgschauspieler Fred Liewehr
  • Friedenshöhegasse, benannt 1929 nach der Siedlungsgenossenschaft Friedenshöhe; früher Friedensstraße
  • Friedensstadtgasse, benannt 1920 nach der Siedlungsgenossenschaft Friedenstadt, einer von Heimkehrern und Invaliden nach 1918 errichteten Kleingarten-Siedlung; früher Waldgasse
  • Friedenszeile, benannt um 1921 zur Erinnerung an das Ende des Ersten Weltkriegs
  • Friedrich-Kostelnik-Weg, benannt 2006 nach dem Siedlungsvereinsobmann Friedrich Kostelnik (1915-1997)
  • Frimbergergasse, benannt 1956 nach dem Wiener Mundartdichter Johann Georg Frimberger
  • Fritz-Kastner-Weg, benannt 1955 nach dem Heimatforscher Josef Fritz Kastner
  • Fritz-Moravec-Steig, benannt 1998 nach dem Bergsteiger Fritz Moravec
  • Fürthweg, benannt 1930 nach dem Wiener Gemeinderat Emil Fürth; zwischen 1938 und 1947 Dühringweg
  • Furtwänglerplatz, benannt 1955 nach dem Dirigenten Wilhelm Furtwängler

G

  • Gaheisgasse, benannt 1910 nach dem Pädagogen und Schriftsteller Franz Anton de Paula Gaheis; früher Raschgasse
  • Gallgasse, benannt 1894 nach dem Gemeinderat von Speising und Wohltäter Sebastian Gall (1820-1888); früher Mayerhofgasse
  • Gamgasse, benannt 1933 nach Michael Gam (1793-1870), einem Weinhauer aus Mauer
  • Gaßmannstraße, benannt 1906 nach dem Komponisten Florian Leopold Gassmann; früher Wiener Weg
  • Gemeindeberggasse, benannt 1894 nach dem Gemeindeberg (319 Meter) in Ober Sankt Veit; früher Hausbergstraße und Friedhofstraße
  • Geneegasse, benannt 1951 nach dem Operettenlibrettisten Richard Genée
  • Geylinggasse, benannt 1907 nach dem Maler Carl Geyling
  • Ghelengasse, benannt 1894 nach den Buchdruckern Johann Peter van Ghelen und Johann van Ghelen; früher Parkgasse
  • Girzenberggasse, benannt 1894 nach dem Girzenberg (285 Meter)
  • Glasauergasse, benannt 1894 nach dem Bürgermeister von Ober Sankt Veit Karl Glasauer (1819-1874)
  • Glawatschweg, benannt 1954 nach dem Sänger und Schauspieler Franz Glawatsch
  • Gloriettegasse, benannt (Datum unbekannt) nach der Gloriette im Park von Schloss Schönbrunn
  • Gnedgasse, benannt 1955 nach der Schauspielerin Nina Gned (1811-1877); früher Billrothgasse
  • Gobergasse, benannt 1895 nach dem Bürgermeister von Lainz Franz Gober (1822-1883)
  • Gogolgasse, benannt 1932 nach dem russischen Schriftsteller Nikolai Wassiljewitsch Gogol
  • Goldmarkplatz, benannt 1925 nach dem Komponisten Karl Goldmark; zwischen 1938 und 1945 Walter-Flex-Platz
  • Granichstaedtengasse, benannt 1955 nach dem Komponisten Bruno Granichstaedten; früher Resselgasse
  • Grenzgasse, benannt (Datum unbekannt) nach der früheren Grenze zwischen Wien und Mauer
  • Griepenkerlgasse, benannt 1924 nach dem Maler Christian Griepenkerl
  • Grobeckergasse, benannt 1955 nach der Sängerin Anna Grobecker; früher Theodor-Körner-Gasse
  • Großer Ring, benannt 1921 nach der ringförmigen Anlage der Straße
  • Grünbergstraße, benannt 1908 nach dem Gerichtsadvokaten Josef Freiherr von Hagenmüller zu Grünberg, der 1790 auf dem nach ihm benannten Grünberg einige Häuser erbauen ließ; früher Zenogasse
  • Gusindegasse, benannt 1975 nach dem Ethnologen Martin Gusinde
  • Gustav-Brünner-Gasse, benannt 1933 nach dem Bürgermeister von Mauer und Gemeinderat Gustav Brünner (1824-1905)
  • Gustav-Seidel-Gasse, benannt 1906 nach dem Bürgermeister von Hacking Gustav Seidel (1816-1887)
  • Gütenbachstraße, benannt (Datum unbekannt) nach dem größten Nebenfluss der Liesing
  • Gutzkowplatz, benannt 1932 nach dem deutschen Dichter Karl Gutzkow

H

  • Hackinger Hof, benannt 1908 nach dem historischen Gebäude Hackinger Hof
  • Hackinger Kai, benannt (Datum unbekannt) nach seiner Lage in Hacking
  • Hagenberggasse, benannt 1907 nach dem Hagenberg (411 Meter)
  • Hanschweg, benannt 1930 nach dem Maler Anton Hansch
  • Hanselmayergasse, benannt 1910 nach dem letzten Bürgermeister von Hietzing und ersten Bezirksvorsteher von Hietzing Franz Hanselmayer (1815-1906)
  • Hansi-Niese-Weg, benannt 1955 nach der Schauspielerin Hansi Niese; früher Serpentinenweg
  • Hedy-Urach-Gasse, benannt 1949 nach der Kommunistin Hedy Urach (1910-1943); früher Tolstojgasse
  • Heimschollegasse, benannt 1932 nach der Siedlungsgenossenschaft Heimscholle
  • Heinz-Nittel-Weg, benannt 1991 nach dem Politiker Heinz Nittel
  • Hentschelgasse, benannt 1895 nach dem Bürgermeister von Ober Sankt Veit Karl Hentschel (1827-1898); früher Schützengasse
  • Hermesstraße, benannt 1894 mit bezug auf die Hermesvilla nach dem römischen Gott Hermes; früher Tiergartenstraße
  • Hetzendorfer Straße, benannt 1894 nach der ehemaligen Gemeinde Hetzendorf
  • Heubergergasse, benannt 1955 nach dem Komponisten Richard Heuberger; früher Adalbert-Stfter-Gasse
  • Hevesigasse, benannt 1964 nach dem Kunstkritiker Ludwig Hevesi
  • Hietzinger Hauptstraße, benannt 1894 nach der ehemaligen Gemeinde Hietzing; früher St. Veiter-Gasse, Maria-Theresien-Straße und Hauptstraße
  • Hietzinger Kai, benannt 1894 nach der Lage als Kaistraße entlang des Wienflusses; früher Badgasse und Wiengasse
  • Himmelbaurgasse, benannt 1930 nach dem Bibliothekar Isidor Himmelbaur
  • Himmelhofgasse, benannt 1907 nach der dort befindlichen Meierei und Gaststätte Am Himmel; führt zum Himmelhof
  • Hirschensteig, benannt 1932 nach der Tierfamilie der Hirsche, die im Lainzer Tiergarten gehalten werden
  • Hirschfeldweg, benannt 1930 nach dem Journalisten und Musikkritiker Robert Hirschfeld; hieß von 1938 bis 1947 Ambergerweg
  • Hochheimgasse, benannt 1909 nach der Schlacht bei Hochheim (1813), bei der die Österreicher Napoleon besiegten
  • Hochmaisgasse, benannt 1924 nach einem Flurnamen
  • Hochwiesenweg, benannt 2003 nach der Siedlung Hochwiese
  • Hofjagdstraße, benannt um 1925 nach den Hofjagden im Lainzer Tiergarten
  • Hofjägerstraße, benannt (Datum unbekannt) nach den Hofjägern, die dort zu den Hofjagden im Lainzer Tiergarten auffuhren
  • Hofwiesengasse, benannt 1912 nach einem Flurnamen
  • Horeischygasse, benannt 1951 nach dem Chemiker und Physiker Kurt Horeischy (1913-1945), der als Leiter einer Widerstandsgruppe erschossen wurde
  • Hörndlwaldgasse, benannt 1924 nach dem Hörndlwald
  • Hügelgasse, benannt 1903 nach dem Naturforscher Carl von Hügel; früher Wienflußgasse
  • Hummelgasse, benannt 1898 nach dem Komponisten Johann Nepomuk Hummel

I

  • Ignaz-Born-Weg, benannt 1975 nach dem Mineralogen Ignaz von Born
  • In der Hagenau, benannt 1947 nach einem Flurnamen; früher Lainzer Cottage
  • Innocentiagasse, benannt 1907 nach der Oberin des Elisabethinums in Ober Sankt Veit Innocentia Pögel (1824 bis 1907)
  • Irene-Jerusalem-Weg, benannt 2006 nach dem NS-Opfer Irene Jerusalem (1882-1941)

J

  • Jagdschloßgasse, benannt 1894 nach dem kaiserlichen Jagdschloss im Lainzer Tiergarten; früher Einsiedeleigasse
  • Jagicgasse, benannt 1936 nach dem Slawisten Vatroslav Jagić
  • Jakob-Stainer-Gasse, benannt 1942 nach dem Tiroler Geigenbauer Jakob Stainer
  • Janneckgasse, benannt 1932 nach dem Barockmaler Franz Christoph Janneck
  • Jaunerstraße, benannt 1955 nach dem Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter Franz Jauner; früher Maria-Theresien-Straße
  • Jenbachgasse, benannt 1955 nach dem Schauspieler und Librettisten Bela Jenbach; früher Berggasse
  • Jennerplatz, benannt 1931 nach dem Mediziner Eduard Jenner
  • Jodlgasse, benannt 1919 nach dem Philosophen Friedrich Jodl; früher Badgasse und Stephaniebadgasse
  • Jörsgasse, benannt 1936 nach dem Rechtshistoriker Paul Jörs
  • Josef-Gangl-Gasse, benannt 1932 nach dem Schauspieler und Schriftsteller Josef Gangl
  • Josef-Heinzl-Gasse, benannt 1928 nach dem Gewerkschafter und Politiker Josef Heinzl
  • Josef-Kraft-Weg, benannt 1987 nach dem Heimatforscher Josef Kraft
  • Josef-Kyrle-Gasse, benannt 1932 nach dem Hautarzt Josef Kyrle
  • Josef-Pommer-Gasse, benannt 1934 nach dem Begründer der Volksliedforschung Josef Pommer
  • Josef-Schuster-Gasse, benannt 1932 nach dem Blumenmaler Josef Schuster
  • Joseph-Lister-Gasse, benannt 1931 nach dem englischen Arzt Joseph Lister

K

  • Kalmanstraße, benannt 1955 nach dem Komponisten Emmerich Kalman; früher Burgenlandstraße
  • Kardinal-König-Platz, benannt nach dem Wiener Erzbischof Kardinal Franz König
  • Kardinal-Piffl-Gasse, benannt 1946 nach dem Wiener Erzbischof Kardinal Friedrich Gustav Piffl; früher Georg-Ritter-von-Schönerer-Gasse
  • Karl-Schallhas-Gasse, benannt 1934 nach dem Maler Karl Schallhas
  • Karl-Wilhelm-Diefenbach-Gasse, benannt 1927 nach dem Maler und Kulturreformer Karl Wilhelm Diefenbach
  • Käthe-Leichter-Gasse, benannt 1949 nach der Politikerin Käthe Leichter; früher Horngasse
  • Keplingergasse, benannt 1955 nach der Sängerin Dora Keplinger-Eibenschütz; früher Franz-Schubert-Gasse
  • Kernhausgasse, benannt (Datum unbekannt) nach dem Begriff Kernhaus, nach dem ein Bauobjekt etappenweise ausgebaut wird
  • Kirchmeyergasse, benannt 1893 nach dem Gemeinderat von Hietzing Josef Kirchmeyer (1837-1912)
  • Kleiner Ring, benannt (Datum unbekannt) nach dem ringförmigen Straßenverlauf
  • Klimtgasse, benannt 1924 nach dem Maler Gustav Klimt
  • Klippenweg, benannt 1975 nach den Ober Sankt Veiter Juraklippen
  • Klitschgasse, benannt 1955 nach dem Schauspieler Wilhelm Klitsch; früher Schillingergasse
  • Köchelgasse, benannt 1912 nach dem Autor des Werkverzeichnisses von Wolfgang Amadeus Mozart Ludwig Köchel
  • Kögelngasse, benannt 1950 nach einem Flurnamen
  • Königgasse, benannt 1924 nach dem Bildhauer Otto König
  • Konrad-Duden-Gasse, benannt 1930 nach dem deutschen Sprachforscher Konrad Duden
  • Kopfgasse, benannt 1893 nach dem Gemeinderat Josef Kopf (1829-1895)
  • Kraelitzgasse, benannt 1936 nach dem Orientalisten Friedrich Kraelitz
  • Kramer-Glöckner-Straße, benannt 1955 nach der Schauspielerin Josefine Kramer-Glöckner
  • Kremsergasse, benannt 1894 nach dem Bürgermeister von Hietzing Anton Kremser (1811-1879); früher Bognergasse
  • Kugygasse, benannt 1964 nach dem Alpinisten Julius Kugy
  • Küniglberggasse, benannt 1926 nach dem Küniglberg
  • Kupelwiesergasse, benannt 1894 nach dem Maler Leopold Kupelwieser

L

  • Lafitegasse, benannt 1952 nach dem Komponisten Carl Lafite
  • Lainzer Straße, benannt 1894 nach der ehemaligen Gemeinde Lainz; früher Hauptstraße
  • Lainzerbachstraße, benannt 1955 nach dem Lainzerbach; früher Elisabethstraße
  • Larochegasse, benannt 1894 nach dem Schauspieler und Sänger Karl von Laroche
  • Laverangasse, benannt 1932 nach dem Mediziner Charles Laveran
  • Leischinggasse, benannt 1949 nach dem Kunsthistoriker Eduard Leisching
  • Leitenwaldplatz, benannt 1924 nach einem Flurnamen
  • Leo-Fall-Weg, benannt 2000 nach dem Komponisten Leo Fall
  • Leon-Kellner-Weg, benannt 1932 nach dem Anglisten Leon Kellner; hieß zwischen 1938 und 1947 Wilhelm-Riehl-Weg
  • Leopold-Zechner-Platz, benannt 2002 nach dem Pädagogen Leopold Zechner
  • Lilienberggasse, benannt 1894 nach dem Besitzer der Herrschaft Hacking Christoph Abele von und zu Lilienberg (1627-1685); früher Wiengasse
  • Linienamtsgasse, benannt 1929 nach dem ehemaligen Linienamtsgebäude
  • Linkweg, benannt 1955 nach der Opern- und Operettensängerin Antonie Link (1853-1931); früher Försterweg
  • Linzackergasse, benannt 1913 nach einem Flurnamen
  • Löfflergasse, benannt 1931 nach dem deutschen Mediziner Friedrich Loeffler, dem Entdecker des Diphteriebazillus
  • Lynkeusgasse, benannt 1924 nach dem Sozialphilosophen Josef Popper-Lynkeus; zwischen 1938 und 1947 Vernalekengasse

M

  • Madjeragasse, benannt 1936 nach dem Schriftsteller Wolfgang Madjera
  • Mantlergasse, benannt 1898 nach dem Oberlehrer von Unter Sankt Veit Josef Mantler (1845-1902)
  • Mariensteig, benannt 1919 nach dem gleichnamigen Bach
  • Markwardstiege, benannt 1973 nach dem Besitzer der Burg Hacking im 12. Jahrhundert Markwardus de Hacingen, wahrscheinlicher Namensgeber vom Bezirksteil Hacking (Wien)
  • Matrasgasse, benannt 1912 nach dem Schauspieler und Volkssänger Josef Matras
  • Matthias-Hau-Gasse, benannt 1957 nach dem Ortsrichter von Mauer Matthias Hau (1698-1760)
  • Maxingstraße, benannt 1894 nach dem von Kaiser Maximilian von Mexiko erbauten Lustschloss Maxingvilla; früher Hetzendorfer Straße
  • Maygasse, benannt 1911 nach dem Direktor der Taubstummenanstalt Josef May (1755-1820)
  • Meillergasse, benannt 1911 nach dem Historiker und Archivar Andreas von Meiller (1812-1871)
  • Melchartgasse, benannt 1913 nach dem Bürgermeister von Speising Matthäus Melchart (1790-1859)
  • Meytensgasse, benannt 1898, nach dem Maler Martin van Meytens
  • Mittermayergasse, benannt 1894 nach dem Münzmeister Matthias Mittermayer (1651-1708), der sich Verdienste um die Lainzer Kirche erwarb; früher Mühlgasse
  • Modl-Toman-Gasse, benannt 1955 nach der 1848 gestorbenen Operettensängerin Gabriele Modl-Toman; früher Siedlergasse
  • Mögelegasse, benannt 1955 nach dem Operettenkomponisten Franz Mögele; früher Defreggergasse
  • Montecuccoliplatz, benannt 1909 nach dem Feldherrn Raimondo Montecuccoli
  • Montevideogasse, benannt 1931 nach der uruguayanischen Hauptstadt Montevideo, aus der nach dem Ersten Weltkrieg Spenden für das hungernde Wien eintrafen
  • Mühlbachergasse, benannt 1930 nach dem Historiker Engelbert Mühlbacher
  • Münichreiterstraße, benannt 1946 nach dem Sozialdemokraten Karl Münichreiter, der 1934 hingerichtet worden war; früher bis 1894 St. Veiter und Unter Sankt Veiter Allee, bis 1938 Bernbrunngasse, dann Stuttgarter Straße

N

  • Napoleonwaldgasse, benannt 1955 nach dem Napoleonwald
  • Nästlbergergasse, benannt 1955 nach dem Schauspieler und Operettenlibrettisten Robert Nästlberger; früher Hauergasse
  • Neblingergasse, benannt 1913 nach dem Gründer einer Armenstiftung in Unter Sankt Veit Jakob Neblinger (1817-1884)
  • Neue-Welt-Gasse, benannt 1894 nach dem ehemaligen Vergnügungsetablissement Neue Welt
  • Neukommweg, benannt 1930 nach dem Komponisten Sigismund von Neukomm
  • Neukräftengasse, benannt 1926 nach einem Flurnamen
  • Nikolausgasse, benannt 1892 nach Berg und Tor des Lainzer Tiergartens
  • Nothartgasse, benannt 1911 nach dem Bürgermeister von Lainz Franz Nothart (1808-1897)
  • Novalisgasse, benannt 1935 nach dem deutschen Dichter Novalis

O

  • Olmagasse, benannt 1955 nach der Operettensängerin Berta Olma († 1848); vorher ab 1929 Gärtnergasse
  • Opitzgasse, benannt 1903 nach dem Volksschriftsteller Ambros Opitz
  • Oskar-Jascha-Gasse, benannt 1955 nach dem Komponisten und Kapellmeister Oskar Jascha; früher Invalidengasse
  • Otto-Weininger-Gasse, benannt 1957 nach dem Philosophen Otto Weininger
  • Overbeckgasse, benannt 1938 nach dem deutschen Maler Friedrich Overbeck; früher Dr. Julius-Ofner-Gasse

P

  • Pacassistraße, benannt 1922 nach dem Architekten Nikolaus Pacassi
  • Pallenbergstraße, benannt 1955 nach dem Schauspieler Max Pallenberg; früher Alleestraße
  • Palmaygasse, benannt 1955 nach der Sängerin Ilika von Palmay; früher seit 1927 Schillergasse
  • Paoliweg, benannt 1930 nach der Dichterin Betty Paoli; zwischen 1938 und 1945 Justus-Möser-Weg
  • Peschkaweg, benannt 1993 nach dem Maler Anton Peschka
  • Pfeiffenbergergasse, benannt 1894 nach dem letzten Bürgermeister von Hacking Michael Pfeiffenberger (1831-1892); früher Bäckergasse
  • Pflieglergasse, benannt 1975 nach dem Theologen Michael Pfliegler
  • Pia-Maria-Plechl-Weg, benannt 2002 nach der Journalistin Pia Maria Plechl
  • Possannergasse, benannt 1960 nach der ersten Ärztin Österreichs Gabriele Possanner
  • Prehausergasse, benannt 1912 nach dem Volksschauspieler Gottfried Prehauser
  • Preindlgasse, benannt 1894 nach dem Komponisten Josef Preindl; früher Mühlbachgasse
  • Preleuthnersteig, benannt 1928 nach dem Bildhauer Johann Preleuthner
  • Premreinergasse, benannt 1895 nach dem letzten Ortsrichter und ersten Bürgermeister von Ober Sankt Veit Michael Premreiner († 1879)
  • Preyergasse, benannt 1912 nach dem Komponisten Gottfried von Preyer
  • Pröllgasse, benannt nach dem Ortsrichter von Hacking Martin Pröll (1792-1863); früher Augasse
  • Promenade, benannt nach der Lage am rechten Wien-Ufer
  • Promenadeweg
  • Puntigamgasse, benannt 1936 nach dem katholischen Schriftsteller Anton Puntigam
  • Püttlingengasse, benannt 1912 nach Freiherrn Johann Vesque von Püttlingen

R

  • Ranzenhofergasse, benannt 1931 nach dem Maler Emil Ranzenhofer; zwischen 1938 und 1947 Hüsinggasse
  • Raschgasse, benannt 1894 nach dem Schriftsteller Johann Rasch; früher Bergstraße
  • Ratmannsdorfgasse, benannt 1901 nach der Grundbesitzerfamilie Ratmannsdorf, die zwischen 1557 und 1622 die Herrschaft Lainz innehatte
  • Reischergasse, benannt 1960 nach dem Bezirksrat Anton Reischer (1860-1950)
  • Riedelgasse, benannt 1911 nach dem Direktor der Irrenheilanstalt Lainz Josef Gottfried von Riedel
  • Rohrbacherstraße, benannt 1894 nach dem Wagenfabrikanten Josef Rohrbacher (1817-1883); früher Kreuzstraße
  • Rohrergasse, benannt 1933 nach dem Richter und Bergmeister in Mauer Johann Rohrer (1649-1727)
  • Rosenhügelstraße, benannt 1905 nach der hier früher betriebenen Rosenkultur
  • Rossinigasse, benannt 1942 nach dem italienischen Komponisten Gioacchino Rossini
  • Rotenberggasse, benannt 1894 nach dem Roten Berg; früher Gärtnergasse
  • Rußpekgasse, benannt 1894 nach den Herren von Rußpek, die um 1260 bis 1360 Besitzer der Herrschaft Hacking waren; früher Brückengasse
  • Rußweg, benannt 1927 nach den Malern Karl Russ und Leander Russ

S

  • Satgasse, benannt 1929 nach der 1920 entstandenen Siedlung(sgenossenschaft) Auhofer Trennstück (SAT)
  • Saulackenweg, benannt (Datum unbekannt) nach sumpfigen Stellen im Lainzer Tiergarten
  • Sauraugasse, benannt 1893 nach den Besitzern der Herrschaft Lainz zwischen 1622 und 1652, den Grafen Saurau
  • Schirnböckgasse, benannt 1930 nach dem Kupferstecher Ferdinand Schirnböck
  • Schlägergasse, benannt 1933 nach der Opernsängerin Antonie Schläger
  • Schlehenweg, benannt 1967 nach der Strauchart Schlehdorn
  • Schließmanngasse, benannt 1923 nach dem Zeichner Hanns Schließmann
  • Schloßberggasse, benannt 1887 nach ihrer Lage, die zum Hackinger Schloss führt; früher Schlossgasse
  • Schluckergasse, benannt 1971 nach dem armen Schlucker Philipp Schlucker (1747-1818), der die Mauer des Lainzer Tiergartens errichtete und sich zu seinen Ungunsten dabei verrechnete
  • Schmardagasse, benannt 1936 nach dem Zoologen Ludwig Karl Schmarda
  • Schönbachstraße, benannt 1932 nach dem Literaturhistoriker Anton Schönbach
  • Schönbrunner Schloßstraße, benannt 1885 nach Schloss Schönbrunn; früher Hietzinger Hauptstraße
  • Schönbrunner Straße, benannt 1898 nach Schloss Schönbrunn, weil die Straße dorthin führt
  • Schrutkagasse, benannt 1925 nach dem Juristen Emil von Schrutka; früher Windmühlgasse
  • Schweizertalstraße, benannt 1894 nach den hier befindlichen Häusern im Schweizerhausstil; früher Neustiftgasse
  • Sebastian-Brunner-Gasse, benannt 1888 nach dem Gründer der Wiener Kirchenzeitung Sebastian Brunner
  • Seckendorff-Gudent-Weg, benannt 1988 nach dem Forstfachmann Arthur von Seckendorff-Gudent
  • Seelosgasse, benannt 1930 nach dem Maler Gottfried Seelos
  • Seifertstraße, benannt 1894 nach dem Land- und Gastwirt Andreas Seifert (1748-1832); früher Kaiser-Franz-Joseph-Straße
  • Seuttergasse, benannt 1894 nach dem aus Bayern stammenden Fabrikanten und Wohltäter Friedrich Karl Seutter von Loetzen (1820–92); früher Wasagasse
  • Sillergasse, benannt 1934 nach dem Pionier des Siedlerwesens Franz Josef Siller (1893-1924); früher ab 1927 Rudolf-Boeck-Gasse
  • Sillerplatz, benannt 1927 nach dem Pionier des Siedlerwesens Franz Josef Siller (1893-1924); zwischen 1934 und 1938 Dr.-Engelbert-Dollfuß-Platz
  • Silvinggasse, benannt 1981 nach dem Komponisten Bert Silving
  • Slatingasse, benannt 1951 nach dem Afrikaforscher und Leiter der Kolonialverwaltung im Sudan Rudolf Slatin
  • Sommerergasse, benannt 1894 nach dem Oberlehrer und Gemeinderat von Ober Sankt Veit Leopold Sommerer (1819-1875); früher Brunnengasse
  • Sonnenbergweg, nicht amtliche Bezeichnung
  • Sorgogasse, benannt 1963 nach dem Mediziner Josef Sorgo
  • Speisinger Straße, benannt 1894 nach der ehemaligen Wiener Vorortgemeinde Speising; früher Hauptstraße, Wiener Straße
  • Spitzweggasse, benannt 1938 nach dem deutschen Maler Carl Spitzweg; früher seit 1930 Zewygasse
  • Spohrstraße, benannt 1906 nach dem deutschen Komponisten Louis Spohr
  • Stachlgasse, benannt 1933 nach dem Ortsrichter von Mauer Hans Jakob Stachl (1725-1803)
  • Stadlergasse, benannt 1930 nach dem Pfarrer und Komponisten Maximilian Stadler
  • Stampfergasse, benannt 1894 nach dem Naturwissenschaftler Simon Stampfer; früher Bräuhausgasse
  • Steckhovengasse, benannt 1899 nach dem holländischen Gartengestalter von Schloss Schönbrunn Adrian Steckhoven; früher Josefigasse
  • Steinhardtgasse, benannt 1956 nach dem Mediziner Oskar Steinhardt
  • Steinklammergasse, benannt 1933 nach einer Hauerfamilie in Mauer
  • Steinlechnergasse, benannt 1894 nach einer alteingesessenen Familie in Lainz; früher Neugasse
  • St.-Hubertus-Gasse, benannt 1932 nach der Kirche zum hl. Hubertus
  • St.-Hubertus-Platz, benannt nach der Kirche zum hl. Hubertus
  • Stiglitzgasse, benannt 1933 nach einer alteingesessenen Familie in Mauer
  • Stock im Weg, benannt 1894 nach einem Flurnamen; früher Josefigasse
  • Stoesslgasse, benannt 1955 nach dem Dichter Otto Stoessl; früher Leopold-Müller-Gasse
  • Strampfergasse, benannt 1955 nach dem Schauspieler und Theaterdirektor Friedrich Strampfer; früher Hörndlwaldgasse
  • Stranzenberggasse, benannt 1909 nach einem Riednamen
  • Streckerplatz, benannt 1908 nach dem Bürgermeister von Ober Sankt Veit Alexander Strecker (1818-1908)
  • Streitmanngasse, benannt 1955 nach dem Sänger Karl Streitmann; früher Anzengrubergasse
  • Stuweckengasse, benannt 1913 nach einem Flurnamen
  • St.-Veit-Gasse, benannt 1894; früher Kirchengasse
  • Suppegasse, benannt 1898 nach dem Komponisten Franz von Suppé
  • Swobodagasse, benannt 1955 nach dem Schauspieler Albin Swoboda; früher Pestalozzigasse

T

  • Testarellogasse, benannt 1894 nach dem Geschichtsschreiber und Domherrn von St. Stephan Johann Matthias Testarello della Massa; früher Sachsengasse
  • Tewelegasse, benannt 1955 nach dem Schauspieler Franz Tewele; früher Moritz-von-Schwind-Gasse
  • Thomas-Morus-Gasse, benannt 1932 nach dem Humanisten Thomas Morus
  • Tiroler Gasse, benannt (Datum unbekannt) nach dem Tiroler Garten in Schönbrunn
  • Titlgasse, benannt 1898 nach dem Komponisten Anton Emil Titl
  • Tolstojgasse, benannt 1932 nach dem russischen Schriftsteller Lew Nikolajewitsch Tolstoi
  • Trabertgasse, benannt 1924 nach dem Meteorologen Wilhelm Trabert
  • Trauttmansdorffgasse, benannt 1894 nach Gräfin Therese Trauttmannsdorff (1784-1847), die ein Armenhaus in Hietzing gründete; früher Alleegasse
  • Trazerberggasse, benannt 1894 nach dem Trazerberg; früher Feldgasse
  • Treffzgasse, benannt 1955 nach der Sängerin und Gattin von Johann Strauss (Sohn) Henriette Treffz-Chalupetzky; früher Friedrich-Ludwig-Jahn-Gasse
  • Treumanngasse, benannt 1955 nach dem Sänger Louis Treumann; früher Girardigasse
  • Tuersgasse, benannt 1894 nach dem Stifter der Pfarrkirche Ober Sankt Veit Wilhelm Tuers von Aspern († 1439); früher Wiengasse
  • Turgenjewgasse, benannt 1932 nach dem russischen Schriftsteller Iwan Sergejewitsch Turgenew

V

  • Veitingergasse, benannt 1894 nach dem Flurnamen Veitinger Feld; früher Windmühlgasse und Ober Sankt Veiter-Gasse
  • Veitlissengasse, benannt 1894 nach einem Flurnamen; früher Gartengasse
  • Versbachgasse, benannt 1913 nach dem Korpskommandanten Mansuet von Versbach-Hadamar
  • Versorgungsheimplatz, benannt 1910 nach dem städtischen Versorgungsheim Lainz
  • Versorgungsheimstraße, benannt 1908 nach dem städtischen Versorgungsheim Lainz
  • Viktor-Leon-Gasse, benannt 1955 nach dem Operettenlibrettisten Victor Léon; früher Zolagasse
  • Vinzenz-Heß-Gasse, benannt 1906 nach dem Bürgermeister von Hütteldorf Vinzenz Hess (1807-1894); früher Am Schlossberg und Schlossgasse
  • Vitusgasse, benannt 1894 nach der Ober Sankt Veiter Kirche zum hl. Vitus; früher Bognergasse
  • Volkgasse, benannt 1910 nach dem Gemeinderat von Hietzing Georg Volk (1819-1901)

W

  • Waldemarweg, benannt 1954 nach dem Schauspieler Richard Waldemar
  • Waldvogelstraße, benannt 1919 nach dem Techniker und Verkehrsplaner Anton Waldvogel
  • Walter-Caldonazzi-Platz, benannt 2006 nach dem Widerstandskämpfer Walter Caldonazzi
  • Wambachergasse, benannt 1893 nach dem Kaffeehausbesitzer Franz Wambacher (1793-1871), dessen Sohn Bürgermeister von Lainz war
  • Wattmanngasse, benannt 1894 nach dem Mediziner Joseph Wattmann von Maelcomp-Beaulieu; früher Neugasse und Schmidtgasse
  • Weidlichgasse, benannt 1894 nach dem Bürgermeister von Hietzing Anton Weidlich (1813-1876); früher Feldgasse
  • Weinbergerplatz, benannt 1955 nach dem Komponisten Charles Weinberger; früher Bertha-von-Suttner-Platz
  • Weindorfergasse, benannt 1933 nach dem Ortsrichter von Mauer Matthias Weindorfer (1694-1770)
  • Weinrothergasse, benannt um 1891 nach dem letzten Bürgermeister von Speising Ferdinand Weinrother (1835-1900)
  • Wenzgasse, benannt 1893 nach dem Gemeinderat von Hietzing Josef Wenz (1826 bis 1892)
  • Wientalstraße, benannt (Datum unbekannt) nach ihrem Verlauf im Wiental
  • Wilhelm-Karczag-Weg, benannt 1981 nach dem Theaterdirektor Wilhelm Karczag
  • Wilhelm-Leibl-Gasse, benannt 1931 nach dem deutschen Maler Wilhelm Leibl
  • Wimpissingerweg, benannt 1987 nach dem Armen- und Bezirksrat Johann Wimpissinger (1866-1950)
  • Winkelbreiten, benannt 1911 nach einem Flurnamen
  • Winzerstraße, benannt um 1876 nach den Winzern, die hier ihren Weg in die Weingarten nahmen
  • Wittegasse, benannt 1894 nach dem Wohltäter Stephan Witte (1809-1886); früher Zwerchgasse
  • Wittgensteinstraße, benannt (Datum unbekannt) nach dem Besitzer der Herrschaft Mauer Herrmann Christian Wittgenstein (1802-1878); früher Tiergartenweg
  • Wlassakstraße, benannt 1931 nach dem Arzt Rudolf Wlassak
  • Woinovichgasse, benannt 1936 nach dem Militärhistoriker Emil Woinovich
  • Wolfrathplatz, benannt 1894 nach dem Fürstbischof von Wien Anton Wolfrath; früher Kirchenplatz
  • Wolkersbergenstraße, benannt 1911 nach dem Wolkersberg (302 Meter)
  • Woltergasse, benannt 1898 nach der Schauspielerin Charlotte Wolter; früher Zieglergasse und Eskelesgasse
  • Würzburggasse, benannt 1909 zur Erinnerung an die siegreiche Schlacht der Österreicher über die Franzosen bei Würzburg 1796

Z

  • Zamaragasse, benannt 1955 nach dem Komponisten Alfred Zamara; früher ab 1927 Goethegasse (Nr. 1: Haus mit Goethe-Büste)
  • Zdarskyweg, benannt 1951 nach dem Schipionier Mathias Zdarsky
  • Zeifgasse, benannt 1933 nach einer alteingesessenen Weinhauerfamilie aus Mauer
  • Zenzlsteig, benannt 1969 nach dem Ober Sankt Veiter Lokalschriftstellers Vinzenz Jerabek (1873 bis 1963), dessen Rufname Zenzl war
  • Zillehof
  • Zwerenzweg, benannt 1954 nach der Operettensängerin Mizzi Zwerenz; früher Raabgasse

Literatur

  • Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Pichler Verlag, 6. Auflage, Wien 2007, ISBN 978-3-85431-439-4.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”