- Liste der Straßennamen von Wien/Hernals
-
I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII. Neubau | VIII. Josefstadt | IX. Alsergrund | X. Favoriten | XI. Simmering | XII. Meidling | XIII. Hietzing | XIV. Penzing | XV. Rudolfsheim-Fünfhaus | XVI. Ottakring | XVII. Hernals | XVIII. Währing | XIX. Döbling | XX. Brigittenau | XXI. Floridsdorf | XXII. Donaustadt | XXIII. Liesing
Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 17. Wiener Gemeindebezirks Hernals.
A
- Almweg
- Alsgasse, 1877 nach dem Alser Bach (Alsbach) benannt.
- Alszeile, 1897 nach der Häuserzeile am Alser Bach benannt. Vorher teilweise Badgasse.
- Amundsenstraße, 1930 nach dem norwegischer Polarforscher Roald Amundsen (1872-1928) benannt (vorher: Franz-Karl-Straße).
- Andergasse, 1894 nach Alois Ander (eig. Anderle, 1821-1864), einem Sänger benannt.
- Angergasse, 1979 nach dem Fabrikanten und Erfinder Josef Anger (1837-1882) benannt.
- Anton-Haidl-Gasse, 1951 nach dem sozialdemokratischer Bezirksvorsteher (1919-1934) von Hernals, Anton Haidl (1870-1949) benannt.
- Antonigasse, 1894 nach Anton Klettenhofer (1815-1897), Bürgermeister von Währing benannt.
- Artariastraße, 1894 nach dem Verleger Matthias Artaria (1793 bis 1835) benannt.
- Arzbergergasse, 1907 nach Johann Arzberger (1778-1835) benannt. Er war Techniker, Erfinder und Prof. für Mechanik.
B
- Bachzeile
- Balderichgasse
- Beheimgasse, benannt nach dem Minnesänger Michael Beheim
- Bergsteiggasse
- Bergweg
- Bergzeile
- Beringgasse
- Betty-Fischer-Weg
- Bienenweg
- Blumengasse
- Braumüllergasse
- Braungasse
- Brückenweg
- Brunnenstubengasse
- Brunnenweg
- Buchenweg
- Buchfinkweg
C
- Carl-Reichert-Gasse
- Charlotte-Bühler-Weg - 2008 benannt nach der Psychologin Charlotte Bühler (1893-1974)
- Clemens-Hofbauer-Platz
- Clerfaytgasse - benannt nach Charles Joseph de Croix, Graf Clerfait
- Comeniusgasse - benannt nach Johann Amos Comenius
- Curlandgasse
- Czartoryskigasse
D
- De-Quer-Gasse
- Diepoldplatz
- Dittersdorfgasse
- Dornbacher Straße
- Dornerplatz
- Dr.-Josef-Resch-Platz
- Dürauergasse
E
- Ehmweg
- Eigenheimweg
- Elterleinplatz
- Engelmanngasse
- Enzelsbergergasse
- Eselstiege
- Exelbergstraße
F
- Ferchergasse seit 1904, Johann Fercher von Steinwand (eigentlich J. Kleinfercher, 1828-1902), österreichischer Dichter (Lyrik, Dramatik)
- Föderlweg seit 1954, Karl Föderl (1885-1953), Wienerlieder-Komponist ("Die Reblaus", "Da fangt der alte Stephansturm zu plaudern an"), Kaffeehausbesitzer
- Forsthausweg
- Franz-Glaser-Gasse seit 1894 (vorher: Glasergasse), Franz Glaser (1822-1885), Bürgermeister von Dornbach, Baumeister
- Frauenfelderstraße seit 1904, Flurname; die Gegend war einst im Besitz eines Nonnenklosters
- Frauengasse
G
- Geblergasse
- Gerhard-Fritsch-Gasse
- Geroldgasse
- Gersthofer Straße
- Gilmgasse
- Goldscheidgasse
- Grabengasse
- Gräffergasse
- Grasgasse
- Grünbeckweg
- Gschwandnergasse
- Güpferlingstraße
H
- Halirschgasse
- Hameauweg
- Händelgasse
- Handlirschgasse, 1966 nach dem Entomologe Anton Handlirsch (1865-1935) benannt
- Hans-Leinkauf-Platz
- Haslingergasse
- Hauptweg
- Heigerleinstraße
- Helblinggasse
- Herbeckstraße
- Hernalser Gürtel
- Hernalser Hauptstraße
- Heuberggasse
- Hildebrandgasse
- Himmelmutterweg
- Hochweg
- Höhenstraße - genaueres unter Wiener Höhenstraße
- Höhenweg
- Hormayrgasse
- Horneckgasse
- Hubertusweg
I
- In den Kräutern
- Ing.-Körner-Gasse
J
- Jeitnerweg
- Jenschikweg
- Johann-Nepomuk-Berger-Platz
- Johann-Steinmetz-Stiege
- Jörgerbadgasse
- Jörgerstraße
- Josef-Moser-Gasse
- Josef-Redl-Gasse
- Julius-Berger-Gasse
- Julius-Meinl-Gasse
K
- Kainzgasse
- Kalvarienberggasse
- Kapitelgasse
- Karl-Prinz-Weg
- Kastnergasse
- Keylwerthgasse
- Kindermanngasse
- Klampfelberggasse
- Kleeblattweg
- Kleegasse
- Klopstockgasse
- Klosterbergweg
- Knollgasse
- Knospenweg
- Korngasse
- Kretschekgasse
- Kreuzgasse
- Kreuzwiesengasse
- Kulmgasse
L
- Lacknergasse
- Lascygasse
- Laubengasse
- Lazargasse
- Leitermayergasse
- Leopold-Ernst-Gasse
- Leopold-Kunschak-Platz
- Leopold-Stockert-Platz
- Lerchenfelder Gürtel
- Leyßgasse
- Liane-Haid-Weg, seit 2008, Liane Haid (1895-2000), Schauspielerin
- Lidlgasse
- Liebknechtgasse
- Lienfeldergasse
- Lobenhauerngasse
- Lorenz-Bayer-Platz
- Luchtengasse
M
- Marie-Jahoda-Gasse, seit 2008, Marie Jahoda (1907-2001), Sozialpsychologin
- Mariengasse
- Marienweg
- Max-Brod-Gasse
- Maximilian-Schober-Gasse
- Mayssengasse
- Merktweg
- Mittelweg
- Möhnergasse
- Molnargasse
- Montigasse
- Moosgasse
- Müglendergasse
N
- Nachreihengasse
- Nattergasse
- Naglergasse
- Nesselgasse
- Neuntegasse
- Neuwaldegger Straße
O
- Obeliskenweg
- Oberwiedenstraße
- Ortliebgasse
- Ottakringer Straße
P
- Palffygasse
- Parhamerplatz
- Paschinggasse
- Paul-Konrath-Gasse
- Petrus-Klotz-Gasse
- Pezzlgasse, 1894 nach dem Schriftsteller Johann Pezzl (1756-1823) benannt (vorher Karlsgasse)
- Plachygasse
- Pointengasse
- Pretschgogasse
- Promenadegasse
- Promenadeweg
Q
- Quellenweg
R
- Ranftlgasse
- Rebenweg
- Redtenbachergasse
- Rhigasgasse
- Richthausenstraße
- Ringweg
- Roggendorfgasse
- Rohrerhüttenweg
- Rokitanskygasse
- Römergasse
- Röntgengasse
- Rosenackerstraße
- Rosensteingasse
- Rosenweg
- Rötzergasse
- Rudolf-Bärenhart-Gasse
- Rudolf-Kirchschläger-Platz, 2008 nach dem Diplomaten und Bundespräsidenten Rudolf Kirchschläger (1915-2000) benannt.
- Ruhrhofergasse
S
- Sandleitengasse
- Sautergasse
- Savoyenstraße
- Schadinagasse
- Schaukalgasse
- Schellhammergasse
- Scherlandgasse
- Schöberweg
- Schönbrunner Graben
- Schrammelgasse
- Schultheßgasse
- Schumanngasse
- Schutzhausweg
- Schwalbenweg
- Schwarzenbergallee
- Seemüllergasse
- Seitenberggasse
- Sommerhaidenweg
- Spinozagasse
- Spitzackergasse
- St.-Bartholomäus-Platz
- Stefan-Zweig-Platz, 1960 nach dem Schriftsteller Stefan Zweig (1881-1942) benannt
- Steinergasse
- Steinmüllergasse
- Stöberplatz
- Stockwiesenweg
- Strudlhofgasse nach dem Bildhauer und Maler Peter Strudel (1660-1714) benannt
- St.-Peter-Gasse
- Syringgasse
T
- Taubergasse
- Teichgasse
- Thelemangasse
- Thymianweg
- Tiefauweg
- Trenkwaldgasse
- Trimmelgasse
- Twarochgasse
U
- Umlauftgasse
- Urbangasse
V
- Vera-Ferra-Mikura-Weg
- Verbindungsweg
- Veronikagasse
- Vollbadgasse
W
- Waldegghofgasse
- Waldhüttenweg
- Waldrandweg
- Waldzeile
- Wallishaussergasse
- Wanthalerweg
- Wattgasse, seit 1884 (vorher: im 16. Bezirk Sterngasse, im 17. Bezirk Bahngasse), nach James Watt
- Weidmanngasse
- Weißgasse
- Werfelstraße
- Wichtelgasse
- Wielemansgasse
- Wildweg
- Wilhelminenstraße
- Wilhelm-Stemmer-Weg
- Winklergasse
- Wurlitzergasse
Z
- Zeillergasse, 1894 nach dem Juristen Franz Edler von Zeiller (1751-1828) benannt (vorher Schwarzenberggasse, Rosenhügelstraße)
- Zwerngasse, 1894 nach einem Flurnamen („zwern“, d. h. kreuz und quer liegende Äcker) benannt (vorher Augasse)
Literatur
- Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Pichler Verlag, 6. Auflage, Wien 2007, ISBN 978-3-85431-439-4.
Weblinks
Wikimedia Foundation.