Liste der Straßennamen von Wien/Meidling

Liste der Straßennamen von Wien/Meidling

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 12. Wiener Gemeindebezirks Meidling.

A

Johann Georg Albrechtsberger Porträt von Leopold Kupelwieser
Hans Christian Andersen
  • Abermanngasse, benannt 1894 nach Heinrich Abermann, der im 17. Jahrhundert Rektor der Universität Wien und der Bürgerschule zu St. Stephan war; vorher Gloriettegasse
  • Aichholzgasse, benannt 1894 nach dem Unternehmer und Kunstsammler Josef Miller von Aichholz; vorher Blindegasse und ab 1864 Millergasse
  • Aichhorngasse, benannt 1894 nach dem ehemaligen Gemeinderat und Gaudenzdorfer Vizebürgermeister Josef Aichhorn
  • Albrechtsbergergasse, benannt 1894 nach dem Komponisten und Musiktheoretiker Johann Georg Albrechtsberger; vorher Pfarrgasse
  • Altmannsdorfer Anger, benannt 1908 nach dem Anger (Weideplatz) der ehemaligen Gemeinde Altmannsdorf
  • Altmannsdorfer Straße, benannt 1894 nach dem ehemaligen Vorort Altmannsdorf, dessen Name sich auf den Bischof und Heiligen Altmann von Passau bezieht; 1742 Laxenburger Allee, danach Laxenburger Straße
  • Altomontegasse, benannt 1936 nach dem Barockmaler Martino Altomonte, der unter anderem Altarbilder für Wiener Kirchen und die Deckenfresken im Unteren Belvedere schuf
  • Am Europlatz, benannt 2002 nach der Währung Euro
  • Am Fasangarten, benannt 1905 nach einem ehemaligen Fasanzuchtbetrieb in Schönbrunn
  • Am Fuchsenfeld, benannt 1925 nach einem Flurnamen, der auf das ehemalige Gasthaus „Zum Fuchsen“ zurückzuführen ist
  • Am Kabelwerk, benannt 2006 nach den hier einst vorhandenen Kabelwerken
  • Am Rosenhügel, benannt 1922 nach einer ausgedehnten Rosenkultur, die sich einst an dieser Stelle befand
  • Am Schöpfwerk, benannt 1912 nach dem „Schöpfwerk“ genannten Hebewerk der 1. Wiener Hochquellenwasserleitung; vorher Inzersdorfer Weg
  • Amalie-Seidel-Weg, benannt 2006 nach der Politikerin und Frauenrechtlerin Amalie Seidel
  • An den Eisteichen, benannt 1912 nach den ehemaligen Ziegelteichen, die im Winter zur Gewinnung von Eis dienten
  • An den Froschlacken, benannt 1912 nach einem Flurnamen, der auf froschreiche Wasserlachen zurückzuführen ist
  • Andersengasse, benannt 1953 nach dem dänischen Märchendichter Hans Christian Andersen
  • Anton-Scharff-Gasse, benannt 1906 nach Anton Scharff, der Ende des 19. Jahrhunderts Leiter der Graveurakademie des Wiener Hauptmünzamtes war
  • Arndtstraße, benannt 1894 nach dem Dichter und Publizisten Ernst Moritz Arndt; vorher Lainzer Straße
  • Arnsburggasse, benannt 1930 nach dem Burgschauspieler Friedrich Ludwig Arnsburg
  • Aßmayergasse, benannt 1894 nach dem Komponisten Ignaz Aßmayer; vorher Rudolfsgasse und zum Teil Lechnergasse
  • Atzgersdorfer Straße, benannt 1918 nach dem ehemaligen Vorort Atzgersdorf

B

Johann Lukas Boër
Albert Camesina
  • Bartschweg, benannt 1937 nach dem Meidlinger Heimatforscher Gregor Magnus Bartsch
  • Belghofergasse, benannt 1903 nach dem flämischen Zimmermeister Johann Belghofer (1763-1821), der 1820 in Hetzendorf den ersten artesischen Brunnen in Österreich gebohrt hat
  • Bendlgasse, benannt 1894 nach dem Fabriksbesitzer Bendl benannt, der 1834 die erste Fabrik in Untermeidling errichtet hat, in der Dampfkraft verwendet wurde; vorher Schulgasse
  • Bethlengasse, benannt 1894 nach dem ehemaligen Besitzer der Herrschaft Hetzendorf und Wohltäter Iktar-Dominik Graf Bethlen (1810-1866) benannt
  • Betty-Roose-Weg, benannt 1930 nach der deutschen Burgschauspielerin Betty Roose (1778-1808)
  • Bickellgasse, benannt 1922 nach dem deutschen Theologen und Orientalisten Gustav Bickell
  • Biedermanngasse, benannt 1894 nach Michael Lazar Biedermann (1769-1843), einem jüdischen Großhändler, Hofjuwelier und kaiserlichen Siegelstecher, der die erste Wollassortierungsanstalt in Österreich begründete; 1938 vorübergehend Lagardegasse
  • Bischoffgasse, benannt 1874 nach dem Arzt Ignaz Rudolf Bischoff
  • Böckhgasse, benannt 1918 nach dem Schriftsteller Franz Heinrich Böckh
  • Boërgasse, benannt 1894 nach dem deutschen Arzt und Gynäkologen Johann Lukas Boër; vorher Rudolfsgasse
  • Bombekgasse, benannt 1932 nach dem Gewerkschafter und Kommunalpolitiker Josef Bombek (1882-1923)
  • Bonygasse, benannt nach dem Bierversilberer Franz Bony (1801-1872) aus Rudolfsheim, der 1861 den für die Straße erforderlichen Grund kostenlos zur Verfügung stellte
  • Breitenfurter Straße, benannt seit spätestens 1888 in Untermeidling nach dem Ort Breitenfurt; im Mittelalter als Liesinger Weg bekannt
  • Brockmanngasse, benannt 1930 nach dem Hofschauspieler Johann Franz Brockmann
  • Brunnenweg, inoffizielle Bezeichnung in der Kleingartensiedlung Esparsette
  • Brunnerweg, nicht amtliche Bezeichnung
  • Bruno-Pittermann-Platz, benannt 1991 nach dem Politiker Bruno Pittermann
  • Bundesweg, Name als Bekenntnis zum Bund, den die Siedler in der Gartensiedlung bilden
  • Bürgermeisterweg, nicht amtliche Bezeichnung

C

  • Camesinaweg, benannt 1973 nach dem Altertumsforscher Albert Camesina
  • Canalettogasse, benannt 1894 nach dem Maler Giovanni Antonio Canal, der auch Canaletto genannt wurde; vorher Waltergasse
  • Christine-Busta-Park, benannt 2004 nach der Schriftstellerin Christine Busta
  • Cothmannstraße, benannt 1905 nach dem Hofkriegsagenten und Wohltäter Martin Conrad Cothmann (1685-1759)

D

Gaudentius Andreas Dunkler
  • Danilovatzgasse, benannt 1955 nach dem Maler und Zeichner Josef Danilowatz; vorher Josef-Winter-Gasse
  • Darnautgasse, benannt 1955 nach dem Landschaftsmaler Hugo Darnaut; vorher Draschegasse
  • Deckergasse, benannt 1909 nach dem Aquarellmaler Georg Decker
  • Defreggerstraße, benannt 1922 nach dem Maler Franz Defregger
  • Dobiaschofskyweg, benannt 1955 nach dem Maler Franz Josef Dobiaschofsky; vorher Altmannsdorfer Feldweg
  • Dörfelstraße, benannt 1894 nach der volkstümlichen Bezeichnung Dörfel der ehemaligen Gemeinde Wilhelmsdorf
  • Dorfmeistergasse, benannt 1922 nach dem Bildhauer Johann Georg Dorfmeister
  • Dr.-Boehringer-Gasse, benannt 1975 nach Dr. Ernst Boehringer (1896-1965), einem österreichischen Förderer der pharmakologischen Forschung
  • Dr.-Schreber-Weg, inoffizielle Bezeichnung in der Kleingartenanlage Kolonie Kraftwerk
  • Duchweg, benannt 1992 nach Karl Duch (1898-1973), dem Direktor der Berufsschule für Gastgewerbe von 1946 bis 1961 und Präsident des Weltbundes der Kochverbände
  • Dunklergasse, benannt 1894 nach dem Klosterneuburger Propst Gaudentius Andreas Dunkler, nach dem der einstige Wiener Vorort Gaudenzdorf benannt wurde; vorher Jakobstraße

E

Thomas Ender
  • Eckartsaugasse, benannt 1909 nach dem Geschlecht der Grafen von Eckartsau, die im Mittelalter viel Grundbesitz in Hetzendorf besaßen; vorher Bahnhofstraße
  • Edelsinnstraße, benannt 1919 nach dem Wohltätigkeitsverein Edelsinn, der 1888 gegründet wurde und sich in Meidling humanitär betätigte; vorher Kranichberggasse
  • Edmund-Reim-Gasse, benannt 1937 nach dem Komponisten und Dirigenten Edmund Reim
  • Egger-Lienz-Gasse, benannt 1930 nach dem österreichischen Maler Albin Egger-Lienz
  • Eglseegasse, benannt 1894 nach dem Teich namens Eglsee in Altmannsdorf, der seit 1371 urkundlich bekannt ist und in dem Blutegel für medizinische Zwecke gezüchtet wurden; vorher Neugasse
  • Ehrenfelsgasse, benannt 1876 nach dem Bienenzüchter Josef Michael Freiherr von Ehrenfels (1767-1843), der das Theresienbad als Heilbad begründete. Gedenkstein für ihn im Theresienbadpark.
  • Eibesbrunnergasse, benannt 1900 nach den beiden Besitzern der Flur Eglsee, Michael Eybesbrunner (um 1371) und Ulrich Eybesbrunner (um 1442)
  • Eibesbrunnerweg, nicht amtliche Bezeichnung in der Kleingartensiedlung Gartenfreunde XII
  • Eichenstraße, benannt 1894 nach 2 Eichen mit Marterln, die an der Einmündung der Wilhelmstraße in die Eichenstraße standen; früher Dammstraße
  • Elisabethallee, benannt 1918 nach Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn; früher Hietzinger Weg, Lustschlossallee und Schlöglgasse
  • Elsniggasse, benannt 1911 nach dem ersten Pfarrer der Pfarre Altmannsdorf, dem Augustinerpater Johann Baptist Elsnig (1741-1798)
  • Emil-Behring-Weg, benannt 1952 nach dem ersten Nobelpreisträger für Medizin, dem deutschen Serologen Emil Adolf von Behring
  • Endergasse, benannt 1922 nach der Wiener Malerfamilie Eduard Ender (1822-1853), Johann Nepomuk Ender (1793-1854) und Thomas Ender (1793-1875)
  • Erlgasse, benannt 1892 nach dem Sänger Joseph Erl (1811-1874), der 1838 erster Tenor am Kärntnertortheater war
  • Esparsette-Weg, benannt 2000 nach der Wiesenpflanze Esparsette bzw. nach der Kleingartenanlage Esparsette

F

  • Fabriksgasse, entstanden 1877/78 in einem ehemaligen Fabriksviertel, daher der Name
  • Fasangartengasse, benannt 1894 nach dem Fasangarten, einem Teil des Schönbrunner Schlossparks; vorher Hetzendorfer Straße
  • Flurschützstraße, benannt 1896 nach dem Gastwirt, Ortsrichter von Meidling, Bezirksvorsteher von Margareten und Wiener Gemeinderat Josef Flurschütz (1820-1895)
  • Fockygasse, benannt 1875 nach dem Wiener Bürgermeister Daniel Fockhy
  • Franz-Emerich-Gasse, benannt 1907 nach dem Chirurgen Franz Emerich
  • Franz-Siller-Weg, nicht amtliche Bezeichnung in der Kleingartenanlage Esparsettekolonie; benannt nach dem Präsidenten des Zentralverbands der Kleingärtner-, Siedler- und Kleintierzüchtervereine Österreichs Franz Josef Siller (1893-1924)
  • Frauenheimgasse, benannt 1894 nach dem Frauenheim in Wien-Meidling, der ehemaligen Bischoff-Villa
  • Fraungrubergasse, benannt 1937 nach dem österreichischen Schriftsteller Hans Fraungruber
  • Frühwirthgasse, benannt 1922 nach dem österreichischen Bildhauer Joseph Frühwirth
  • Füchselhofgasse, benannt 1902 nach dem ehemaligen Gutshof Füchselhof, der 1442 erstmals erwähnt und 1903 abgerissen wurde

G

Florian Leopold Gassmann
  • Gartenfreundeweg, nicht amtliche Benennung nach dem Kleingartenverein Gartenfreunde XII
  • Gaßmannstraße, benannt 1906 nach dem Komponisten Florian Leopold Gassmann; früher Wiener Weg
  • Gatterholzgasse, benannt 1894 nach dem Gatterhölzl, einem ehemaligen Waldgebiet in Meidling; vorher Albertgasse
  • Gaudenzdorfer Gürtel, benannt 1894 bzw. 1910 nach dem ehemaligen Vorort Gaudenzdorf; vorher Gürtelstraße bzw. Margaretengürtel
  • Gertrude-Wondrack-Platz, benannt 2006 nach der sozialdemokratischen Staatssekretärin und Nationalratsabgeordneten Gertrude Wondrack
  • Gierstergasse, benannt 1894 nach dem Gaudenzdorfer Bürgermeister und Brauhausbesitzer Josef Leopold Gierster; vorher Krongasse
  • Gottslebengasse, benannt 1930 nach dem Schauspieler und Bühnenautor Ludwig Gottsleben
  • Graffitistraße, benannt 2006 nach den auf Mauern gesprayten Graffiti
  • Graf-Seilern-Gasse, benannt 1905 nach dem Besitzer der Herrschaft Hetzendorf Christian August von Seilern
  • Grenzweg, nicht amtliche Bezeichnung der Kleingartenanlagen Esparsette und Gartenfreunde XII
  • Grießergasse, benannt nach Erhart Griesser, herzoglicher Kammer- und Kellerschreiber, besaß den Oswaldhof in Altmannsdorf
  • Grieshofgasse, benannt 1894 nach dem Grieshof, der sich um 1300 in Meidling befand; vorher Leopoldigasse
  • Grünbergstraße, benannt 1908 nach Joseph Freiherr von Hagenmüller zu Grünberg (um 1745-1824), der hier einen neuen Ort begründen wollte
  • Gutheil-Schoder-Gasse, benannt 1961 nach der deutschen Opernsängerin Marie Gutheil-Schoder

H

Joseph Alexander Helfert, Lithographie von August Prinzhofer, 1855
Christoph Wilhelm Hufeland
  • Haebergasse, benannt 1894 nach dem Gaudenzdorfer Armenarzt und Wohltäter Josef Haeber (1788-1880); vorher Sackgasse
  • Haidackergasse, benannt 1902 nach einem historischen Flurnamen; vorher Friedhofstraße
  • Hallensteingasse, benannt 1959 nach dem deutschen Schauspieler Konrad Adolf Hallenstein
  • Hanauskagasse, benannt 1904 nach dem Meidlinger Pfarrer und Gemeinderat von Untermeidling Leopold Hanauska (1815-1899)
  • Hans-Weiner-Dillmann-Platz, benannt 1996 nach dem Unterhaltungskomponisten Hans Weiner-Dillmann
  • Harthausergasse, benannt 1894 nach dem Färber und Gaudenzdorfer Gemeinderat Lukas Harthauser (1817-1889); vorher Wiengasse
  • Haschkagasse, benannt 1894 nach dem Dichter Lorenz Leopold Haschka; vorher Gymansiumsgasse oder auch Gymnasiumstraße
  • Hasenhutgasse, benannt 1930 nach dem Schauspieler Anton Hasenhut
  • Haunzahndgasse, benannt 1922 nach einem alten Flurnamen in Hetzendorf
  • Hedy-Lamarr-Weg, benannt 2006 nach der Filmschauspielerin Hedy Lamarr
  • Helene-Potetz-Weg, benannt 2006 nach Helene Potetz, sozialdemokratische 3. Präsidentin des Landtages (1959-1967)
  • Helfertgasse, benannt 1922 nach dem Historiker und Unterrichtsminister Joseph Alexander von Helfert
  • Helly-Möslein-Weg, benannt 2002 nach der Sängerin Helly Möslein
  • Hermann-Broch-Gasse, benannt 1970 nach dem Schriftsteller Hermann Broch
  • Hermann-Leopoldi-Weg, benannt 2002 nach dem Komponisten, Interpreten und Humoristen Hermann Leopoldi
  • Herthergasse, benannt 1885 nach dem Wohltäter und Ortsrichter von Hundsturm Paul Herther (1795-1852)
  • Hervicusgasse, benannt 1894 nach dem Lehenbesitzer von Hetzendorf Henricus von Hetzingen (um 1190); vorher Gärtnergasse
  • Hetzendorfer Straße, benannt 1894 nach dem ehemaligen Wiener Vorort Hetzendorf; vorher Hauptstraße, ursprünglich Altmannsdorfer und Hetzendorfer Weg
  • Hilschergasse, benannt 1949 nach dem Heimatforscher Karl Hilscher; vorher Wertheimsteingasse und Fritschgasse
  • Hofbauergasse, benannt 1906 nach dem Vizebürgermeister von Gaudenzdorf Josef Hofbauer (1831-1894)
  • Hoffingergasse, benannt 1892 nach dem Publizisten Johann von Hoffinger, Besitzer von Schloss Altmannsdorf
  • Hoffmeistergasse, benannt 1894 nach dem Fabriksbesitzer und Vizebürgermeister von Untermeidling Hermann Karl Hoffmeister; vorher Karlsgasse
  • Hohenbergstraße, benannt 1894 nach dem Architekten Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg; vorher Gloriettegasse
  • Hohenfelsplatz, benannt 1930 nach der Burgschauspielerin Stella von Hohenfels-Berger
  • Hufelandgasse, benannt 1884 nach dem deutschen Arzt Christoph Wilhelm Hufeland

I

  • Ignazgasse, benannt 1864 nach dem Unter-Meidlinger Bürgermeister Ignaz Zelebor (1816-1890)

J

Johann Baptist Blobner
Gustav Klimt
  • Jacobsenweg, benannt 1953 nach dem dänischen Juristen und Philanthropen Sigurd Jacobsen (1882-1948), der Wiener Kindern nach dem Ersten Weltkrieg Erholungsaufenthalte in Dänemark ermöglichte
  • Jägerhausgasse, benannt 1894 nach dem ehemaligen Jägerhaus bei Schloss Hetzendorf; vorher Gemeindegasse
  • Johann-Blobner-Gasse, benannt 1933 nach dem Komponisten und Chormeister Johann Baptist Blobner (1850-1931)
  • Johann-Hoffmann-Platz, benannt 1905 nach dem Grundherrn von Altmannsdorf und Stifter der Kirche St. Oswald Johann Hoffmann (1802-1865)
  • Josefine-Wessely-Weg, benannt 1931 nach der Schauspielerin Josephine Wessely
  • Josef-Reichl-Gasse, benannt 1969 nach dem Mundartdichter Josef Reichl (1860-1924)
  • Jungnickelweg, benannt 1973 nach dem Maler und Grafiker Ludwig Heinrich Jungnickel
  • Jungpointgasse, benannt 1922 nach dem historischen Flurnamen Jungpoint

K

  • Karl-Kraus-Gasse, benannt 1970 nach dem Schriftsteller Karl Kraus
  • Karl-Löwe-Gasse, benannt 1938 nach dem deutschen Komponisten Carl Loewe; vorher Michalowitzgasse und Neuwallgasse
  • Karplusgasse, benannt 1956 nach dem Neurophysiologen Johann Paul Karplus
  • Kastanienallee, benannt 1929 nach den hier wachsenden Kastanienbäumen; vorher Asylgasse
  • Kaulbachstraße, benannt 1920 nach dem deutschen Maler Wilhelm von Kaulbach; vorher Valeriecottage
  • Kernstraße, benannt (Datum unbekannt) nach dem letzten Bürgermeister von Hetzendorf Anton Kern (1842-1913)
  • Kerschensteinergasse, benannt 1956 nach dem deutschen Pädagogen Georg Kerschensteiner (1854-1932)
  • Khleslplatz, benannt 1894 nach dem Erzbischof von Wien Melchior Kardinal Khlesl; vorher Kirchenplatz
  • Kiningergasse, benannt 1894 nach dem Kupferstecher Vincenz Georg Kininger (1767-1851); vorher Giselagasse
  • Kirchfeldgasse, benannt 1911 nach dem Flurnamen Kirchenfeld
  • Kirschenallee, nichtamtliche Bezeichnung in der Kleingartensiedlung Esparsette
  • Klährgasse, benannt nach der bürgerlichen Schlossermeisterwitwe Franziska Klähr (1774-1850), die sich während der Franzosenkriege 1809 um die Pflege verwundeter Soldaten verdient gemacht hat; vorher Stiftgasse
  • Klimtgasse, benannt 1924 nach dem Maler Gustav Klimt
  • Kobingergasse, benannt (Datum unklar) nach dem Gaudenzdorfer Ortsrichter Adam Kobinger (1772-1841)
  • Koflergasse, benannt 1887 nach dem Wiener Bürgermeister Peter Joseph Kofler
  • Köglergasse, benannt 1956 nach dem ersten Direktor der Arbeiterunfallversicherungsanstalt für Wien und Niederösterreich Karl Kögler (1855-1935)
  • Kollmayergasse, benannt 1894 nach dem Gaudenzdorfer Ortsrichter Friedrich Kollmayer; vorher Adamgasse
  • Koppreitergasse, benannt 1907 nach dem ersten Pfarrer von Meidling (1783-95) Sebastian Koppreiter; vorher Cantakuzinostraße
  • Korbergasse, benannt 1894 nach dem Gaudenzdorfer Ortsrichter Johann Korber; vorher Bäckergasse
  • Kranichberggasse, benannt 1913 nach den Herren von Kranichberg, einem Adelsgeschlecht mit Grundbesitz in Hetzendorf
  • Krastelgasse, benannt 1930 nach dem Schauspieler Friedrich Krastel
  • Kreutzingergasse, benannt 1936 nach dem Maler Josef Kreutzinger
  • Krichbaumgasse, benannt (Datum unbekannt) nach dem Ortsrichter von Sechshaus Josef Michael Krichbaum (1809-1884)
  • Krügerweg, benannt 1930 nach dem Burgschauspieler Karl Krüger (1765-1828)
  • Kundratstraße, benannt 1897 nach dem Pathologen Johann Kundrat

L

Straßentafel der Längenfeldgasse
  • Längenfeldgasse, 1894 nach Josefine Haas von Längenfeld-Pfalzheim benannt, hieß davor zum Teil Stiegergasse.
  • Laskegasse, benannt 1955 nach dem Maler Oskar Laske
  • Lehrbachgasse, benannt 1912 nach dem Wohltäter Ludwig Konrad Graf von Lehrbach (1750-1805)
  • Lehrbachweg, inoffizielle Bezeichnung der Kleingartenvereine "Gartenfreunde 12" und "An der Pottendorfbahn" nach Ludwig Konrad Graf von Lehrbach
  • Leopoldine-Glöckel-Weg, benannt 2006 nach der sozialdemokratischen Politikerin Leopoldine Glöckel
  • Lichtensterngasse, benannt 1969 nach dem Begründer der modernen Keramikindustrie Österreichs, Richard Lichtenstern (1870-1937)
  • Liebenstraße, benannt 1928 nach dem Erfinder Robert von Lieben; 1938-1945 Metznerstraße
  • Linke Wienzeile, benannt 1899 nach dem Wienfluss
  • Löhnergasse, benannt 1960 nach dem Schriftsteller und Librettisten Fritz Löhner-Beda
  • Lucasweg, benannt 1930 nach dem Burgschauspieler Karl Lucas (1803-1857)
  • Ludwig-Martinelli-Gasse, benannt 1930 nach dem Schauspieler Ludwig Martinelli

M

Margarete Seemann (Bezirksmuseum Meidling)
  • Malfattigasse, benannt 1888 nach dem Mediziner Johann Malfatti
  • Mandlgasse, benannt 1875 nach dem Besitzer des Pfannschen Mineralbads und letzten Ortsrichter von Meidling Anton Mandl (1789-1865)
  • Margarete-Seemann-Weg, benannt 1993 nach der Schriftstellerin Margarete Seemann
  • Marschallplatz, benannt 1911 nach dem Weihbischof Godfried Marschall
  • Marx-Meidlinger Straße, benannt (Datum unbekannt) nach einer ehemaligen Verbindungsstraße von St. Marx zum Schlachthof Meidling
  • Max-Hegele-Weg, benannt 1969 nach dem Architekten Max Hegele
  • Meidlinger Hauptstraße, benannt 1905 nach dem ehemaligen Wiener Vorort Meidling
  • Meidlinger Platzl, benannt 1997 nach dem ehemaligen Wiener Vorort Meidling
  • Meixnerweg, benannt 1930 nach dem Schauspieler Karl Wilhelm Meixner
  • Michael-Bernhard-Gasse, benannt 1901 nach dem letzten Bürgermeister von Gaudenzdorf Michael Bernhard (1819-1901); vorher Mineralbadgasse
  • Migazziplatz, benannt 1894 nach dem Fürsterzbischof von Wien Christoph Anton von Migazzi; vorher Kirchenplatz
  • Mittelweg, nicht amtliche Bezeichnung
  • Moosbruggergasse, benannt 1909 nach dem Stuckbildhauer Hieronymus Moosbrugger
  • Muffatgasse, benannt 1940 nach dem Komponisten Gottlieb Muffat
  • Münchenstraße, benannt 1955 nach der bayerischen Hauptstadt München
  • Murlingengasse, benannt 1894 nach einer alten Namensform Meidlings, Murlingen

N

  • Nauheimergasse, benannt 1952 nach der Lehrerin und Frauenrechtlerin Stefanie Nauheimer
  • Niederhofstraße, benannt 1894 nach dem Niederhof, einem ehemaligen Gutshof, der sich ungefähr an der Stelle des heutigen Theresienbades befand; früher Teil der Matzleinsdorfer Straße
  • Nymphengasse, benannt 1884 nach einem 1853 gefundenen römischen Altarstein, den der Hauptmann Titus Lettius Rufus den Quellnymphen geweiht hatte; den Römern war die warme Heilquelle bereits bekannt, die sich auf dem Gebiet des heutigen Theresienbades befindet

O

  • Oehlenschlägergasse, benannt 1953 nach dem dänischen Schriftsteller Adam Oehlenschläger, da 1817 der Künstlertreffpunkt Ludlamshöhle nach einem Theaterstück Oehlenschlägers benannt wurde
  • Olbrichgasse, benannt 1924 nach dem Architekten Joseph Maria Olbrich
  • Olga-Perl-Weg, benannt 2007 nach der Malerin Olga Perl
  • Oppelgasse, benannt 1875 nach dem Grundbesitzer Hans Freiherr von Oppel und seiner zweiten Gattin Maria Konstantia, geborene Freiin von Ehrenreich, die 1690 bis 1709 das Gut Margareten besaßen
  • Oswaldgasse, benannt 1894 nach dem heiligen Oswald, dem Schutzpatron der Altmannsdorfer Pfarrkirche am Khleslplatz; vorher Augustinergasse
  • Otto-Bondy-Platz, benannt 2006 nach Otto Bondy (1844-1928), Fabriksgründer der Kabel- und Drahtwerke AG

P

  • Pachmüllergasse, benannt 1894 nach Peter Pachmüller, dem 1445 urkundlich erwähnten Klosterneuburger Stiftsverwesen der Herrschaften Meidling und Ottakring; vorher Josefigasse
  • Pechegasse, benannt 1930 nach der Burgschauspielerin Therese Peche (1806-1882)
  • Pinaglgasse, benannt 1955 nach dem Fiaker August Niedermann (genannt Pinagl), der Vorbild für das bekannte Fiakerlied gewesen sein soll
  • Pirkebnerstraße, benannt 1928 nach dem Meidlinger Bezirks- und Fürsorgerat Josef Pirkebner (1865-1920)
  • Pohlgasse, benannt 1894 nach Abbé Pohl, der 1755 im Garten eines Jagdschlosses eine eisen- und schwefelhältige Heilquelle fand, die später zur Errichtung des Theresienbades führte; vorher Radetzkygasse
  • Pottendorfer Straße, benannt 1905 nach dem Verlauf neben der Bahnlinie Wien-Pottendorf
  • Pottendorfer Weg, siehe Pottendorfer Straße
  • Premlechnergasse, benannt spätestens 1874 nach dem Bürgermeister von Hetzendorf Johann Premlechner (1799-1885)
  • Pronaygasse, benannt 1894 nach Sigismund Freiherr von Prónay (1780-1848), dem Besitzer der Herrschaft Hetzendorf; besaß den bekannten Biedermeiergarten Prónaygarten; vorher Schulgasse

R

Johann Michael Rottmayr (Stift Herzogenburg)
  • Ratschkygasse, benannt 1894 nach dem Schriftsteller Joseph Franz von Ratschky; vorher Laudongasse
  • Rauchgasse, benannt 1864/68 nach dem Ortsrichter von Wilhelmsdorf und Bürgermeister von Untermeidling Werner Rauch (1809-1882)
  • Rechte Wienzeile, benannt 1905 nach dem Verlauf längs des rechten Wienflussufers.
  • Reschgasse, benannt (Datum unbekannt) nach Karl Resch († 1874), einem Steinmetzmeister und Zementplattenerzeuger, der 1862 die Gasse mit einem Hausbau eröffnete
  • Rizygasse, benannt 1918 nach Theobald Freiherr von Rizy (1807-1872), erster Senatspräsident des Obersten Gerichts- und Kassationshofs, der als Cousin von Franz Grillparzer dessen Nachlass verwaltete
  • Roesnergasse, benannt 1894 nach dem Architekten Carl Roesner; vorher Kirchengasse
  • Rohrwassergasse, benannt 1918 nach dem Pfarrer von Hetzendorf Franz Rohrwasser (1814-1901)
  • Rollingergasse, benannt 1906 nach dem Untermeidlinger Druckereibesitzer und Philanthropen Franz Rollinger (1824-1893); vorher Kletzinskygasse
  • Rosaliagasse, benannt 1864/68 entweder nach Rosalia Rößler, der Gattin des Bürgermeisters Franz Rößler, oder nach Rosalia Kuffner, der Gattin eines Brauereibesitzers
  • Rosasgasse, benannt 1894 nach dem Augenarzt Anton von Rosas; vorher Halbgasse und Matzleinsdorfer Straße
  • Rosenhügelstraße, benannt 1905 nach dem Flurnamen Rosenhügel, einer 257 m hohen Anhöhe, auf der sich große Rosenkulturen befanden
  • Rotdornallee, benannt 1929 nach dem hier angepflanzten Rotdorn
  • Rotenmühlgasse, benannt 1894 nach der ehemaligen schon 1452 bekannten "Rothen Mühle an der Wien"; vorher Ferdinandgasse
  • Rothenburgstraße, benannt 1906 nach Sebastian Sonner von Rothenburg, um 1648 Besitzer des Augustinerhofs in Altmannsdorf
  • Rothkirchgasse, benannt 1918 nach Feldmarschallleutnant Leonhard Graf Rothkirch (1773-1842), einem Ratgeber Erzherzog Carls; vorher Teil der Breitenfurter Straße
  • Rottmayrgasse, benannt 1894 nach dem Barockmaler Johann Michael Rottmayr; vorher Quellengasse
  • Ruckergasse, benannt 1866 nach dem Baumeister und Gemeinderat Josef Rucker (1826-1898)
  • Ruttenstockgasse, benannt 1909 nach dem Prälat des Stifts Klosterneuburg Jakob Ruttenstock (1776-1844)

S

Friedrich Schlögl
Stranitzky im Kostüm des Hanswursts
  • Sagedergasse, benannt spätestens 1892 nach der Altmannsdorfer Wohltäterin Anna Sageder (1818-1873)
  • Schallergasse, benannt 1907 nach dem Bildhauer Johann Nepomuk Schaller
  • Schedifkaplatz, benannt 1914 nach dem Gemeinderat Wilhelm Schedifka (1862-1914), der sich Verdienste um das Feuerwehr- und Rettungswesen in Wien gemacht hat
  • Schlöglgasse, benannt 1894 nach dem Schriftsteller Friedrich Schlögl
  • Schneiderhangasse, benannt 1922 nach dem Bürgermeister von Unter-Meidling (1885-1891), Wiener Gemeinderat (1891-1895) und Stadtrat (1891-1895) Josef Schneiderhan (1837-1918)
  • Schönbrunner Allee, benannt 1892 nach ihrem Endpunkt Schloss Schönbrunn; sie wurde unter Maria Theresia errichtet und stellte eine direkte Verbindung zwischen dem Schloss Schönbrunn und dem Schloss Hetzendorf dar; vorher Schönbrunner Straße
  • Schönbrunner Schloßstraße, benannt 1885 nach dem Schloss Schönbrunn; vorher Schönbrunner Straße
  • Schönbrunner Straße, benannt 1898 nach Schloss Schönbrunn; vorher Meidling-Schönbrunner Straße
  • Schöpfergasse, benannt 1902 nach dem Hetzendorfer Wohltäter Wolfgang Schöpfer (1825-1876)
  • Schöpfwerkpromenade, benannt 2004 nach der Kleingartenanlage Am Schöpfwerk
  • Schroederweg, benannt 1930 nach der deutschen Schauspielerin Sophie Schröder
  • Schurzgasse, benannt 1922 nach dem Biografen von Nikolaus Lenau Anton Schurz (1794-1859)
  • Schutzhausweg, nicht amtliche Bezeichnung
  • Schwenkgasse, benannt 1894 nach dem Gemeinderat und Obmann des Untermeidlinger Armeninstituts Ludwig Schwenk (1823-1890)
  • Schwetzweg, benannt 1994 nach dem Buchillustrator und Gründungsmitglieds des Meidlinger Heimatmuseums Karl Schwetz (1888-1965)
  • Sechtergasse, benannt 1894 nach dem Komponisten Simon Sechter
  • Seumegasse, benannt 1894 nach dem deutschen Schriftsteller Johann Gottfried Seume, da dieser in seinem Reisebericht Spaziergang nach Syracus im Jahre 1802 auch über Wien berichtet; vorher Gemeindegasse
  • Siebertgasse, benannt 1889 nach dem Wiener Gemeinderat Friedrich Siebert (1816-1889)
  • Singrienergasse, benannt 1894 nach dem Drucker und Verleger Johannes Singriener; vorher Jahngasse
  • Sonnergasse, benannt 1911 nach Sebastian Sonner von Rothenburg, um 1648 Besitzer des Augustinerhofs in Altmannsdorf
  • Spießhammergasse, benannt 1894 nach dem Humanisten Johannes Cuspinian, dessen eigentlicher Name Spießhammer gewesen sein soll (tatsächlich aber Spießheimer); vorher Magdalenagasse
  • Spittelbreitengasse, benannt 1894 nach einem historischen Flurnamen; vorher Brestelgasse
  • Stachegasse, benannt 1898 nach dem Architekten Friedrich August von Stache
  • Stegmayergasse, benannt 1922 nach der Künstlerfamilie Stegmayer, der Schauspieler Matthias Stegmayer (1771-1820), der Schriftsteller Karl Stegmayer (1800-1862) und der Komponist Ferdinand Stegmayer (1803-1863) angehörten
  • Steinackergasse, benannt 1894 nach einem historischen Flurnamen; vorher Hirschengasse
  • Steinbauergasse, benannt 1875 nach dem Grundbesitzer der Herrschaft Hundsturm und des Brauhauses Am Hundsturm Johann Steinbauer (1750-1823)
  • Steinhagegasse, benannt 1894 nach dem Bürgermeister von Gaudenzdorf Johann Steinhage (1807-1880); vorher Gärtnergasse
  • Steiningergasse, benannt 1913 nach dem Altmannsdorfer Lehrer Josef Steininger (1820-1894)
  • Steinweisweg, benannt 1992 nach dem Gemeinderat, Landtagsabgeordneten und Bezirksvorsteher-Stellvertreter von Meidling Franz Steinweis (1916-1968)
  • Stranitzkygasse, benannt 1938 nach dem Schauspieler und Volksschriftsteller Josef Anton Stranitzky; vorher Dawisongasse
  • Strohberggasse, benannt 1894 nach einem historischen Flurnamen; vorher Herzgasse
  • Stüber-Gunther-Gasse, benannt 1926 nach dem Schriftsteller Fritz Stüber-Gunther; vorher Stübergasse

T

Bertel Thorvaldsen
  • Tanbruckgasse, benannt 1894 nach dem im 14. Jhdt. bestandenen Gutshof Tanbruck; vorher Bindergasse
  • Technologiestraße, nicht amtliche Bezeichnung
  • Teichackergasse, benannt 1894 nach einem historischen Flurnamen
  • Theergasse, benannt 1930 nach den Malern Robert Theer (1808-1863) und Adolf Theer (1811-1868)
  • Theresienbadgasse, benannt 1884 nach dem dort befindlichen ältesten Wiener Heilbad, dem Theresienbad
  • Thorvaldsengasse, benannt 1953 nach dem dänischen Bildhauer Bertel Thorvaldsen
  • Thunhofgasse, benannt 1906 nach dem Thunhof (später Schloss Hetzendorf), dessen Besitzer Siegmund Graf Thunhof (1639-1702) war
  • Tichtelgasse, benannt 1907 nach dem Humanisten Johannes Tichtel
  • Tivoligasse, benannt 1894 nach der 1830 erbauten Vergnügungsstätte namens Tivoli; vorher Johannesgasse
  • Tscherttegasse, benannt 1940 nach dem Architekten und Baumeister Hans Tschertte
  • Tyroltgasse, benannt 1930 nach dem Burgschauspieler und Schriftsteller Rudolf Tyrolt

U

V

W

Karl Wurmb
  • Wagenseilgasse, benannt 1912 nach dem Komponisten Georg Christoph Wagenseil
  • Weißenthurngasse, benannt 1930 nach der deutschen Schauspielerin Johanna Franul von Weißenthurn; 1938-1947 Robert-Franz-Gasse
  • Werthenburggasse, benannt 1894 nach einem historischen Flurnamen; vorher Feldgasse
  • Wienerbergstraße, benannt 1894 nach dem Wienerberg, auf dessen Grat sie verläuft; vorher Meidlinger Straße
  • Wildauergasse, benannt 1930 nach der Burgschauspielerin und Opernsängerin Mathilde Wildauer
  • Wilhelm-Erben-Gasse, benannt 1959 nach dem Historiker und Diplomatiker Wilhelm Erben
  • Wilhelmstraße, benannt 1864/68 nach dem einstigen Grundherrn, dem Propst von Stift Klosterneuburg Wilhelm Sedlacek (1793-1853), der den alten Vorort Wilhelmsdorf gründete; vorher Atzgersdorfer Hauptstraße
  • Wittmayergasse, benannt 1908 nach dem Atzgersdorfer Pfarrer Josef Leopold Wittmayer (richtig Widmayer, 1800-1873)
  • Wolfganggasse, benannt 1875 nach dem Wiener Bürgermeister Wolfgang Treu
  • Wundtgasse, benannt 1922 nach dem deutschen Philosophen und Psychologen Wilhelm Wundt
  • Wurmbstraße, benannt 1910 nach dem Architekten und Eisenbahningenieur Karl Wurmb

Z

  • Zanaschkagasse, benannt 1970 nach dem Meidlinger Bezirksvorsteher Alois Zanaschka
  • Zeleborgasse, benannt 1894 benannt nach dem Unter-Meidlinger Bürgermeister Ignaz Zelebor (1816-1890); vorher Heinrichsgasse
  • Zenogasse, benannt 1908 nach dem italienischen Librettisten und Dichter Apostolo Zeno
  • Zöppelgasse, benannt 1894 nach den Brüdern Johann Josef und Ulrich Christoph Zöppel von Haus (16. Jahrhundert), Lehnsherren zu Altmannsdorf; vorher Hoffmanngasse

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Straßennamen von Wien/Margareten — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII. N …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßennamen von Wien/Wieden — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII.  …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßennamen von Wien/Döbling — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII.  …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII.  …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII.  …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII.  …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII. N …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßennamen von Wien/Liesing — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII.  …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßennamen von Wien/Penzing — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII.  …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßennamen von Wien/Währing — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII.  …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”