Antinom

Antinom

Eine Antinomie (griechisch ἄντι „gegen“, νόμος „Gesetz“; sinngemäß „Unvereinbarkeit von Gesetzen“) ist eine spezielle Art des logischen Widerspruchs, bei der die zueinander in Widerspruch stehenden Aussagen gleichermaßen gut begründet oder (im Fall formaler Systeme) bewiesen sind.

Inhaltsverzeichnis

Begriffsklärung

Der philosophische Terminus „Antinomie“ findet sich bereits bei Platon (Phaedon 102; Rep. 523 ff., Parm. 135 E). Die moderne Verwendungsweise geht auf Immanuel Kants Kritik der reinen Vernunft (KrV) zurück. In der Transzendentalen Dialektik definiert Kant eine Antinomie als einen „Widerstreit der Gesetze“ (KrV A407/B434).

In der modernen Logik wird der Begriff nicht ganz einheitlich verwendet und ist zum Teil nicht scharf gegen den Begriff der „Paradoxie“ abgegrenzt. Im deutschen Sprachraum ist es jedoch weitgehend üblich, den Ausdruck „Antinomie“ für solche Widersprüche zu reservieren, die im Rahmen eines formalen Systems streng beweisbar sind und somit auf einen Fehler bei der Konzeption der Schlussregeln oder der Axiome dieses Systems hinweisen (z. B. die Antinomien der Naiven Mengenlehre, die bekannteste ist die Russellsche Antinomie). Als Paradox oder Paradoxie (griechisch παρά para „gegen“, δόξα doxa „Meinung“) wird dann im Gegensatz dazu meist eine wohlbegründete Aussage bezeichnet, die der landläufigen Meinung widerspricht, was aber keine echten logischen Schwierigkeiten bewirkt. Viele wissenschaftliche Einsichten können in diesem harmlosen Sinn paradox erscheinen (z. B. die Zwillingsparadoxie in der Einsteinschen Relativitätstheorie oder die sogenannten Paradoxien der materialen Implikation in der formalen Logik; vgl. Relevanzlogik). Wohl unter dem Einfluss des Englischen, wo der Ausdruck antinomy nicht besonders verbreitet und in seiner Anwendung meist auf die Kantischen Antinomien beschränkt ist, wird der Ausdruck „Paradoxie“ (engl. paradox) jedoch häufig auch in einem weiten Sinn verwendet, der auch die Antinomien umfasst.

Unter einem „Widerspruch“ wiederum wird in der modernen Logik einfach die Konjunktion aus einer Aussage und ihrer Negation verstanden, also eine Aussage der Form A \and \neg A(lies: „A und nicht-A“). Dieser (sehr weit gefasste) Begriff verhält sich neutral gegenüber der Frage der Beweisbarkeit bzw. Begründbarkeit und umfasst z. B. auch solche Widersprüche, die im Rahmen eines indirekten Beweises eigens zu dem Zweck hergeleitet werden, eine der an der Herleitung beteiligten Annahmen zu negieren. Nicht jeder Widerspruch ist deshalb philosophisch problematisch.

Wiederum unabhängig von diesen – im modernen Sinne logischen – Gebrauch wird das vieldeutige Wort „Widerspruch“ ferner in der Hegelschen Dialektik völlig anders verwendet und umfasst dort auch gesellschaftliche Antagonismen, Konflikte und ähnliches.

Die Kantischen Antinomien

Die vier Antinomien der reinen Vernunft in der Transzendentalen Dialektik (KrV A 426/B 454ff.) sollen bei Kant den „Widerstreit der transzendentalen Ideen“ und damit den antinomischen Charakter der reinen Vernunft überhaupt belegen, die einerseits Bedingtes durch Unbedingtes zu begründen sucht, andererseits aber immer bis ins Unendliche weitere Bedingungen auffinden will. Die Antinomien bestehen aus „Thesis“ und „Antithesis“, für die jeweils ein „Beweis“ vorgelegt wird:

  1. „Die Welt hat einen Anfang in der Zeit, und ist dem Raum nach auch in Grenzen eingeschlossen.“ –
    „Die Welt hat keinen Anfang, und keine Grenzen im Raume, sondern ist, sowohl in Ansehung der Zeit, als des Raumes, unendlich.“
  2. „Eine jede zusammengesetzte Substanz in der Welt besteht aus einfachen Teilen, und es existiert überall nichts als das Einfache, oder das, was aus diesem zusammengesetzt ist.“ –
    „Kein zusammengesetztes Ding in der Welt besteht aus einfachen Teilen, und es existiert überall nichts Einfaches in derselben.“ (unendliche Teilbarkeit)
  3. „Die Kausalität nach Gesetzen der Natur ist nicht die einzige, aus welcher die Erscheinungen der Welt insgesamt abgeleitet werden können. Es ist noch eine Kausalität durch Freiheit zur Erklärung derselben anzunehmen notwendig.“ –
    „Es ist keine Freiheit, sondern alles in der Welt geschieht lediglich nach Gesetzen der Natur.“
  4. „Zu der Welt gehört etwas, das, entweder als ihr Teil, oder ihre Ursache, ein schlechthin notwendiges Wesen ist.“ –
    „Es existiert überall kein schlechthin notwendiges Wesen, weder in der Welt, noch außer der Welt, als ihre Ursache.“

Weitere Antinomien

Bekannte weitere Antinomien sind:

Mengenlehre
Semantische Antinomien

Literatur

  • Goddard, L./Johnston, M.: "The Nature of Reflexive Paradoxes: Part I," in: Notre Dame Journal of Formal Logic 24 (1983), 491-508
  • Thomson, J. F.: "On some paradoxes," in: R. J. Butler (ed.): Analytical Philosophy (First Series), London 1962, 104-119
  • Philosophisches Wörterbuch Band 1; Hrsg.: Georg Klaus und Manfred Buhr; 7. Auflage; Leipzig 1970; S.91-93
  • Kesselring, Thomas: Die Produktivität der Antinomie, Hegels Dialektik im Lichte der genetischen Erkenntnistheorie und der formalen Logik, Frankfurt/Main 1981
  • Kulenkampff, Arend: Antinomie und Dialektik,Zur Funktion des Widerspruchs in der Philosophie, Stuttgart 1970
  • von Kutschera, Hinske, Norbert: Antinomie, Artikel in: Ritter, Joachim (ed.)Historisches Wörterbuch der Philosophie Bd. 1, Darmstadt 1971, Sp. 393 - 405

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jacob Schenck — Jakob Schenck (* um 1508 in Bad Waldsee; † 1554 in Leipzig) war evangelischer Theologe und Reformator. Leben Nachdem Schenck die Schule in Memmingen besucht hatte, ging er zum Studium nach Wittenberg, wo er 1526 immatrikuliert wurde. Er hörte… …   Deutsch Wikipedia

  • Skurrile wissenschaftliche Namen — In diesem Artikel werden wissenschaftliche Benennungen gesammelt, die im Rahmen der gültigen Nomenklaturregeln eine gewisse Skurrilität aufweisen. Nicht enthalten sind Trivialnamen, Hoaxes, wissenschaftliche Witze oder ungewöhnliche Benennungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Skurrile wissenschaftliche Namen aus Biologie und Medizin — In diesem Artikel werden wissenschaftliche Benennungen gesammelt, die im Rahmen der gültigen Nomenklaturregeln eine gewisse Skurrilität aufweisen. Nicht enthalten sind Trivialnamen, Hoaxes, wissenschaftliche Witze oder ungewöhnliche Benennungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Дежа Вю — Дежавю[1] (фр. déjà vu  уже виденное)  психологическое состояние, при котором человек ощущает, что он когда то уже был в подобной ситуации, однако это чувство не связывается с определённым моментом прошлого, а относится к «прошлому вообще».… …   Википедия

  • Дежавю (психология) — Дежавю[1] (фр. déjà vu  уже виденное)  психологическое состояние, при котором человек ощущает, что он когда то уже был в подобной ситуации, однако это чувство не связывается с определённым моментом прошлого, а относится к «прошлому вообще».… …   Википедия

  • Чувство уже виденного — Дежавю[1] (фр. déjà vu  уже виденное)  психологическое состояние, при котором человек ощущает, что он когда то уже был в подобной ситуации, однако это чувство не связывается с определённым моментом прошлого, а относится к «прошлому вообще».… …   Википедия

  • antinomian — antinomianism, n. /an ti noh mee euhn/, n. a person who maintains that Christians are freed from the moral law by virtue of grace as set forth in the gospel. [1635 45; < ML Antinom(i) name of sect (pl. of Antinomus opponent of (the moral) law …   Universalium

  • antinomian — an•ti•no•mi•an [[t]ˌæn tɪˈnoʊ mi ən[/t]] n. rel a person who maintains that Christians are freed from the moral law by virtue of grace and faith • Etymology: 1635–45; < ML Antinom(ī), pl. of Antinomus opponent of (the moral) law (< Gk antí… …   From formal English to slang

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”