- Liste der maronitischen Patriarchen von Antiochia
-
Die folgenden Personen waren die Oberhäupter und Patriarchen der Maroniten:
- 687–707: Hl. Johannes Maron I.
- Cyr
- Gabriel I.
- Paul Tawaghan
- ab 938: Johannes Maron II.
- Johannes el Damlassi
- Theophilus
- Gregor I.
- Stephan
- Markus
- Eusebios
- Johannes I.
- Josua I.
- David
- Theofelix
- Josua II.
- Dumith
- Isaak
- Johannes II.
- Simon
- 1110–1120: Josef I. el Gergess
- 1121–1130: Peter I.
- 1130–1141: Gregor II. von Halate
- 1141–1151: Jakob I. von Ramate
- 1151–1154: Johannes III.
- 1154–1173: Peter II.
- 1173–1199: Peter III. von Lehfed
- 1199–1230: Jeremias I. von Amchite
- 1230–1239: Daniel I. von Chamate
- 1239–1245: Johannes IV. von Jaje
- 1245–1277: Simeon I.
- 1278–1282: Daniel II. von Hadchite
- 1282–1297: Jeremias II. von Dmalsa
- 1297–1339: Simeon II.
- 1339–1357: Johannes V.
- 1357–1367: Gabriel I. von Hjoula
- 1367–1404: Johannes VI.
- 1404–1445: Johannes VII. von Jaje
- 1445–1468: Jakob II. von Hadath
- 1468–1492: Josef II. von Hadath
- 1492–1524: Simeon III. von Hadath
- 1524–1567: Moses Akkari von Baridi
- 1567–1581: Michael I. Rizzi von Bkoufa
- 1581–1596: Sarkis Rizzi von Bkoufa
- 1596–1608: Josef III. Rizzi von Bkoufa
- 1608–1633: Johannes VIII. Machlouf von Ehden
- 1633–1644: Georg I. Omaira von Ehden
- 1644–1648: Josef IV. Halib von Akoura
- 1648–1656: Johannes IX. Bawab von Safra
- 1656–1670: Georg II. Rizkallah von Bseb’el
- 1670–1704: Estephane Boutros El Douaihy von Ehden
- 1704–1705: Gabriel II. al Blouzani von Blaouza
- 1705–1733: Jakob III. Awad von Hasroun
- 1733–1742: Josef V. Dergham Khazen von Ghosta
- 1743–1756: Simeon IV. Awad von Hasroun
- 1756–1766: Tobias el Khazen von Bekaat Kanaan
- 1766–1793: Josef VI. Etienne von Ghosta
- 1793–1795: Michael II. Fadel von Beirut
- 1795–1796: Philipp Gemajel von Bikfaja
- 1796–1808: Josef VII. Tajan von Beirut
- 1808–1823: Johannes X. Helou von Ghosta
- 1823–1845: Josef IX. Hobeiche von Sahel Alma
- 1845–1854: Josef X. Raji el Khazen von Ajaltoun
- 1854–1890: Paul I. Massaad von Achkout
- 1890–1898: Johannes XI. Hage von Dlebta
- 1898–1931: Elias Hoajek von Helta
- 1931–1955: Antonius I. Arida von Becharre
- 1955–1975: Paul II. Meouchi von Jezzine
- 1975–1986: Antonius II. Khoraiche von Ain Ebl
- 1986–2011: Nasrallah Pierre Sfeir von Raifoun
- seit 2011: Béchara Pierre Raï OMM von Himlaya
Lateinische (Römische) Kirche: Rom (Liste) | Jerusalem (Liste, seit 1099) | Venedig (titular, Liste, seit 1457) | Lissabon (titular, Liste, seit 1716) | Westindien (titular, Liste, 1524–1963) | Ostindien (titular, Liste, seit 1886)
Unierte Kirchen: Antiochia (Maroniten, Liste, seit 687) | Babylon (Chaldäer, Liste, seit 1553) | Antiochia (Syrer, Liste, seit 1662) | Antiochia, Alexandria, Jerusalem (Melkiten, Liste, seit 1709) | Kilikien (Armenier, Liste, seit 1740) | Alexandria (Kopten, Liste, seit 1895)
Aufgehobene: Aquileja (Liste, 567–1751) | Grado (Liste, 568–1451) | Antiochia (1100–1964) | Konstantinopel (1204–1964) | Alexandria (1219–1964)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der lateinischen Patriarchen von Konstantinopel — St. Peter im Vatikan ist die Patriarchalbasilika des Lateinischen Patriarchen von Konstantinopel … Deutsch Wikipedia
Liste der Lateinischen Patriarchen von Alexandria — Patriarchatssitz des Lateinischen Patriarchen von Alexandria in Rom war Sankt Paul vor den Mauern … Deutsch Wikipedia
Liste der lateinischen Patriarchen von Alexandria — Patriarchatssitz des Lateinischen Patriarchen von Alexandria in Rom war Sankt Paul vor den Mauern … Deutsch Wikipedia
Liste der Herrscherlisten — Inhaltsverzeichnis 1 Herrscher, Staatsoberhäupter und Regierungschefs 1.1 A bis F (außer Deutschland) 1.2 Deutschland 1.3 G bis L 1.4 M bis R 1.5 … Deutsch Wikipedia
Liste der Referenztabellen/Herrscher und Regierungschefs — Inhaltsverzeichnis 1 Herrscher, Staatsoberhäupter und Regierungschefs 1.1 A bis F (außer Deutschland) 1.2 Deutschland 1.3 G bis L 1.4 M bis R 1.5 … Deutsch Wikipedia
Liste der Referenzlisten/Herrscher und Regierungschefs — Inhaltsverzeichnis 1 Herrscher, Staatsoberhäupter und Regierungschefs 1.1 A bis H 1.2 Heiliges Römisches Reich 1.3 H bis L … Deutsch Wikipedia
Patriarchen von Aquileia — Die folgenden Personen waren Bischöfe, Erzbischöfe und Patriarchen des Patriarchats Aquileia: Hermagoras Bischöfe von Aquileia Hilarius von Pannonien ca. 276–285 Chrysogonus I. ca. 286–295 Chrysogonus II. ca. 295–308 Theodor ca. 308–319 Agapitus… … Deutsch Wikipedia
Patriarchen von Aquileja — Die folgenden Personen waren Bischöfe, Erzbischöfe und Patriarchen des Patriarchats Aquileia: Hermagoras Bischöfe von Aquileia Hilarius von Pannonien ca. 276–285 Chrysogonus I. ca. 286–295 Chrysogonus II. ca. 295–308 Theodor ca. 308–319 Agapitus… … Deutsch Wikipedia
Lateinischer Patriarch von Antiochia — Der Lateinische Patriarch von Antiochia wurde offiziell nach dem Ersten Kreuzzug von Bohemund von Tarent, dem ersten Fürsten von Antiochia etabliert. Die Stadt hatte bereits einen orthodoxen Patriarchen, der verjagt wurde und nach Konstantinopel… … Deutsch Wikipedia
Patriarch von Antiochia — Das Patriarchat von Antiochia (oder Antiochien) soll vom Apostel Petrus ungefähr im Jahre 34 n. Chr. gegründet worden sein. Die legitime Nachfolge des Patriarchats beanspruchen nach einer Spaltung im 5. Jahrhundert und weiteren folgenden… … Deutsch Wikipedia