Liste der Patriarchen von Aquileia

Liste der Patriarchen von Aquileia

Die folgenden Personen waren Bischöfe, Erzbischöfe beziehungsweise Patriarchen des Patriarchats Aquileia:

Inhaltsverzeichnis

Bischöfe von Aquileia

  • Hilarius von Pannonien ca. 276–285
  • Chrysogonus I. ca. 286–295
  • Chrysogonus II. ca. 295–308
  • Theodor ca. 308–319
  • Agapitus ca. 319–332
  • Benedictus ca. ab 332
  • Fortunatianus ca. 343–355

Erzbischöfe von Aquileia

  • Valerianus 369–388
  • Chromatius 388–407
  • Augustinus 407–434
  • Adelphus 434–442
  • Maximus I. 442–444
  • Januarius 444–447
  • Secundus 451–452
  • Nicetas 454–485
  • Marcellianus 485–500
  • Marcellinus 500–513
  • Stephanus I. ab 515
  • Macedonius 539–557

Patriarchen von Aquileia

  • Paulinus I. 557–569 (Residenz in Grado)
  • Probinus 569–570
  • Elia 571–586
  • Severus 586–606
  • Candidianus ab 606.

Candidianus kehrte in die Gemeinschaft mit der Römischen Kirche zurück. Gegner der kirchlichen Wiedervereinigung wählten einen neuen Patriarchen, Johannes I., der in der eigentlichen Stadt Aquileia residierte. Daher werden Candidianus und seine Nachfolger als die Patriarchen von Grado (siehe dort) bezeichnet, obwohl schon Paulinus I. und seine Nachfolger dort residierten. Offiziell allerdings haben sie stets, auch über das Ende des Schismas hinaus, den Titel Patriarch von Aquileia weitergeführt, bis ihr Titel mit dem des Bischofs von Venedig zu dem des Patriarchen von Venedig vereinigt wurde.

Auch die nun aufgeführten Patriarchen von Aquileia (d. h. die, die auch als solche bezeichnet werden) haben freilich später oft in anderen Städten residiert.

  • Johannes I. 606
  • Marcianus 623–628
  • Fortunatus 628–663
  • Felix ab 649 (Gegenpatriarch)
  • Johannes II. ab 663
  • Johannes III. ab 680
  • Petrus I. 698–700

Unter seiner Amtszeit Ende des Schismas. Es gibt nun für 750 Jahre offiziell zwei Patriarchen von Aquileia (diesen und den in Grado) in Gemeinschaft mit dem Papst.

  • Serenus 711–723
  • Calixtus 726–734
  • vakant oder unbekannt 734–772
  • Siguald 772–776
  • Paulinus II. 776–802
  • Ursus I. 802–811
  • Maxentius 811–833
  • Andreas 834–844
  • Venantius ab 850
  • Theutmar ab 855
  • Lupus I. ab 855
  • Valpert 875–899
  • Fredericus I. 901–922
  • Leo 922–927
  • Ursus II. 928–931
  • Lupus II. 932–944
  • Engelfred 944–963
  • Rodoald 963–984
  • Johannes IV. von Ravenna 984–1017
  • Poppo (Wolfgang) 1019–1045 (Otakare)
  • Eberhard 1045–1049
  • Gotebald (Godwalt) 1049–1063
  • Ravengerius (Rawenger) 1063–1068
  • Sigehard von Beilstein (Sighard) 1068–1077 (Sieghardinger)
  • Heinrich 1077–1084
  • Swatobor Friedrich von Böhmen 1084–1085
  • Ulrich I. von Eppenstein 1086–1121
  • Gerard I. Primiero 1122–1128
  • Egilbert um 1129
    • Ulrich von Ortenburg 1130–1132 (Elekt, nicht bestätigt)
  • Pilgrim I. von Spanheim 1130/32–1161 (Spanheimer Herkunft nicht gesichert)
  • Ulrich II. von Treven 1161–1181
  • Gottfried 1182–1194
  • Pilgrim II. von Dornberg 1195–1204
  • Wolfger von Erla 1204–1218
  • Berthold von Meran 1218–1251
  • Gregorio von Montelongo 1251–1269
  • Philipp von Spanheim 1269–1273
  • Raimondo von Torre 1273–1299
  • Pietro II. Gerra 1299–1301
  • Ottobuono von Razzi 1302–1315
  • Gaston von Torre 1316–1318
  • Paganus von Torre 1319–1332
  • Bertram von St. Genesius 1334–1350
  • Nikolaus von Luxemburg 1350–1358
  • Ludwig I. von Torre 1359–1365
  • Marquard I. von Randeck 1365–1381
  • Philipp II. von Alençon 1381–1387
  • Johann V. Sobieslaw von Mähren 1387–1394
  • Antonio I. Gaetani 1394–1402
  • Antonio II. Panciera 1402–1412
    • Antonio III. von Ponte 1409–1418 (1409–1412 Gegenpatriarch)
  • Ludwig II. von Teck 1412–1439
  • Ludwig III. Scarampi-Mezzarota 1439–1465
  • Marco I. Barbo 1465–1491
  • Ermolaio I. Barbaro 1491–1493
  • Niccolo II. Donati 1493–1497
  • Domenico Grimani 1498–1517
  • Marino Grimani 1517–1529
  • Marco II. Grimani 1529–1533
  • Marino Grimani (2. Mal) 1533–1545
  • Giovanni VI. Grimani 1545–1550
  • Daniel I. Barbaro 1550–1574
  • Aloisio Giustiniani 1574–1585
  • Giovanni VI. Grimani (2. Mal) 1585–1593
  • Francesco Barbaro 1593–1616
  • Ermolaio II. Barbaro 1616–1622
  • Antonio IV. Grimani 1622–1628
  • Agostino Gradenigo 1628–1629
  • Marco III. Gradenigo 1629–1656
  • Hieronimo Gradenigo 1656–1658
  • Giovanni VII. Dolfino 1658–1699
  • Dionisio Dolfino 1699–1734
  • Daniel II. Dolfino 1734–1752 (danach Erzbischof von Udine)

Das Patriarchat wird auf die Erzbistümer Udine und Görz aufgeteilt. Der Titel wird mit dem Patriarchat von Venedig zusammengeführt.

Titularerzbischöfe von Aquileia

Seit 1969 wird Aquileia als Titularerzbistum vergeben: siehe Aquileia (Titularerzbistum).

Literatur

  • Heinrich Schmidinger: Patriarch und Landesherr. Die weltliche Herrschaft der Patriarchen von Aquileja bis zum Ende der Staufer. Böhlau, Graz u. a. 1954 (Publikationen des Österreichischen Kulturinstituts in Rom. Abt. 1, Bd. 1, ISSN 1015115-1).

Weblinks

 Commons: Patriarchen von Aquileia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Erzbischöfe von Udine — Die folgenden Personen waren Erzbischöfe und Bischöfe vom Erzbistum Udine (Italien): Inhaltsverzeichnis 1 Erzbischöfe von Udine, 1752–1818 2 Bischöfe von Udine, 1818–1846 3 Erzbis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Görz — Die folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe und Erzbischöfe von Görz bzw. Gorizia: Inhaltsverzeichnis 1 Fürstbischöfe von Görz (seit 1766) 2 Erzbischöfe von Görz Gradisca 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Patriarchen von Aquileia — Die folgenden Personen waren Bischöfe, Erzbischöfe und Patriarchen des Patriarchats Aquileia: Hermagoras Bischöfe von Aquileia Hilarius von Pannonien ca. 276–285 Chrysogonus I. ca. 286–295 Chrysogonus II. ca. 295–308 Theodor ca. 308–319 Agapitus… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Naumburg — Wappen des Bistums Naumburg nach Siebmachers Wappenbuch 1605 Die Liste der Bischöfe von Naumburg enthält eine Übersicht über die Bischöfe von Zeitz und die Bischöfe von Naumburg. Zentrum des Bistums war zunächst Zeitz. Der Zeitzer Dom befindet… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Passau — Wappen des Bistums Passau nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Passau stellt vergangene und gegenwärtige Bischöfe des Bistums Passau vor. Sie waren ab 1217 bis zur Säkularisation 1803 Fürstbischöfe im Hochstift Passau.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herrscherlisten — Inhaltsverzeichnis 1 Herrscher, Staatsoberhäupter und Regierungschefs 1.1 A bis F (außer Deutschland) 1.2 Deutschland 1.3 G bis L 1.4 M bis R 1.5 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Referenztabellen/Herrscher und Regierungschefs — Inhaltsverzeichnis 1 Herrscher, Staatsoberhäupter und Regierungschefs 1.1 A bis F (außer Deutschland) 1.2 Deutschland 1.3 G bis L 1.4 M bis R 1.5 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Referenzlisten/Herrscher und Regierungschefs — Inhaltsverzeichnis 1 Herrscher, Staatsoberhäupter und Regierungschefs 1.1 A bis H 1.2 Heiliges Römisches Reich 1.3 H bis L …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der lateinischen Patriarchen von Konstantinopel — St. Peter im Vatikan ist die Patriarchalbasilika des Lateinischen Patriarchen von Konstantinopel …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lateinischen Patriarchen von Alexandria — Patriarchatssitz des Lateinischen Patriarchen von Alexandria in Rom war Sankt Paul vor den Mauern …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”