- Liste der Päpste
-
Die Liste der Päpste führt alle Bischöfe von Rom auf. Diese tragen seit dem 5. Jahrhundert, nach dem Vorbild ihrer Amtsbrüder aus Alexandria, den Ehrentitel „Papst“.
Es ist nicht sicher, ob – gemäß der Frage der Herausbildung des Monepiskopats – die Kirche von Rom in den ersten 100 Jahren durch einen einzigen Bischof, den Papst, oder durch ein Kollegium von Priestern geführt wurde; ersteres ist jedoch wahrscheinlich (vgl. im Folgenden zu Clemens sowie die frühe Papstliste bei Irenäus von Lyon) bzw. wird von katholischer Seite traditionell so gelehrt. Schon bei Clemens I. von etwa 88 bis 97 n. Chr. zeigt sich, dass ein einziger Bischof besondere Leitungsfunktionen innehatte. Zur Sicherung der legitimen Sukzessionskette genügte es, seinen Namen festzuhalten (Irenäus). Die spezifische, historisch nicht immer sichere Quellenlage ist in Bezug auf die Päpste der ersten 100 bis 200 Jahre zu beachten.
Der Titel Papst (papa ‚Vater‘) ist nicht dem Bischof von Rom vorbehalten, sondern wurde zuerst von den Patriarchen von Alexandria verwendet. Patriarch Heraclas (reg. 232–248) gilt als erster Bischof, der diesen Ehrentitel führte. Seine Nachfolger, die Päpste der Koptischen Kirche (derzeit Shenouda III.) tragen diesen Titel bis heute. Erst 70 Jahre nach Heraclas wurde erstmals ein römischer Amtsbruder mit diesem Titel bezeichnet. Marcellinus, 304 gestorben, ist der erste römische Bischof, für den durch eine zeitgenössische Inschrift die Bezeichnung papa bezeugt ist, Siricius von 384 bis 399 der erste, der sie auch als Eigenbezeichnung verwendete. Seit Leo dem Großen von 440 bis 461 etabliert sie sich als die übliche Bezeichnung des Papstes. Erst seit Gregor VII. von 1073 bis 1085 nimmt die römische Kirche den Titel als exklusives Vorrecht des römischen Papstes in Anspruch. Nichtsdestoweniger werden auch die frühen Bischöfe Roms traditionell und in der modernen historischen Literatur als Päpste bezeichnet.
Bis zum Konzil von Konstanz von 1414 bis 1418 kam es immer wieder zu Streitigkeiten, wer rechtmäßiger Papst und wer sogenannter Gegenpapst war. Die jeweilige Sachlage ist bis heute nicht immer geklärt und lässt sich oft nicht mehr klären. So nannte sich zum Beispiel Angelo Roncalli nicht Johannes XXIV. (vergleiche Papstname), weil er die – schon seit dem Konstanzer Konzil offene – Frage nach der Rechtmäßigkeit des Gegenpapstes Johannes XXIII. – mit weltlichem Namen Baldassare Cossa, gestorben 1419 – durch seine Namenszählung nicht nachträglich zu Gunsten des Gegenpapstes entscheiden wollte. Auch das sollte bei der Betrachtung dieser Liste berücksichtigt werden. Aus diesen Unklarheiten ergibt sich, dass eine durchgängige Nummerierung der Päpste nicht möglich ist.
Inhaltsverzeichnis
Anmerkungen
- Gegenpäpste sind im Folgenden hellgrau hinterlegt und kursiv geschrieben.
- Heilig gesprochene oder selig gesprochene Päpste sind mit (Hl.) beziehungsweise (Sl.) markiert.
- Die Päpstin Johanna (Johannes Anglicus) ist nicht enthalten, da ihre Existenz historisch nicht belegt ist und sie als legendäre Gestalt gilt.
- Es existierten keine Päpste mit den Namen Martin II. und Martin III., da im späten Mittelalter Marinus I. und Marinus II. irrtümlich unter diesen Namen gelistet waren, und Johannes XX., der irrtümlich übersprungen wurde.
- Es existiert kein legitimer Papst mit dem Namen Johannes XVI., aber ein Gegenpapst. Ebenso existiert kein legitimer Benedikt X. Auch Alexander V., Anaklet II., Felix V., Paschalis III. und Silvester IV. kommen bislang nur als Gegenpäpste vor.
- Es gab zwei legitime Päpste mit dem Namen Stephan II.: siehe Stephan (II.) und Stephan II. Der erste der beiden wird wegen der nur 4-tägigen Amtszeit und fehlender Bischofsweihe meist nicht mitgezählt. Überdies gibt es zwei Gegenpäpste mit dem Namen Viktor IV.
- Außerordentlich lange Sedisvakanzen sind mit (Sedisvakanz) markiert und dunkelgrau hinterlegt.
- Problematisch sind die Pontifikate der beiden zu Pisa von einer Fraktion des römischen Kardinalskollegiums gewählten Päpste Alexander V. und Johannes XXIII., die erst im 20. Jahrhundert von der katholischen Kirche sicher als Gegenpäpste betrachtet werden.
- Der einzige als Heiliger verehrte Gegenpapst ist Hippolyt von Rom, Autor der Traditio Apostolica.
Statistik
- Bis zum heutigen Tage gab es, ohne Rücksicht auf die Legitimation, insgesamt 306 kirchenhistorisch relevante Päpste.
- Davon waren 31 Gegenpäpste in Rom, zwei in Pisa und fünf in Avignon.
- Bei vier Päpsten ist die Legitimität unklar.
- Von den verbleibenden 264 Päpsten amtierten 257 in Rom und 7 in Avignon, die jedoch von dort aus Bischöfe von Rom blieben.
- Drei Päpste (Stephan (II.), Coelestin IV. und Hadrian V.) starben vor der Bischofsweihe.
- 79 Päpste – sowie ein Gegenpapst – werden als Heilige verehrt, 12 Päpste wurden selig gesprochen, für 3 Päpste gibt es ein laufendes Seligsprechungsverfahren.
- Der am häufigsten gewählte Name ist mit 26 mal Johannes bis XXIII., wobei Johannes VIII. und XXIII. für den rechtmäßigen und einen Gegenpapst vergeben wurden, XVI. nur für einen Gegenpapst, XX. nicht vergeben wurde und der Name außerdem bisher zweimal im Doppelnamen Johannes Paul vorkommt.
- Die nächsthäufigen Papstnamen sind Gregor mit 18 mal bis XVI. sowie Benedikt mit 18 mal bis XVI.; es folgen Clemens mit 16 mal bis XIV., Innozenz mit 14 mal bis XIII., Leo bis XIII. und Pius bis XII.
- Zwei Päpste erhielten den Titel eines Kirchenlehrers: Gregor I. und Leo der Große.
- Die Reihe von Papstporträts in der römischen Patriarchalbasilika Sankt Paul vor den Mauern enthält 265 Päpste bis zum 16. Jahrhundert in Phantasiedarstellungen. Einer Legende nach kommt Christus wieder, wenn in der Basilika kein Platz mehr für ein weiteres Medaillon vorhanden ist. Es wurden jedoch mittlerweile 25 weitere Plätze angelegt, als unter Johannes Paul II. nur noch drei freie Stellen vorhanden waren.
- Im Schnitt dauerte ein Pontifikat 7,4 Jahre. Diese Berechnung stützt sich auf die 263 regulären Päpste, nicht der Gegenpäpste. Auch ist in dieser Kalkulation noch nicht der 264. Papst – Benedikt XVI. – enthalten.
Die Päpste und Bischöfe von Rom
Bild Papst weltlicher Name Herkunft Amtszeit Dauer der Amtszeit Bemerkung Petrus (Hl.) Simon Petrus (aramäisch Keifa, כיפא) Römisches Reich, röm. Provinz Judäa 33(?)–67(?) Apostel, gilt in der katholischen Kirche als erster Bischof von Rom, der Aufenthalt in Rom ist historisch nicht gesichert. Linus (Hl.) Römisches Reich, Toskana 67(?)–79(?) Historizität nicht gesichert Anaklet (Hl.) Römisches Reich, Rom 79(?)–88(?) Historizität nicht gesichert Clemens I. (Hl.) Römisches Reich, Rom 88(?)–97(?) Position in der angeblichen Papstreihe nicht gesichert Evaristus (Hl.) Römisches Reich, Herkunft unsicher; vermutlich griechischer und jüdischer Herkunft 97(?)–105(?) Daten nicht gesichert Alexander I. (Hl.) Römisches Reich, Rom 105(?)–115(?) Daten nicht gesichert Sixtus I. (Hl.) Römisches Reich, Griechenland 115(?)–125(?) Biografische Daten nicht überliefert Telesphorus (Hl.) Römisches Reich, Griechenland 125(?)–136(?) Daten unsicher Hyginus (Hl.) Römisches Reich, Griechenland 136(?)–140(?) Biografische Daten nicht gesichert Pius I. (Hl.) Römisches Reich, Aquileia 140(?)–155(?) Biografische Daten nicht gesichert Anicetus (Hl.) Römisches Reich, Homs, Syria 155(?)–166(?) Daten nicht gesichert; überlieferte biografische Daten z. T. unglaubwürdig Soterus (Hl.) Römisches Reich, Fondi 166(?)–175(?) Biografische Daten nicht gesichert, Überliefertes z. T. unglaubwürdig Eleutherus (Hl.) Römisches Reich, Nikopolis (Epirus), Griechenland 175(?)–189(?) Biografische Daten nicht gesichert, Überliefertes z. T. unglaubwürdig Viktor I. (Hl.) Römisches Reich, röm. Provinz Africa 189(?)–199(?) Zephyrinus (Hl.) Römisches Reich, Rom 199(?)–217(?) Calixtus I. (Hl.) Römisches Reich, Rom 217(?)–222(?) Hippolyt (Hl.) Römisches Reich, mutmaßlich aus dem Ostteil des röm. Reiches stammend 217(?)–235(?) Erster und einziger heiliger Gegenpapst Urban I. (Hl.) Römisches Reich, Rom 222(?)–230(?) Pontianus (Hl.) Römisches Reich, Rom 230(?)–235 Erster Papst, der vom Amt zurücktrat Anterus (Hl.) Römisches Reich, Rom; griechischer Abstammung 235–236 1 Monat 13 Tage Fabianus (Hl.) Römisches Reich, Rom 236–250 14 Jahre 10 Tage Novatian Römisches Reich, Herkunft unsicher Gegenpapst Cornelius (Hl.) Römisches Reich, Centumcellae, heute Civitavecchia 251–253 Lucius I. (Hl.) Römisches Reich, Rom 253–254 8 Monate 8 Tage Stephan I. (Hl.) Römisches Reich, Rom, griechischer Abstammung 254–257 Sixtus II. (Hl.) Römisches Reich, griechischer Abstammung 257–258 11 Monate 7 Tage Dionysius (Hl.) Römisches Reich, Magna Graecia 259–268 Felix I. (Hl.) Römisches Reich, Rom 269–274 5 Jahre 11 Monate 25 Tage Eutychianus (Hl.) Römisches Reich, Solana, Dalmatia 275–283 8 Jahre 11 Monate 3 Tage Cajus (Hl.) Römisches Reich, Dalmatia 283–296 12 Jahre 4 Monate 5 Tage Marcellinus (Hl.) Römisches Reich, Rom 296–304 Erster römischer Bischof, für den der Titel papa (Papst) verwendet wurde, jedoch nicht als Selbstbezeichnung (Sedisvakanz, 4 Jahre) 304–308(?) Marcellus I. (Hl.) Römisches Reich, Herkunft umstritten 308(?)–309(?) Eusebius (Hl.) Römisches Reich, griechischer Abstammung 309(?) Einige Quellen datieren seine Amtszeit und seinen Tod auf das Jahr 310, wodurch die folgende Sedisvakanz entfiele Heraklius Römisches Reich, griechischer Abstammung 309 oder 310 Gegenpapst (Sedisvakanz, 1 Jahr) 309(?)–310(?) Miltiades (Hl.) Römisches Reich, Rom; angebliche Herkunft aus der röm. Provinz Africa unbestätigt 310–314 Silvester I. (Hl.) Römisches Reich, Herkunft umstritten 314–335 Erster Heiliger, der nicht den Märtyrertod erlitt — Erstes Konzil von Nicäa, 325 Marcus (Hl.) Römisches Reich, Rom 336 8 Monate 19 Tage Julius I. (Hl.) Römisches Reich, Rom 337–352 15 Jahre 2 Monate 6 Tage Liberius Römisches Reich, Rom 352–366 14 Jahre 4 Monate 7 Tage Der erste nicht heilig gesprochene legitime Papst Felix II. Römisches Reich, Rom, Portus Romae 355–365 Legitimität unklar, eher Gegenpapst Damasus I. (Hl.) Römisches Reich, Idanha-a-Velha, heute zu Portugal 366–384 18 Jahre 2 Monate 10 Tage Erstes Konzil von Konstantinopel, 381 Ursinus Römisches Reich, Rom 366–367 Gegenpapst Siricius (Hl.) Römisches Reich, ab 395 Weströmisches Reich, Rom 384–399 14 Jahre ? Monate ? Tage Der Titel Papst erstmals als Eigenbezeichnung Anastasius I. (Hl.) Weströmisches Reich, Rom 399–401 3 Jahre 22 Tage Innozenz I. (Hl.) Weströmisches Reich, Rom 401–417 14 Jahre 2 Monate 20 Tage Möglicherweise der Sohn von Anastasius I. Zosimus (Hl.) Weströmisches Reich, Griechenland 417–418 1 Jahr 9 Monate 8 Tage Bonifatius I. (Hl.) Weströmisches Reich, Rom 418–422 3 Jahre 8 Monate 7 Tage Eulalius Weströmisches Reich, Rom 418–419 3 Monate 7 Tage Gegenpapst Coelestin I. (Hl.) Weströmisches Reich, Rom 422–432 9 Jahre 10 Monate 17 Tage Konzil von Ephesos, 431 Sixtus III. (Hl.) Weströmisches Reich, Rom 432–440 8 Jahre 1 Monate 19 Tage Leo der Große (Hl.) Weströmisches Reich, Rom (nach dem Liber Pontificalis) oder in Tuscien, Toskana 440–461 21 Jahre 1 Monate 12 Tage Konzil von Chalcedon, 451 Hilarius (Hl.) Weströmisches Reich, Sardinien 461–468 6 Jahre 3 Monate 10 Tage Simplicius (Hl.) Weströmisches Reich; später unter Herrschaft des Ostgotenreiches, geb. in Tivoli, Latium 468–483 15 Jahre 7 Tage Felix II. (III.) (Hl.) mutmaßlich Römer; unter Herrschaft des Ostgotenreiches 483–492 8 Jahre 11 Monate 17 Tage Gelasius I. (Hl.) Herkunft Nordafrika; unter Herrschaft des Ostgotenreiches 492–496 4 Jahre 8 Monate 20 Tage Anastasius II. Römer; unter Herrschaft des Ostgotenreiches 496–498 1 Jahr 11 Monate 26 Tage Symmachus (Hl.) stammt aus Sizilien; unter Herrschaft des Ostgotenreiches 498–514 15 Jahre 7 Monate 27 Tage Laurentius 498–506 Gegenpapst Hormisdas (Hl.) Frosinone, Kampanien; unter Herrschaft des Ostgotenreiches 514–523 9 Jahre 17 Tage Johannes I. (Hl.) Tuscien; unter Herrschaft des Ostgotenreiches 523–526 2 Jahre 9 Monate 5 Tage Felix III. (IV.) (Hl.) Benevent; unter Herrschaft des Ostgotenreiches 526–530 4 Jahre 2 Monate 10 Tage Dioskur Alexandrien 530 22 Tage Legitimität unklar, eher Gegenpapst Bonifatius II. Rom, erster Papst gotischer Abstammung; unter Herrschaft des Ostgotenreiches 530–532 2 Jahre 24 Tage Erster germanischer Papst (Ostgote) Johannes II. Mercurius geb. in Rom, römischer Abstammung 533–535 2 Jahre 4 Monate 5 Tage Erster Papst, der nach seiner Wahl einen neuen Namen annahm Agapitus I. (Hl.) geb. in Rom, römischer Abstammung 535–536 11 Monate 9 Tage Silverius (Hl.) Frusino, Kampanien 536–537 1 Jahr 5 Monate 3 Tage Sohn des Hormisdas Vigilius 537 10 Monate Gegenpapst, später legitimer Papst Vigilius geb. in Rom, römischer Abstammung 537–555 18 Jahre 2 Monate 9 Tage Zunächst Zweites Konzil von Konstantinopel, 553 Pelagius I. geb. in Rom, römischer Abstammung 556–561 4 Jahre 10 Monate 15 Tage Johannes III. Catelinus geb. in Rom, römischer Abstammung 561–574 12 Jahre 11 Monate 26 Tage Benedikt I. geb. in Rom, römischer Abstammung 575–579 4 Jahre 1 Monat 28 Tage Pelagius II. geb. in Rom, gotischer Abstammung 579–590 10 Jahre 2 Monate 12 Tage Gregor der Große (Hl.) geb. in Rom, römischer Abstammung 590–604 13 Jahre 6 Monate 9 Tage Sabinianus geb. in Blera (Bieda) nahe Viterbo, römischer Abstammung 604–606 1 Jahr 2 Monate 9 Tage Bonifatius III. geb. in Rom, römischer Abstammung 607 8 Monate 24 Tage Bonifatius IV. (Hl.) Valenia (Abruzzen), römischer Abstammung 608–615 6 Jahre 8 Monate 13 Tage Adeodatus I. (Hl.) geb. in Rom, römischer Abstammung 615–618 3 Jahre 20 Tage Bonifatius V. geb. in Neapel 619–625 5 Jahre 10 Monate 2 Tage Honorius I. geb. in Kampanien 625–638 12 Jahre 11 Monate 15 Tage Auf dem 3. ökumenischen Konzil in Konstantinopel 680 und 42 Jahre nach seinem Tod wurde eine ihm zugeschriebene Äußerung wegen Monotheletismus als Häresie verurteilt Severinus Italien 640 2 Monate 5 Tage Johannes IV. Dalmatien 640–642 1 Jahr 3 Monate 18 Tage Theodor I. geb. in Jerusalem, griechischer Abstammung 642–649 6 Jahre 5 Monate 20 Tage Martin I. (Hl.) Italien 649–653 Eugen I. (Hl.) Italien 654–657 2 Jahre 3 Monate 23 Tage Vitalian (Hl.) Italien 657–672 14 Jahre 5 Monate 28 Tage Adeodatus II. Italien 672–676 4 Jahre 2 Monate 6 Tage Donus Italien 676–678 1 Jahr 5 Monate 9 Tage Agatho (Hl.) Sizilien 678–681 2 Jahre 6 Monate 14 Tage Drittes Konzil von Konstantinopel, 680–681 Leo II. (Hl.) Sizilien 682–683 10 Monate 16 Tage Benedikt II. (Hl.) Italien 684–685 1 Jahr 9 Monate 16 Tage Johannes V. Syrien 685–686 1 Jahr 10 Tage Konon Sizilien 686–687 11 Monate Sergius I. (Hl.) geb. in Palermo, syrischer Abstammung 687–701 13 Jahre 8 Monate 24 Tage Theodor II. 687 Gegenpapst Paschalis I. 687–692 Gegenpapst Johannes VI. Griechenland 701–705 3 Jahre 2 Monate 12 Tage Johannes VII. Griechenland 705–707 2 Jahre 7 Monate 17 Tage Sisinnius Syrien 708 20 Tage Constantinus I. Syrien 708–715 7 Jahre 14 Tage Gregor II. (Hl.) Italien 715–731 15 Jahre 8 Monate 23 Tage Gregor III. (Hl.) Syrien 731–741 10 Jahre 8 Monate 10 Tage Zacharias (Hl.) geb. in Kalabrien, griechischer Abstammung 741–752 10 Jahre 3 Monate 12 Tage Krönung des Karolingers Pippin zum Frankenkönig (751) Stephan (II.) 752 4 Tage Starb vor der Weihe und wird daher oft nicht gezählt, kürzestes Pontifikat der Geschichte (4 Tage) Stephan II. (III.) Italien 752–757 5 Jahre 1 Monat Paul I. (Hl.) Italien 757–767 10 Jahre 30 Tage Konstantin II. Syrien 767–768 Gegenpapst Philipp 768 Gegenpapst Stephan III. (IV.) Sizilien 768–772 3 Jahre 5 Monate 17 Tage Hadrian I. Italien 772–795 23 Jahre 10 Monate 24 Tage Zweites Konzil von Nicäa (787), sechstlängstes Pontifikat der Geschichte (8.728 Tage) Leo III. (Hl.) Italien 795–816 20 Jahre 5 Monate 17 Tage Kaiserkrönung Karls des Großen (800) Stephan IV. (V.) Italien 816–817 7 Monate 2 Tage Paschalis I. (Hl.) Italien 817–824 7 Jahre 3 Monate 20 Tage Eugen II. 824–827 3 Jahre 22 Tage Valentin Italien 827 Gregor IV. Italien 827–844 Sergius II. Italien 844–847 Johannes VIII. 844 Gegenpapst Leo IV. (Hl.) Italien 847–855 8 Jahre 3 Monate 7 Tage Benedikt III. Italien 855–858 2 Jahre 6 Monate 19 Tage Anastasius III. 855 2 Tage Gegenpapst Nikolaus I. (Hl.) Italien 858–867 9 Jahre 6 Monate 20 Tage Hadrian II. Italien 867–872 Viertes Konzil von Konstantinopel, 869–870 Johannes VIII. Italien 872–882 10 Jahre 2 Tage Erster gewaltsam zu Tode gekommener Papst seit der Christenverfolgung Marinus I. Italien 882–884 1 Jahr 4 Monate 29 Tage fälschlich Martin II. Hadrian III. (Hl.) Italien 884–885 1 Jahr 4 Monate Stephan V. (VI.) Italien 885–891 Formosus Italien 891–896 4 Jahre 5 Monate 29 Tage Bonifatius VI. Italien 896 15 Tage Drittkürzestes Pontifikat der Geschichte (15 Tage) Stephan VI. (VII.) Italien 896–897 Leichensynode in Rom Romanus Italien 897 Theodor II. Italien 897 20 Tage Johannes IX. Italien 898–900 Sergius III. 898 Gegenpapst Benedikt IV. Italien 900–903 3 Jahre 6 Monate Leo V. 903 2 Monate Christophorus 903–904 5 Monate Legitimität unklar, eher Gegenpapst Sergius III. Italien 904–911 7 Jahre 2 Monate 16 Tage Anastasius III. Italien 911–913 2 Jahre 2 Monate Lando Italien 913–914 Der letzte Papst dessen Name von keinem Nachfolger aufgegriffen wurde Johannes X. Italien 914–928 14 Jahre 2 Monate Leo VI. Italien 928 7 Monate Stephan VII. (VIII.) Italien 928–931 2 Jahre 2 Monate Johannes XI. Italien 931–935 Wahrscheinlich der Sohn von Sergius III. Leo VII. Italien 936–939 3 Jahre 6 Monate 10 Tage Stephan VIII. (IX.) Italien 939–942 3 Jahre 3 Monate Marinus II. Italien 942–946 3 Jahre 7 Monate Fälschlich Martin III. Agapitus II. Italien 946–955 9 Jahre 7 Monate Johannes XII. Octavian von Spoleto 955–964 8 Jahre 4 Monate 28 Tage Einziger minderjähriger Papst Leo VIII. 963–965 1 Jahr 2 Monate 23 Tage Als Laie zum Papst gewählt Benedikt V. Italien 964 1 Monat 1 Tag Johannes XIII. Italien 965–972 6 Jahre 11 Monate 5 Tage Benedikt VI. Italien 973–974 Bonifatius VII. Franco Ferruci 974 Gegenpapst Benedikt VII. Italien 974–983 Johannes XIV. Petrus Canepanova Italien 983–984 Bonifatius VII. Franco Ferruci 984–985 War zuvor bereits Gegenpapst Johannes XV. Italien 985–996 Gregor V. Bruno von Kärnten HRR 996–999 2 Jahre 9 Monate 15 Tage Erster deutscher Papst aus dem heutigen Österreich Johannes XVI. Johannes Philagathos Italien 997–998 Gegenpapst Silvester II. Gerbert von Aurillac Frankreich 999–1003 4 Jahre 1 Monat 10 Tage Johannes XVII. Giovanni Sicco Italien 1003 Johannes XVIII. Johannes Fasanus Italien 1004–1009 Sergius IV. Pietro da Albano Italien 1009–1012 2 Jahre 10 Monate 12 Tage Benedikt VIII. Theophylakt II. von Tusculum Italien (Tusculum) 1012–1024 11 Jahre 11 Monate Gregor VI. Italien 1012 Gegenpapst Johannes XIX. Romanus von Tusculum Italien (Tusculum) 1024–1032 Benedikt IX. Theophylakt III. von Tusculum Italien (Tusculum) 1032–1044 1. Pontifikat Silvester III. Giovani di Sabina Italien 1045 1 Monate (?) Legitimität unklar Benedikt IX. Theophylakt III. von Tusculum Italien (Tusculum) 1045 2. Pontifikat Gregor VI. Johannes Gratianus Pierleoni Italien 1045–1046 1 Jahr 7 Monate 19 Tage Clemens II. Suitger, Graf von Morsleben und Hornburg HRR 1046–1047 9 Monate 15 Tage Zweiter deutscher Papst aus dem heutigen Niedersachsen, im Bamberger Dom begraben Benedikt IX. Theophylakt III. von Tusculum Italien (Tusculum) 1047–1048 3. Pontifikat, Legitimität unklar Damasus II. Poppo von Brixen HRR 1048 24 Tage Dritter deutscher Papst aus dem heutigen Bayern Leo IX. (Hl.) Bruno Graf von Egisheim-Dagsburg HRR 1049–1054 5 Jahre 2 Monate 7 Tage Vierter deutscher Papst, Morgenländisches Schisma Viktor II. Gebhard von Dollnstein-Hirschberg HRR 1055–1057 2 Jahre 3 Monate 15 Tage Fünfter deutscher Papst Stephan IX. (X.) Friedrich von Lothringen HRR (Lothringen) 1057–1058 7 Monate 26 Tage Sechster deutscher Papst aus dem heutigen Lothringen, wird von Frankreich als französischer Papst „vereinnahmt“ beziehungsweise „beansprucht“ Nikolaus II. Gerhard von Burgund Savoyen 1058–1061 2 Jahre 7 Monate 21 Tage Benedikt X. Giovanni Mincio von Tusculum Italien 1058–1060 Gegenpapst Alexander II. Anselmo da Baggio Italien 1061–1073 12 Jahre 6 Monate 20 Tage Honorius II. Pietro Cadalus von Parma Italien 1061–1064 Gegenpapst Gregor VII. (Hl.) Hildebrand von Sovana Italien 1073–1085 12 Jahre 1 Monat 3 Tage Belegte König Heinrich IV. mit dem Kirchenbann (Gang nach Canossa); Heiligsprechung 1606 Clemens III. Wibert von Ravenna Italien 1084–1100 Gegenpapst, wurde 1080 auf der Synode in Brixen zum Gegenpapst ernannt Viktor III. (Sl.) Dauferius Italien 1086–1087 1 Jahr 3 Monate 23 Tage Als Seliger 1887 bestätigt Urban II. (Sl.) Odo de Chatillon Frankreich 1088–1099 11 Jahre 4 Monate 17 Tage Rief zum ersten Kreuzzug auf; als Seliger 1881 bestätigt Paschalis II. Raniero di Bieda Italien 1099–1118 18 Jahre 4 Monate 8 Tage Theodoricus Theoderich 1100 Gegenpapst Albertus Albert von Sabina 1102 Gegenpapst Silvester IV. Maginulf Italien 1105–1111 Gegenpapst Gelasius II. Johannes von Gaeta Italien 1118–1119 Gregor VIII. Mauritius Burdinus Italien 1118–1121 Gegenpapst Calixt II. Guido Graf von Burgund Burgund 1119–1124 5 Jahre 10 Monate 11 Tage Erstes Laterankonzil, 1123 Honorius II. Lamberto Scannabecchi Italien 1124–1130 5 Jahre 1 Monate 29 Tage Coelestin II. Tebaldo Buccapecus Italien 1124 1 Tag Gegenpapst Innozenz II. Gregorio Papareschi di Guidoni Italien 1130–1143 13 Jahre 7 Monate 10 Tage Zweites Laterankonzil, 1139 Anaklet II. Pietro Pierleoni Italien 1130–1138 7 Jahre 11 Monate 11 Tage Gegenpapst Viktor IV. Gregorio Conti von Ceccano Italien 1138 Gegenpapst Coelestin II. Guido de Castello Italien 1143–1144 5 Monate 13 Tage Lucius II. Gerardo Caccianemici dal Orso Italien 1144–1145 11 Monate 3 Tage Eugen III. (Sl.) Bernhard Paganelli di Montemagno Italien 1145–1153 8 Jahre 4 Monate 23 Tage Als Seliger 1872 bestätigt Anastasius IV. Corrado della Suburra Italien 1153–1154 1 Jahr 4 Monate 21 Tage Hadrian IV. Nikolas Breakspear England 1154–1159 4 Jahre 8 Monate 28 Tage Bisher einziger englischer Papst Alexander III. Orlando Bandinelli Italien 1159–1181 21 Jahre 11 Monate 23 Tage Drittes Laterankonzil, 1179 Viktor IV. Octaviano de Montecello Italien 1159–1164 4 Jahre 8 Monate 13 Tage Gegenpapst Paschalis III. Guido von Crema Italien 1164–1168 4 Jahre 4 Monate 29 Tage Gegenpapst Calixt III. Johannes von Struma Italien 1168–1178 9 Jahre 9 Monate 9 Tage Gegenpapst Innozenz III. Lando von Sezze Italien 1179–1180 4 Monate (?) Gegenpapst Lucius III. Ubaldo Allucingoli Italien 1181–1185 4 Jahre 2 Monate 24 Tage Urban III. Humbert Crivelli Italien 1185–1187 1 Jahr 10 Monate 25 Tage Gregor VIII. Albertus de Morra Italien 1187 1 Monate 26 Tage Clemens III. Paolo Scolari Italien 1187–1191 3 Jahre 3 Monate 11 Tage Coelestin III. Giacinto Bobone Italien 1191–1198 6 Jahre 9 Monate 9 Tage Innozenz III. Lothar Graf von Segni Italien 1198–1216 18 Jahre 6 Monate 8 Tage Viertes Laterankonzil, 1215 Honorius III. Cencio Savelli Italien 1216–1227 10 Jahre 8 Monate Gregor IX. Ugolino Graf von Segni Italien 1227–1241 14 Jahre 5 Monate 3 Tage Neffe von Papst Innozenz III. Coelestin IV. Goffredo Castiglione Italien 1241 17 Tage Viertkürzestes Pontifikat der Geschichte (17 Tage), starb vor der Weihe (Sedisvakanz, 2 Jahre) 1241–1243 Innozenz IV. Sinibald Fieschi Italien 1243–1254 11 Jahre 5 Monate 12 Tage Erstes Konzil von Lyon, 1245 Alexander IV. Rainald Graf Segni Italien 1254–1261 6 Jahre 5 Monate 13 Tage Neffe von Papst Gregor IX. Urban IV. Jacques Pantaléon Frankreich 1261–1264 3 Jahre 1 Monate 3 Tage Clemens IV. Gui Foucois Frankreich 1265–1268 3 Jahre 9 Monate 24 Tage (Sedisvakanz, 3 Jahre) 1268–1271 Gregor X. (Sl.) Tebaldo Visconti Italien 1271–1276 4 Jahre 4 Monate 9 Tage Zweites Konzil von Lyon, 1274; als Seliger 1713 bestätigt Innozenz V. (Sl.) Pierre de Tarantaise Frankreich 1276 5 Monate 1 Tag Seligsprechung 1898 Hadrian V. Ottobono Fieschi Italien 1276 38 Tage Starb vor der Weihe Johannes XXI. Petrus Juliani Portugal 1276–1277 8 Monate 12 Tage Nikolaus III. Giovanni Gaetano Orsini Italien 1277–1280 2 Jahre 8 Monate 28 Tage Martin IV. Simon de Brion Frankreich 1281–1285 4 Jahre 1 Monat 6 Tage Honorius IV. Giacomo Savelli Italien 1285–1287 2 Jahre 1 Tag Großneffe von Honorius III. Nikolaus IV. Girolamo Masci Italien 1288–1292 4 Jahre 1 Monat 13 Tage (Sedisvakanz, 2 Jahre) 1292–1294 Coelestin V. (Hl.) Pietro del Murrone Italien 1294 5 Monate 5 Tage Überfordert vom Amt zurückgetreten, einziger Eremit als Papst; Heiligsprechung 1313 Bonifatius VIII. Benedetto Caetani Italien 1294–1303 8 Jahre 9 Monate 17 Tage Neffe von Papst Alexander IV. Benedikt XI. (Sl.) Nikolaus Boccasini Italien 1303–1304 8 Monate 15 Tage Als Seliger 1736 bestätigt Clemens V. Bertrand de Got Frankreich 1305–1314 8 Jahre 10 Monate 15 Tage Seit 1309 in Avignon, Konzil von Vienne, 1311–1312 (Sedisvakanz, 2½ Jahre) 1314–1316 Johannes XXII. Jacques Duèze Frankreich 1316–1334 18 Jahre 3 Monate 29 Tage In Avignon Nikolaus V. Pietro Rainalducci Italien 1328–1330 2 Jahre 3 Monate 13 Tage Gegenpapst in Rom Benedikt XII. Jacques Fournier Frankreich 1334–1342 7 Jahre 4 Monate 5 Tage In Avignon Clemens VI. Pierre Roger Frankreich 1342–1352 10 Jahre 6 Monate 29 Tage In Avignon Innozenz VI. Étienne Aubert Frankreich 1352–1362 9 Jahre 8 Monate 25 Tage In Avignon Urban V. (Sl.) Guillaume de Grimoald Frankreich 1362–1370 8 Jahre 2 Monate 21 Tage In Avignon; als Seliger 1870 bestätigt Gregor XI. Pierre Roger de Beaufort Frankreich 1370–1378 7 Jahre 2 Monate 27 Tage In Avignon, kehrte 1377 wieder nach Rom zurück Urban VI. Bartolomeo Prignano Italien 1378–1389 11 Jahre 6 Monate 8 Tage Letzter Papst, der nicht dem Kardinalskollegium angehörte, Beginn des Abendländischen Schismas Clemens VII. Robert Graf von Genf Frankreich 1378–1394 15 Jahre 11 Monate 27 Tage Gegenpapst in Avignon Bonifatius IX. Pietro Tomacelli Italien 1389–1404 14 Jahre 10 Monate 29 Tage Schlacht von Nikopolis (gilt als letzter Kreuzzug) Benedikt XIII. Pedro Marinez de Luna y Gotor Aragonien 1394–1423 22 Jahre 9 Monate 28 Tage Gegenpapst in Avignon Innozenz VII. Cosimo dei Migliorati Italien 1404–1406 2 Jahre 19 Tage Gregor XII. Angelo Correr Italien 1406–1415 10 Jahre 11 Monate 18 Tage Konzil von Konstanz (1414–1418) Alexander V. Pietro Philargi Kreta 1409–1410 10 Monate 7 Tage seit dem 20. Jahrhundert als Gegenpapst gezählt, Pisa Johannes XXIII. Baldassare Cossa Italien 1410–1415 5 Jahre 12 Tage Seit dem 20. Jahrhundert als Gegenpapst gezählt, Pisa (Sedisvakanz, 2 Jahre) 1415–1417 Martin V. Oddo di Colonna Italien (Rom) 1417–1431 13 Jahre 3 Monate 9 Tage Seine Wahl beendete das Abendländische Schisma Clemens VIII. Gil Sánchez Muñoz y Carbón Aragonien 1423–1429 6 Jahre 1 Monat 16 Tage Gegenpapst in Avignon Benedikt XIV. Bernard Garnier Frankreich 1425–1430 Gegenpapst in Avignon Eugen IV. Gabriele Condulmer Italien (Venedig) 1431–1447 15 Jahre 11 Monate 20 Tage Konzil von Basel/Ferrara/Florenz, 1431–1449 Felix V. Amadeus VIII. Graf von Savoyen Savoyen 1439–1449 9 Jahre 5 Monate 2 Tage Letzter Gegenpapst Nikolaus V. Tommaso Parentucelli Italien (Ligurien) 1447–1455 8 Jahre 19 Tage Kalixt III. Alfonso Borgia Aragonien 1455–1458 3 Jahre 3 Monate 29 Tage Pius II. Enea Silvio Piccolomini Italien (Toskana) 1458–1464 5 Jahre 11 Monate 27 Tage Paul II. Pietro Barbo Italien (Venedig) 1464–1471 6 Jahre 10 Monate 26 Tage Neffe von Papst Eugen IV. Sixtus IV. Francesco della Rovere Italien (Ligurien) 1471–1484 13 Jahre 3 Tage Ließ die nach ihm benannte Sixtinische Kapelle errichten Innozenz VIII. Giovanni Battista Cibo Italien (Genua) 1484–1492 7 Jahre 10 Monate 26 Tage Alexander VI. Rodrigo Borgia Aragonien 1492–1503 11 Jahre 8 Tage Neffe von Kalixt III.; exkommunizierte den angeblichen Propheten Savonarola Pius III. Francesco Todeschini Piccolomini Italien 1503 27 Tage Neffe von Papst Pius II. Julius II. Giuliano della Rovere Italien 1503–1513 9 Jahre 3 Monate 19 Tage Neffe von Papst Sixtus IV., Fünftes Laterankonzil, 1512–1517 Leo X. Giovanni de' Medici Italien 1513–1521 8 Jahre 8 Monate 20 Tage Starb hoch verschuldet, exkommunizierte Martin Luther Hadrian VI. Adriaan Florisz Boeyens HRR 1522–1523 1 Jahr 8 Monate 5 Tage Siebter deutscher Papst, stammt aus den heutigen Niederlanden, letzter nicht-italienischer Papst bis 1978, letzter deutscher Papst bis 2005 Clemens VII. Giulio de' Medici Italien 1523–1534 10 Jahre 10 Monate 6 Tage Cousin von Papst Leo X., 1527 „Sacco di Roma" Paul III. Alessandro Farnese Italien 1534–1549 15 Jahre 28 Tage Beginn Tridentinum, 1. Sitzungsperiode (1545–1547) Julius III. Giovan Maria Giocci Italien 1550–1555 5 Jahre 1 Monat 18 Tage Tridentinum, 2. Sitzungsperiode (1551–1552) Marcellus II. Marcello Cervini Italien 1555 20 Tage Paul IV. Gian Pietro Carafa Italien 1555–1559 4 Jahre 2 Monate 26 Tage Pius IV. Giovanni Angelo Medici Italien 1559–1565 5 Jahre 11 Monate 13 Tage Ende Tridentinum, 3. Sitzungsperiode (1561–1563) Pius V. (Hl.) Antonio Michele Ghislieri Italien 1566–1572 6 Jahre 3 Monate 28 Tage Heiligsprechung 1712 Gregor XIII. Ugo Buoncompagni Italien 1572–1585 12 Jahre 10 Monate 28 Tage Führte 1582 den Gregorianischen Kalender ein Sixtus V. Felice Peretti di Montalto Italien 1585–1590 5 Jahre 4 Monate 3 Tage Drastische Reformen: hohe Strafen für Ehebruch und verschiedene Vergehen, dadurch hohe Einnahmen, am Ende einer der reichsten Herrscher Europas Urban VII. Giovanni Battista Castagna Italien 1590 12 Tage Zweitkürzestes Pontifikat der Geschichte (12 Tage) bei Berücksichtigung von Stephan (II.) (752) Gregor XIV. Niccolò Sfondrati Italien 1590–1591 10 Monate 11 Tage Innozenz IX. Giovanni Antonio Facchinetti Italien 1591 2 Monate 1 Tag Clemens VIII. Ippolito Aldobrandini Italien 1592–1605 13 Jahre 1 Monat 5 Tage Leo XI. Alessandro Ottaviano de' Medici Italien 1605 26 Tage Paul V. Camillo Borghese Italien 1605–1621 15 Jahre 8 Monate 12 Tage Gregor XV. Alessandro Ludovisi Italien 1621–1623 2 Jahre 4 Monate 29 Tage Urban VIII. Maffeo Barberini Italien 1623–1644 20 Jahre 11 Monate 23 Tage Innozenz X. Giovanni Battista Pamphilj Italien 1644–1655 10 Jahre 3 Monate 23 Tage Alexander VII. Fabio Chigi Italien 1655–1667 12 Jahre 1 Monat 15 Tage Clemens IX. Giulio Rospigliosi Italien 1667–1669 2 Jahre 5 Monate 19 Tage Clemens X. Emilio Altieri Italien 1670–1676 6 Jahre 2 Monate 23 Tage Innozenz XI. (Sl.) Benedetto Odescalchi Italien 1676–1689 12 Jahre 10 Monate 22 Tage Seligsprechung 1956 Alexander VIII. Pietro Ottoboni Italien 1689–1691 1 Jahr 3 Monate 26 Tage Innozenz XII. Antonio Pignatelli Italien 1691–1700 9 Jahre 2 Monate 15 Tage Clemens XI. Giovanni Francesco Albani Italien 1700–1721 20 Jahre 3 Monate 24 Tage Erster albanischstämmiger Papst Innozenz XIII. Michelangelo dei Conti Italien 1721–1724 2 Jahre 9 Monate 25 Tage Benedikt XIII. Pietro Francesco Orsini Italien 1724–1730 5 Jahre 8 Monate 23 Tage Clemens XII. Lorenzo Corsini Italien 1730–1740 9 Jahre 6 Monate 24 Tage Benedikt XIV. Prospero Lorenzo Lambertini Italien 1740–1758 17 Jahre 8 Monate 16 Tage Clemens XIII. Carlo della Torre Rezzonico Italien 1758–1769 10 Jahre 6 Monate 27 Tage Clemens XIV. Giovanni Vincenzo Antonio Ganganelli Italien 1769–1774 5 Jahre 4 Monate 3 Tage Pius VI. Giovanni Angelo Graf Braschi Italien 1775–1799 24 Jahre 7 Monate 14 Tage Nach Simon Petrus (historisch nicht gesichert: 34 Jahre) fünftlängstes Pontifikat der Geschichte (8.961 Tage); 1796 von den französischen Besetzern verbannt, anschließend nach Frankreich deportiert Pius VII. Luigi Barnaba Niccolò Maria Graf Chiaramonti Italien 1800–1823 23 Jahre 5 Monate 6 Tage Nach Simon Petrus (historisch nicht gesichert: 34 Jahre) siebtlängstes Pontifikat der Geschichte (8.559 Tage) Leo XII. Annibale Sermattei della Genga Italien 1823–1829 5 Jahre 4 Monate 13 Tage Pius VIII. Francesco Saverio Castiglioni Italien 1829–1830 1 Jahr 7 Monate 30 Tage Gregor XVI. Bartolomeo Alberto Cappellari Italien 1831–1846 15 Jahre 3 Monate 30 Tage Letzter Nicht-Bischof, der zum Papst gewählt wurde Pius IX. (Sl.) Giovanni Maria Mastai-Ferretti Italien 1846–1878 31 Jahre 6 Monate 25 Tage Nach Simon Petrus (historisch nicht gesichert: 34 Jahre) das zweitlängste Pontifikat der Geschichte (11.559 Tage), Erstes Vatikanisches Konzil, 1869–1870; Seligsprechung 2000 Leo XIII. Vincenzo Gioacchino Pecci Italien 1878–1903 25 Jahre 5 Monate Viertlängstes Pontifikat der Geschichte (9.280 Tage) nach Simon Petrus (historisch nicht gesichert: 34 Jahre), Pius IX. (31 Jahre 6 Monate 25 Tage) und Johannes Paul II. (26 Jahre 5 Monate 17 Tage) Pius X. (Hl.) Giuseppe Melchiorre Sarto Italien 1903–1914 11 Jahre 16 Tage Heiligsprechung 1954; bisher letzter Papst, der heilig gesprochen wurde Benedikt XV. Giacomo della Chiesa Italien 1914–1922 7 Jahre 4 Monate 19 Tage Pius XI. Achille Ambrogio Damiano Ratti Italien 1922–1939 17 Jahre 4 Tage Lateranverträge Pius XII. Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli Italien 1939–1958 19 Jahre 7 Monate 7 Tage Seligsprechungsverfahren 1965 eröffnet Johannes XXIII. (Sl.) Angelo Giuseppe Roncalli Italien 1958–1963 4 Jahre 7 Monate 6 Tage Beginn Zweites Vatikanisches Konzil 1962; Seligsprechung 2000 Paul VI. Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini Italien 1963–1978 15 Jahre 1 Monat 21 Tage Ende Zweites Vatikanisches Konzil 1965; Seligsprechungsverfahren 1993 eröffnet Johannes Paul I. Albino Luciani Italien 1978 33 Tage Starb 33 Tage nach der Wahl; erster Papst mit Doppelnamen; Seligsprechungsverfahren 2003 eröffnet Johannes Paul II. (Sl.) Karol Józef Wojtyła Polen 1978–2005 26 Jahre 5 Monate 17 Tage Drittlängstes Pontifikat der Geschichte (9.665 Tage), nach Simon Petrus mit etwa 34 Jahren (historisch nicht gesichert) und Pius IX. mit 31 Jahren 6 Monaten und 25 Tagen, erster polnischer Papst, erster nicht-italienischer Papst seit Hadrian VI. (1523); Die Seligsprechung fand am 1. Mai 2011 statt. Benedikt XVI. Joseph Aloisius Ratzinger Deutschland seit 2005 6 Jahre und 214 Tage (dauert an) Achter deutscher Papst, erster „deutscher“ Papst seit Hadrian VI. (1523), der aus den damals zum Hl. Römischen Reich dt. Nation gehörenden Niederlanden stammte Siehe auch
Literatur
- Horst Fuhrmann: Die Päpste. Beck, München 1998, ISBN 3-406-51097-3.
- Josef Gelmi: Die Päpste – in Lebensbildern, Augsburg 2003, ISBN 3-8289-0547-1.
- Theodor Klauser: Die Anfänge der römischen Bischofsliste. in: ders., Gesammelte Arbeiten zur Liturgiegeschichte, Kirchengeschichte und Christlichen Archäologie. Aschendorff, Münster 1974, S. 121–138, ISBN 3-402-07053-7.
- Michael Matheus, Lutz Klinkhammer (Hrsg.): Eigenbild im Konflikt. Krisensituationen des Papsttums zwischen Gregor VII. und Benedikt XV.. WBG, Darmstadt 2009, ISBN 978-3-534-20936-1.
- P. G. Maxwell-Stuart: Chronik der Päpste. Vom heiligen Petrus zu Benedikt XVI.. Koehler & Amelang, Leipzig 2006, ISBN 978-3-7338-0342-1.
- Roberto Monge: Das große Buch der Päpste. Kösel, 2007, ISBN 3-466-36760-3.
- Ludwig Pastor: Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters, 16 Bände; 1886–1933, Neudruck Freiburg 1955–1961.
- Bernhard Schimmelpfennig: Das Papsttum. Von der Antike bis zur Renaissance. 6., bibliografische aktualisierte Aufl., Darmstadt 2009, ISBN 978-3-534-23022-8.
Einzelnachweise
- ↑ Miltiades. Abgerufen am 20. August 2010.
Lateinische (Römische) Kirche: Rom (Liste) | Jerusalem (Liste, seit 1099) | Venedig (titular, Liste, seit 1457) | Lissabon (titular, Liste, seit 1716) | Westindien (titular, Liste, 1524–1963) | Ostindien (titular, Liste, seit 1886)
Unierte Kirchen: Antiochia (Maroniten, Liste, seit 687) | Babylon (Chaldäer, Liste, seit 1553) | Antiochia (Syrer, Liste, seit 1662) | Antiochia, Alexandria, Jerusalem (Melkiten, Liste, seit 1709) | Kilikien (Armenier, Liste, seit 1740) | Alexandria (Kopten, Liste, seit 1895)
Aufgehobene: Aquileja (Liste, 567–1751) | Grado (Liste, 568–1451) | Antiochia (1100–1964) | Konstantinopel (1204–1964) | Alexandria (1219–1964)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Päpste (graphisch) — siehe auch: Tabellarische Darstellung der Amtszeiten Inhaltsverzeichnis 1 Graphische Darstellung der Amtszeiten der Päpste 1.1 bis 250 1.2 251–514 1.3 514–752 1.4 752–1003 … Deutsch Wikipedia
Liste der Päpste (grafisch) — siehe auch: Tabellarische Darstellung der Amtszeiten Inhaltsverzeichnis 1 Grafische Darstellung der Amtszeiten der Päpste 1.1 bis 250 1.2 251–514 1.3 514–752 … Deutsch Wikipedia
Liste deutscher Päpste — Als die „deutschen Päpste“ werden von geschichtswissenschaftlicher Seite zunächst fünf Päpste des elften Jahrhunderts, von 1046–1058, bezeichnet. Zwei weitere Päpste die aus Regionen stammten, die zu ihren Lebzeiten ebenfalls zum Heiligen… … Deutsch Wikipedia
Liste der Herrscherlisten — Inhaltsverzeichnis 1 Herrscher, Staatsoberhäupter und Regierungschefs 1.1 A bis F (außer Deutschland) 1.2 Deutschland 1.3 G bis L 1.4 M bis R 1.5 … Deutsch Wikipedia
Liste der Referenztabellen/Herrscher und Regierungschefs — Inhaltsverzeichnis 1 Herrscher, Staatsoberhäupter und Regierungschefs 1.1 A bis F (außer Deutschland) 1.2 Deutschland 1.3 G bis L 1.4 M bis R 1.5 … Deutsch Wikipedia
Liste der Referenzlisten/Herrscher und Regierungschefs — Inhaltsverzeichnis 1 Herrscher, Staatsoberhäupter und Regierungschefs 1.1 A bis H 1.2 Heiliges Römisches Reich 1.3 H bis L … Deutsch Wikipedia
Liste der deutschen Päpste — Als die „deutschen Päpste“ werden von geschichtswissenschaftlicher Seite zunächst fünf Päpste des 11. Jahrhunderts, von 1046 bis 1058, bezeichnet. Zwei weitere Päpste, die aus Regionen stammten, die zu ihren Lebzeiten ebenfalls zum Heiligen… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kardinalskreierungen Hadrian VI. — Hadrian VI. (Gemälde von Jan van Scorel) Wappen von Hadrian VI … Deutsch Wikipedia
Liste der Kardinalskreierungen Hadrians VI. — Hadrian VI. (Gemälde von Jan van Scorel) Wappen von Hadrian VI … Deutsch Wikipedia
Liste der Lateinischen Patriarchen von Alexandria — Patriarchatssitz des Lateinischen Patriarchen von Alexandria in Rom war Sankt Paul vor den Mauern … Deutsch Wikipedia