Ljudmila Iwanowna Turischtschewa
- Ljudmila Iwanowna Turischtschewa
-
Ljudmila Turischtschewa (
Mitte)
bei der Siegerzeremonie in München
Ljudmila Iwanowna Turischtschewa (russisch Людмила Ивановна Турищева, wiss. Transliteration Ljudmila Ivanovna Turiščeva; * 7. Oktober 1952 in Grosny) ist eine russische Turnerin, dreifache Olympiasiegerin, Welt- und Europameisterin.
1972 gewann sie in München den Olympischen Achtkampf, 1970 und 1974 wurde sie Weltmeisterin, 1971 und 1973 Europameisterin, jeweils im Mehrkampf, dazu kamen viele Siege in den Einzeldisziplinen (Pferd, Stufenbarren, Schwebebalken und vor allem im Bodenturnen, das ihre Stärke war). Gegenüber Olga Korbut erwies sie sich regelmäßig als überlegen, im Olympischen Mehrkampf in München 1972 bezwang sie die zweitplatzierte Deutsche Karin Janz. Bis 1975 blieb sie im Mehrkampf unbezwungen.
Erst Nadia Comăneci musste sie sich im Mehrkampf bei den Europameisterschaften 1975 und bei den Olympischen Spielen in Montréal 1976 geschlagen geben, wobei sie ihre junge Rivalin immerhin beide Male im Bodenturnen besiegen konnte. Sie ist mit Walerij Borsow, dem Doppelolympiasieger über 100 und 200 Meter von München, verheiratet, mit dem sie eine Tochter hat. Seit 1978 arbeitet sie als Trainerin in Kiew.
Weblinks
Olympiasiegerinnen Einzelmehrkampf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ljudmila Iwanowna Turischewa — Ljudmila Turischtschewa (Mitte) bei der Siegerzeremonie in München Ljudmila Iwanowna Turischtschewa (russisch Людмила Ивановна Турищева, wiss. Transliteration Ljudmila Ivanovna Turiščeva; * … Deutsch Wikipedia
Ljudmila Turischtschewa — (Mitte) bei der Siegerzeremonie in München Ljudmila Iwanowna Turischtschewa (russisch Людмила Ивановна Турищева, wiss. Transliteration Ljudmila Ivanovna Turiščeva; * … Deutsch Wikipedia
Turischtschewa — Ljudmila Turischtschewa (Mitte) bei der Siegerzeremonie in München Ljudmila Iwanowna Turischtschewa (russisch Людмила Ивановна Турищева, wiss. Transliteration Ljudmila Ivanovna Turiščeva; * 7. Oktober 1952 in Grosny) ist eine … Deutsch Wikipedia
Ljudmila Turischewa — Ljudmila Turischtschewa (Mitte) bei der Siegerzeremonie in München Ljudmila Iwanowna Turischtschewa (russisch Людмила Ивановна Турищева, wiss. Transliteration Ljudmila Ivanovna Turiščeva; * … Deutsch Wikipedia
Ljudmila — (russisch ljudi = „Leute, Menschen“; mila = „lieb, willkommen“) ist ein slawischer weiblicher Vorname. In der sorbischen, tschechischen und slowenischen Sprache wird er ohne das j geschrieben, das die Erweichung des l bezeichnet (Ludmila). Die… … Deutsch Wikipedia
Ludmilla Turischeva — Ljudmila Turischtschewa (Mitte) bei der Siegerzeremonie in München Ljudmila Iwanowna Turischtschewa (russisch Людмила Ивановна Турищева, wiss. Transliteration Ljudmila Ivanovna Turiščeva; * … Deutsch Wikipedia
Liste der Olympiasieger im Turnen/Medaillengewinnerinnen — Olympiasieger Turnen Übersicht Alle Medaillengewinner Alle Medaillengewinnerinnen … Deutsch Wikipedia
Turn-Europameisterschaft (Gerätturnen) — Die Europameisterschaften im Gerätturnen werden seit 1955 bzw. für Frauen seit 1957 ausgetragen. Seit ihrer Gründung 1982 werden sie von der Union Européenne de Gymnastique (UEG) ausgerichtet und fanden bis 2004 in der Regel alle zwei Jahre statt … Deutsch Wikipedia
Olympische Sommerspiele 1972/Turnen — Bei den XX. Olympischen Sommerspielen 1972 in München fanden 14 Wettkämpfe im Gerätturnen statt, davon acht für Männer und sechs für Frauen. Die Wettbewerbe der Männer wurden von den Japanern dominiert, die 16 von 24 Medaillen gewannen. Bei den… … Deutsch Wikipedia
Olympische Sommerspiele 1976/Turnen — Bei den XXI. Olympischen Sommerspielen 1976 in Montréal fanden 14 Wettkämpfe im Gerätturnen statt, davon acht für Männer und sechs für Frauen. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia