- Ljungby
-
Ljungby Basisdaten Staat: Schweden Provinz (län): Kronobergs län Historische Provinz (landskap): Småland Gemeinde (kommun): Ljungby Koordinaten: 56° 50′ N, 13° 56′ O56.83333333333313.9375Koordinaten: 56° 50′ N, 13° 56′ O Einwohner: 15.205 (31. Dezember 2010)[1] Fläche: 11,93 km² Bevölkerungsdichte: 1.275 Einwohner je km² Ljungby ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Kronobergs län und der historischen Provinz Småland. Sie ist Hauptort der Gemeinde Ljungby. Der Ort liegt an der Kreuzung der wichtigen Fernstraßen E4 und Riksväg 25.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Bereich um Ljungby ist reich an Funden aus der Steinzeit, Bronze- und Eisenzeit. Grabfelder, Runensteine und Funde von Steinäxten beweisen, dass hier seit 5000 Jahren Menschen siedeln.
Die strategische Lage von Ljungby spielte für die Entwicklung eine große Rolle. Hier trafen sich der Weg "Lagastigen" und der Weg, der entlang der Ufer und Strände des Sees Bolmen führte. Im 13. Jahrhundert, als Reisende Unterkünfte benötigten, forderte ein königlicher Brief die Gastwirte auf, diese an den wichtigen Wegen anzubieten. In dem kleinen Dorf, das sich an dieser Wegstrecke befindet, entstand ein Gasthaus und seitdem war der Platz, wo heute "Gamla Torg" liegt, ein Treff- und Handelsplatz für Durchreisende wie auch für die Bewohner von Ljungby.
Als Ljungby 1828 die Rechte als Minderstadt (Köping) bekam, stand es in starker Konkurrenz zu Berga. Das Gebiet um Ljungby war umgeben von Sand ohne großen Bewuchs und so bekam Ljungby Hilfe von der Krone beim Aufforsten von Wäldern, um den Sand zu binden. 1878 wurde die Bahnstrecke zwischen Vislanda und Bolmen eröffnet, welche durch weitere Verbindungen später zur Strecke Karlshamn-Vislanda-Bolmen (KVBJ) respektive Halmstad-Bolmen (HBJ) wurde.
Ljungby bekam 1936 Stadtrechte. 1953 zerstörte ein Brand große Teile von Ljungbys Innenstadt. Die beim Wiederaufbau im modernen Stil errichteten Gebäude werden auch heute noch stark diskutiert.
Wirtschaft
Ljungby ist Standort der Electrolux Laundry Systems, einem Hersteller für professionelle Waschmaschinen. Beschäftigt werden ca. 550 Mitarbeiter.
Die Zentrale der Strålfors AB, einem Hersteller von Etiketten und Etikettiersystemen, liegt ebenfalls in der Stadt. Der Konzern, mit einem Umsatz von 3,4 Mrd. SEK und Gesellschaften in 11 Ländern, beschäftigt in Europa und dem Standort in Nordamerika ca. 2000 Mitarbeiter. Daneben ist die Firma Svetruck AB in Ljungby ansässig, die Flurförderzeuge (Gabelstapler) mit außergewöhnlichen Ausmaßen (z.B. für Containerhäfen) fertigt.
Weitere Firmen in Ljungby sind:
Das zentral gelegene Eisenbahn- und Bahnhofsgelände, das seit einigen Jahren brach liegt, soll wieder genutzt werden. So diskutieren einige Stadtplaner und Politiker um die Vermarktung der Grundstücke als Gewerbeflächen. Andere wollen das Gelände als Bahnhofsareal für die geplante Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke Europakorridor frei halten. Diese Projekt befasst sich mit einer Schienenverbindung zwischen Stockholm und Hamburg.
Sport
Ljungby ist Heimatort des Eishockey-Vereins IF Troja-Ljungby.
Kultur
- Das Ljungbergmuseum ist ein sehr sehenswertes Museum mit den Bildern des lokalen Künstlers Sven Ljungberg
- Das Sagomuseet (Sagenmuseum) erzählt und zeigt viele spannende Sagen aus der Gegend um Ljungby. Hier finden auch zum Teil deutsche Lesungen (auch für Kinder) statt
- Bauwerke und Stellen, die mit den Sagen zu tun haben, sind um Ljungby mit dem Schild "Sagobygden" gekennzeichnet
- Ljungby Gamla Torg (Alter Markt) ist ein sehenswertes Ensemble alter typischer Holzhäuser
- Die Runeninschrift am Stein Replösastenen erwähnt die beiden ersten namentlich bekannten Einwohner Ljungbys, "Astrad und Götrad". Den Beiden ist in der Innenstadt auch ein Denkmal gesetzt.
- Die Jazzformation "Jazz i Baljan" kommt aus Ljungby. Von dieser Gruppe wurde anlässlich des Stadtjubiläums im Jahre 1986 der Jazzwettkampf "Swedish Open i Gladjazz" initiiert. Dabei handelt es sich um einen musikalisch Wettkampf um den am besten dargebotenen Dixielandjazz.
Söhne und Töchter der Stadt
- Gunnar Fischer, Kameramann
- Folke Fridell, Autor
- Sven Ljungberg, Künstler
- Rade Prica, Fußballspieler
Weblinks
- Internetpräsenz der Gemeinde Ljungby
- Internetpräsenz des Ljungbergmuseet
- Internetpräsenz des Sagenmuseums
Quellen
Wikimedia Foundation.