- London Underground D78 Stock
-
London Underground D78 Stock Nummerierung: DM: 7000–7129 + 7500–7539
T: 17000–17129 (durchgehend) + 17500–175538 (nur gerade Nummern)
UNDM: 8000–8129Anzahl: 75 Züge Hersteller: Metro-Cammell Baujahr(e): 1978–1981 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Kupplung: 110.900 mm (ganzer Zug) Höhe: 3.630 mm Breite: 2.840 mm Drehzapfenabstand: 11.885 mm Leermasse: DM: 30,7 t
UNDM: 29,8 t
T: 21,2 t
ganzer Zug: 163,6 tStromsystem: 630 V Gleichstrom Stromübertragung: 2 Stromschienen (positiv und negativ) Sitzplätze: 280 Der London Underground D78 Stock (oder auch kurz nur D Stock) ist eine Baureihe elektrischer Triebwagen für die Großprofil-Strecken der London Underground, die auf der District Line eingesetzt wird. Die gesamte Flotte wird voraussichtlich im Jahre 2015 durch den neuen S Stock ersetzt. Die Bezeichnung leitet sich aus dem Anfangsbuchstaben für den Einsatzbereich (District Line) und dem geplanten Jahr der Indienststellung (1978) ab.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Baureihe wurde im Jahre 1976 bestellt, um den Vorkriegs-CO/CP-Stock und den Nachkriegs-R-Stock zu ersetzen, die zu dieser Zeit noch auf der District Line eingesetzt wurden. Die 75 Züge wurden durch Metro-Cammell gebaut und ab 28. Januar 1980 im Fahrgastbetrieb eingesetzt, die letzten Fahrzeuge wurden im Jahre 1983 geliefert. Von Sommer 2005 bis ins Jahr 2008 wurden die Fahrzeuge grundlegend durch Bombardier Transportation in Derby modernisiert.
Zugbildung und Details
Der D Stock besteht aus Halbzügen, die jeweils aus einem Driving Motor Car (DM), Trailer Car (T) und einem Uncoupling Non-Driving Motor Car (UNDM) bestehen. Ein Driving Motor Car ist dabei mit Führerstand und Antriebsmotoren ausgestattet; ein Uncoupling Non-Driving Motor Car hat zwar auch Antriebsmotoren, jedoch keinen vollwertigen Führerstand, sondern lediglich einen Rangierfahrschalter, um das Rangieren in den Betriebshöfen zu ermöglichen. 20 von 150 Halbzügen besitzen anstatt eines Uncoupling Non-Driving Motor Car einen zweiten Driving Motor Car und können daher auch als Halbzug im Fahrgastbetrieb eingesetzt werden. Die anderen Halbzüge dürfen außerhalb der Betriebshöfe nur gekuppelt mit einem weiterem Halbzug eingesetzt werden. Im Fahrgastbetrieb auf der District Line werden derzeit ausschließlich ganze 6-Wagen-Züge eingesetzt, jedoch wurden zum Beispiel von 1985 bis 1987 Halbzüge mit zwei Führerständen auf der ehemaligen East London Line eingesetzt.
Die Züge wurden, wie damals üblich, mit unlackierten Aluminium-Wagenkästen ausgeliefert, lediglich die Front unterhalb des Führerstands war rot lackiert. Als Neuerungen erhielten die Fahrzeuge damals eine verbesserte Federung und einen ergonomisch verbesserten Führerstand. Im Rahmen der Modernisierung erhielten die Fahrzeuge eine Lackierung in den heute üblichen Underground-Farben (Führerstand und Türen rot, Wagenkasten weiß mit einem blauem Streifen unten). Der D Stock war somit die letzte Baureihe von London Underground, die unlackiert in Dienst stand. Bei der Modernisierung erhielten die Fahrzeuge auch einen neu gestalteten Innenraum und ein Fahrgastinformationssystem mit automatischen Stationsansagen und LED-Anzeigen in den Fahrzeugen, auch die äußeren Zielanzeigen wurden durch LED-Anzeigen ersetzt und als erste Baureihe erhielt der D Stock auch elektronische Zielanzeigen an den Seiten der Fahrzeuge.
Einsatz
Aktuell wird der D Stock auf der District Line eingesetzt, eine Ausnahme sind die Fahrten zwischen Wimbledon und Edgware Road, da die Bahnsteige an den Stationen Notting Hill Gate, Bayswater, Paddington und Edgware Road zu kurz für Züge des Typs D78 sind. Hier werden Züge der Baureihe C69 und C77 eingesetzt. Von 1985 bis 1987 kam der D Stock auch auf der East London Line zum Einsatz, um Umbauarbeiten an den dort normalerweise eingesetzten Züge des A60/A62 Stock zu ermöglichen.
Galerie
-
Ein D-Stock-Zug in der Station Blackfriars
-
D-Stock-Züge in der Station Earl's Court. Der linke Zug ist noch unmodernisiert, während der rechte Zug schon modernisiert wurde.
-
Unmodernisierter Zug in der Station Aldgate East
-
Modernisierter Zug in der Station Hammersmith
-
D-Stock-Zug in der Station Barking
Literatur
- Brian Hardy: London Underground Rolling Stock. 15. Auflage. Capital Transport, Harrow Weald 2002, ISBN 1-85414-263-1.
Weblinks
- Rolling Stock Data Sheet. Transport for London, 2002, S. 20f., abgerufen am 16. November 2008 (PDF, englisch).
- London Underground D Stock. Tubeprune, abgerufen am 16. November 2008 (englisch).
-
Wikimedia Foundation.