District Line

District Line
District line flag box.png
Linienfarbe: Grün
Eröffnungsjahr: 1868
Linientyp: Unterpflasterbahn
Stationen: 60
Länge: 64,0 km
Depots: Upminster
Ealing Common
Fahrgäste: 172.879.000 (jährlich)

Die District Line ist eine U-Bahn-Linie der London Underground. Auf dem Liniennetzplan hat sie eine grüne Darstellung. Sie verläuft von Westen nach Osten und hat 60 Stationen. Die District Line besteht aus zwei Stammstrecken in Ost-West- bzw. Nord-Süd-Richtung sowie zwei Zweigstrecken nach Kensington (Olympia) und Richmond. Alle Strecken zusammen haben eine Gesamtlänge von 64 Kilometern. Die einzige Station, die an allen Strecken liegt, ist Earl's Court.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Station Earl's Court
Station Paddington

Die Gründung der Metropolitan District Railway (kurz District Railway, wie die District Line früher genannt wurde) erfolgte am 29Juli 1864. Ihre Hauptaufgabe war es, den Innenstadtring auf der West- und Südseite zu vervollständigen. Die Eröffnung des ersten Abschnitts erfolgte am 24Dezember 1868 zwischen Westminster und South Kensington. Am 6Oktober 1884 konnte der Ring geschlossen werden. Sowohl die District Railway wie auch die Metropolitan Railway fuhren beide rund um den ganzen Ring und lieferten sich einen harten Konkurrenzkampf.

Daneben expandierte die District Railway in die Vororte, nach Whitechapel, New Cross Gate, Richmond, Wimbledon, Ealing Broadway, Hounslow West, Upminster und Uxbridge. Dies geschah teilweise durch die Mitbenutzung von Strecken anderer Eisenbahngesellschaften, hauptsächlich der London and South Western Railway.

Bereits in den 1880er Jahren hatte die District Railway die Elektrifizierung des Netzes erwogen, die Technologie war damals aber noch nicht ausgereift. Gemeinsam mit der Metropolitan Railway wurden später zwischen Earls Court und High Street Kensington Testfahrten durchgeführt und 1900 rollte erstmals ein Sechs-Wagen-Zug. Als Ergebnis dieser Versuche entschied sich 1901 ein gemeinsames Komitee beider Gesellschaften für einen Betrieb mit Wechselstrom und Oberleitung.

Im selben Jahr jedoch wurde die finanziell angeschlagene Gesellschaft durch die Underground Electric Railways Company of London von Charles Tyson Yerkes übernommen. Aufgrund seiner Erfahrungen in den USA bevorzugte er Gleichstrom aus einer Stromschiene. Nach einer Schlichtungsverhandlung einigten sich beide Gesellschaften auf dieses System. 1902 begann der Bau eines eigenen Kraftwerks, der Lots Road Power Station, das 1905 den Betrieb aufnahm.

Die Elektrifizierung erfolgte in mehreren Schritten: Den Anfang machte am 23Juni 1903 die Strecke zwischen Acton Town und Park Royal & Twyford Abbey. Zwischen Juni und August 1905 folgten in kurzen Abständen nacheinander sieben Teilabschnitte. Somit war mit Ausnahme der Strecke Earl's CourtKensington (Olympia) das gesamte Netz elektrifiziert; diese Strecke machte am 1Mai 1914 den Abschluss.

Die Piccadilly Line übernahm zwei Strecken der District Line; 1933 die Strecke zwischen Ealing Common und Uxbridge, im Jahr 1964 jene zwischen Acton Town und Hounslow West. Von 1883 bis 1885 fuhren einzelne Züge bis nach Windsor. Außerdem fuhren zwischen 1910 und 1938 einzelne Züge an Wochenenden nach Southend-on-Sea und Shoeburyness.

Fahrzeuge

Auf der District Line werden überwiegend Fahrzeuge vom Typ D78 eingesetzt. Eine Ausnahme sind die Fahrten zwischen Wimbledon und Edgware Road, da hier an Teilen der Strecke die Bahnsteige für den Typ D78 zu kurz sind. Auf dieser Strecke werden Züge des Typs C69 und C77 eingesetzt. Beide Baureihen werden, wie alle Fahrzeuge auf den Subsurface-Linien, mittelfristig durch den S Stock ersetzt.

Karte

Geographisch korrekte Streckenführung der District Line
District Line
BSicon uKBHFa.svgBSicon .svg
Ealing Broadway
(Übergang zur Great Western Main Line
und zur Central Line)
BSicon uSTR.svgBSicon .svg
BSicon uABZrg.svgBSicon .svg
Piccadilly Line
BSicon uKRZo.svgBSicon .svg
Central Line
BSicon umKRZo.svgBSicon .svg
Great Western Main Line
BSicon uBHF.svgBSicon .svg
Ealing Common
BSicon uABZlf.svgBSicon uSTRlg.svg
BSicon uSTR.svgBSicon uDST.svg
Ealing Common Depot
BSicon uABZrg.svgBSicon uSTRrf.svg
            
Piccadilly Line nach Heathrow
            
Ehem. Zweigstrecke nach Hounslow
BSicon uABZlf.svgBSicon uABZlg.svg
BSicon uCPICl.svgBSicon uCPICr.svg
Acton Town
            
South Acton (1959 geschl.)
            
Richmond (Übergang zur North London Line)
            
Kew Gardens
            
Themse
            
Gunnersbury
            
North London Line
            
Chiswick Park
            
BSicon uCPICl.svgBSicon uCPICr.svg
Turnham Green
BSicon uHST.svgBSicon uSTR.svg
Stamford Brook
BSicon uHST.svgBSicon uSTR.svg
Ravenscourt Park
BSicon uTUNNEL1.svgBSicon uTUNNEL1.svg
BSicon uCPICl.svgBSicon uCPICr.svg
Hammersmith
BSicon uCPICl.svgBSicon uCPICr.svg
Barons Court
            
West Kensington
            
Wimbledon (Übergang zur South Western Main Line)
            
Wimbledon Park
            
Southfields
            
            
East Putney
            
Themse
            
Putney Bridge
            
Parsons Green
            
Fulham Broadway
            
West Brompton (Übergang zur West London Line)
            
West London Line
            
Kensington (Olympia) (Übergang zur West London Line)
            
            
            
Earls Court
            
Circle Line
            
                  
                  
High Street Kensington
                  
                  
Notting Hill Gate
                  
Bayswater
                  
Paddington
                  
                  
Edgware Road
                  
Circle Line/H & C Line
                  
Gloucester Road
                  
South Kensington
                  
Piccadilly Line
                  
Sloane Square
                  
Victoria
                  
St. Jamess Park
                  
Westminster
                  
Embankment
                  
Temple
                  
Blackfriars
                  
                  
Mansion House
                  
Cannon Street
                  
Monument
                  
Mark Lane (1967 geschl.)
                  
                  
Tower Hill
                  
Circle Line/Metropolitan Line
                  
Aldgate (Circle Line/Metropolitan Line)
                  
H & C Line
                  
Aldgate East
                  
St Marys (1938 geschl.)
                  
                  
Whitechapel
                  
                  
Stepney Green
                  
Central Line
                  
Mile End
                  
Central Line
                  
nach Fenchurch Street
                  
Bow Road
                  
Bromley-by-Bow
                  
West Ham
                  
Plaistow
                  
Upton Park
                  
East Ham
                  
                  
Barking
                  
Upney
                  
Becontree
                  
Dagenham Heathway
                  
Dagenham East
                  
Elm Park
                  
Hornchurch
                  
Upminster Bridge
                  
                  
Upminster
                  
Upminster Depot
                  
London, Tilbury and Southend Railway

Stationen

Ost-West-Stammstrecke

Station Barking
Station Monument
Station Barons Court
  • Upminstererstmals bedient am 2. Juni 1902; nicht bedient vom 30. September 1905 bis 11. September 1932
  • Upminster Bridgeeröffnet am 17. Dezember 1934
  • Hornchurcherstmals bedient am 2. Juni 1902; nicht bedient vom 30. September 1905 bis 11. September 1932
  • Elm Parkeröffnet am 13. Mai 1935
  • Dagenham Easterstmals bedient am 2. Juni 1902; nicht bedient vom 30. September 1905 bis 11. September 1932
  • Dagenham Heathwayeröffnet am 12. September 1932
  • Becontreeerstmals bedient 12. September 1932
  • Upneyeröffnet 12. September 1932
  • Barkingerstmals bedient am 2. Juni 1902; nicht bedient vom 30. September 1905 bis 31. März 1908
  • East Hamerstmals bedient am 2. Juni 1902
  • Upton Parkerstmals bedient am 2. Juni 1902
  • Plaistowerstmals bedient am 2. Juni 1902
  • West Hamerstmals bedient am 2. Juni 1902
  • Bromley-by-Bowerstmals bedient am 2. Juni 1902 als Bromley; umbenannt in Bromley-by-Bow am 18. Mai 1967
  • Bow Roaderöffnet am 11. Juni 1902
  • Mile Enderöffnet am 2. Juni 1902
  • Stepney Greeneröffnet am 23. Juni 1902
  • Whitechapeleröffnet am 6. Oktober 1884; geschlossen vom 1. Februar 1902 bis 1. Juni 1902
  • St Marys (Whitechapel Road)eröffnet am 1. Oktober 1884; geschlossen am 30. April 1938
  • Aldgate Easteröffnet am 6. Oktober 1884; geschlossen am 30. Oktober 1938 und einen Tag später am heutigen Standort wiedereröffnet
  • Tower Hilleröffnet am 6. Oktober 1884 als Mark Lane; umbenannt in Tower Hill am 1. September 1946; geschlossen am 4. Februar 1967 und einen Tag später am heutigen Standort wiedereröffnet
  • Monumenteröffnet am 6. Oktober 1884
  • Cannon Streeteröffnet am 6. Oktober 1884
  • Mansion Houseeröffnet am 3. Juli 1871; geschlossem am 29. Oktober 1989; wiedereröffnet am 11. Februar 1991
  • Blackfriarseröffnet am 30. Mai 1870
  • Templeeröffnet am 30. Mai 1870
  • Embankmenteröffnet am 30. Mai 1870 als Charing Cross; umbenannt am 4. August 1974 in Charing Cross Embankment; umbenannt am 12. September 1976 in Embankment
  • Westminstereröffnet am 24. Dezember 1868
  • St. Jamess Parkeröffnet am 24. Dezember 1868
  • Victoriaeröffnet am 24. Dezember 1868
  • Sloane Squareeröffnet am 24. Dezember 1868
  • South Kensingtonerstmals bedient am 24. Dezember 1868
  • Gloucester Roaderstmals bedient am 12. April 1869
  • Earls Courteröffnet am 30. Oktober 1871; geschlossen am 31. Januar 1878 und einen Tag später am heutigen Standort wiedereröffnet
  • West Kensingtoneröffnet am 9. September 1874 als North End (Fulham); umbenannt am 1. März 1877 in West Kensington
  • Barons Courteröffnet am 9. Oktober 1905
  • Hammersmitheröffnet am 9. September 1874
  • Ravenscourt Parkerstmals bedient am 1. Juni 1877 als Shaftesbury Road; umbenannt am 1. März 1888 in Ravenscourt Park
  • Stamford Brookeröffnet am 1. Februar 1912
  • Turnham Greenerstmals bedient am 1. Juni 1877
  • Chiswick Parkeröffnet am 1. Juli 1879 als Acton Green; umbenannt im März 1887 in Chiswick Park & Acton Green; umbenannt in Chiswick Park am 1. März 1910
  • Acton Towneröffnet am 1. Juli 1879 als Mill Hill Park; umbenannt am 1. März 1910 in Acton Town
  • Ealing Commoneröffnet am 1. Juli 1879
  • Ealing Broadwayeröffnet am 1. Juli 1879

Nord-Süd-Stammstrecke

  • Edgware Roaderstmals bedient am 1. November 1926
  • Paddingtonerstmals bedient am 1. November 1926 als Paddington (Praed Street); umbenannt in Paddington am 11. Juli 1948
  • Bayswatererstmals bedient am 1. November 1926 als Bayswater (Queen's Road) & Westbourne Grove; umbenannt in Bayswater (Queen's Road) im Jahr 1933; umbenannt in Bayswater am 1. September 1946
  • Notting Hill Gateerstmals bedient am 1. November 1926
  • High Street Kensingtonerstmals bedient am 3. Juli 1871 als Kensington High Street, umbenannt in High Street Kensington im Jahr 1880
  • Earl's Court
  • West Bromptoneröffnet am 12. April 1869
  • Fulham Broadwayeröffnet am 1. März 1880 als Walham Green; umbanannt am 2. März 1952 in Fulham Broadway
  • Parsons Greeneröffnet am 1. März 1880
  • Putney Bridgeeröffnet am 1. März 1880 als Putney Bridge & Fulham; umbenannt am 1. September 1902 in Putney Bridge & Hurlingham; umbenannt in Putney Bridge im Jahr 1932
  • East Putneyeröffnet am 3. Juni 1889
  • Southfieldseröffnet am 3. Juni 1889
  • Wimbledon Parkeröffnet am 3. Juni 1889
  • Wimbledoneröffnet am 3. Juni 1889
Station Kew Gardens

Kensington-Zweigstrecke

Richmond-Zweigstrecke

Zwischen Gunnersbury und Richmond besteht Gemeinschaftsbetrieb mit den Zügen der North London Line von London Overground.

South Acton-Zweigstrecke

Die eingleisige Bahnlinie zwischen Acton Town und South Acton wurde am 13Juni 1905 eröffnet. Es blieb bei einer Shuttleverbindung. Als Zug diente ein einteiliger G Stock. Am 28Februar 1959 wurde die Strecke stillgelegt und abgebaut. Heute erinnert nur noch der verlassene Bahnsteig in Acton Town daran.

Hounslow-Zweigstrecke

  • Acton Town
  • South Ealingeröffnet am 1. Mai 1883; letztmals bedient am 9. Oktober 1964
  • Northfieldseröffnet am 16. April 1908 als Northfields & Little Ealing; geschlossen am 18. Mai 1932 und einen Tag später am heutigen Standort als Northfields wiedereröffnet; letztmals bedient am 9. Oktober 1964
  • Boston Manoreröffnet am 1. Mai 1883 als Boston Road; umbenannt am 11. Dezember 1911 in Boston Manor; letztmals bedient am 9. Oktober 1964
  • Osterleyeröffnet am 16. April 1908 als Osterley & Spring Grove; geschlossen am 25. März 1934 und einen Tag später am heutigen Standort als Osterley wiedereröffnet; letztmals bedient am 9. Oktober 1964
  • Hounslow Easteröffnet am 21. Juli 1884; geschlossen am 12. Juni 1905; wiedereröffnet am 2. Mai 1909; letztmals bedient am 9. Oktober 1964
  • Hounslow Towneröffnet am 1. Mai 1883; geschlossen am 31. März 1886; wiedereröffnet am 1. März 1903; geschlossen am 1. Mai 1909
  • Hounslow Centraleröffnet am 1. April 1886 als Heston-Hounslow; umbenannt am 1. Dezember 1925 in Hounslow Central; letztmals bedient am 9. Oktober 1964
  • Hounslow Westeröffnet am 21. Juli 1884 als Hounslow Barracks; umbenannt am 1. Dezember 1925 in Hounslow West; letztmals bedient am 9. Oktober 1964

Uxbridge-Zweigstrecke

  • Ealing Common
  • North Ealingeröffnet am 23. Juni 1903; Übergabe an die Piccadilly Line am 4. Juli 1932
  • Park Royaleröffnet am 6. Juli 1931; Übergabe an die Piccadilly Line am 4. Juli 1932
  • Park Royal & Twyford Abbeyeröffnet am 23. Juni 1903; geschlossen am 5. Juli 1931
  • Alpertoneröffnet am 28. Juni 1903 als Perivale-Alperton; umbenannt am 7. Oktober 1910 in Alperton; Übergabe an die Piccadilly Line am 4. Juli 1932
  • Sudbury Towneröffnet am 28. Juni 1903; Übergabe an die Piccadilly Line am 4. Juli 1932
  • Sudbury Hilleröffnet am 28. Juni 1903; Übergabe an die Piccadilly Line am 4. Juli 1932
  • South Harroweröffnet am 28. Juni 1903; Übergabe an die Piccadilly Line am 4. Juli 1932
  • Rayners Laneerstmals bedient am 1. März 1910; letztmals bedient am 23. Oktober 1933
  • Eastcoteerstmals bedient am 1. März 1910; letztmals bedient am 23. Oktober 1933
  • Ruislip Manoreröffnet am 5. August 1912; geschlossen am 11. Februar 1917; wiedereröffnet am 1. April 1919; letztmals bedient am 23. Oktober 1933
  • Ruisliperstmals bedient am 1. März 1910; letztmals bedient am 23. Oktober 1933
  • Ickenhamerstmals bedient am 1. März 1910; letztmals bedient am 23. Oktober 1933
  • Hillingdonerstmals bedient am 10. Dezember 1923; letztmals bedient am 23. Oktober 1933
  • Uxbridgeerstmals bedient am 1. März 1910; geschlossen am 3. Dezember 1938 und einen Tag später am heutigen Standort wiedereröffnet; letztmals bedient am 23. Oktober 1933

Weblinks

 Commons: District Line – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • District Line — Saltar a navegación, búsqueda District line Color en el mapa Verde Año de apertura 1868 Tipo de línea Subsuperficial Material rodante Series C y D Nº de estaciones …   Wikipedia Español

  • District line — Réseau Transport for London Année d’ouverture 1868 Exploitant London Underground / Tube Lines …   Wikipédia en Français

  • District Line — Réseau Transport for London Année d’ouverture 1868 Exploitant London Underground / Tubelines Matéri …   Wikipédia en Français

  • District line — This article is about a London Underground line, for a district line see border District Colour on map Green Year opened 1868 Line type Sub Surface …   Wikipedia

  • District Line (album) — District Line Studio album by Bob Mould Released February 5, 2008 Genre Alternative rock Label …   Wikipedia

  • district line — noun the boundary between two districts • Hypernyms: ↑boundary, ↑bound, ↑bounds …   Useful english dictionary

  • Charing Cross (District Line) tube crash — The Charing Cross (District Line) tube crash occurred on 17 May 1938 at about 09:55 hours, between Charing Cross (now Embankment) and Temple stations. Six people were killed when a Circle Line service ran through a false clear signal into the… …   Wikipedia

  • Swansea District Line — The Swansea District Line is a section of freight only line that runs from Cwrt Sart junction at Briton Ferry on the South Wales Main Line to Morlais junction near Pontarddulais on the Heart of Wales Line. Future plansNetwork Rail intend to… …   Wikipedia

  • Line 14, Beijing Subway — Line 14 of the Beijing Subway is a planned subway line that will run across the southern and eastern fringes of Beijing. The Line will connect the Marco Polo Bridge in the southwest corner of the city with Wangjing in the northeast and pass… …   Wikipedia

  • Line 6, Beijing Subway — Line 6 of the Beijing Subway is currently under construction and is scheduled to be opened in 2012. The line will run parallel to and north of Line 1 and the Batong Line, from Haidian to Tongzhou District. With total planned length of 41.74 km… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/340003 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”