- Londoner Schule
-
Der Kontextualismus ist eine Denkrichtung der Geistes- und Sozialwissenschaften.
Der Kontextualismus betrachtet Politik und andere Vorgänge im Zusammenhang ihrer Umwelt. Klasse, Geographie, Klima, Ethnie, Sprache, Kultur, Wirtschaft, Demographie, Technologie, Ideologie und Religion und schließlich Institutionen beeinflussen die Politik, werden aber nicht von ihr beeinflusst. Demzufolge sind Institutionen unabhängige Faktoren.
Der wichtigste Faktor ist jedoch die soziale Klasse. Unterschiede in der Klassenstruktur spiegeln sich mit großer Zuverlässigkeit in politischen Unterschieden wider. Unterschiede in Organisation und Ideologie sozialer Klassen führen zu vorhersagbaren Unterschieden in politischen Institutionen und Organisationen.
Kontextualismus im philosophischen Sinn ist die Auffassung, dass jede Entscheidung, Handlung oder Äußerung in einem jeweiligen Kontext (Zusammenhang, Umfeld) stattfindet und auch nur in diesem verstanden werden kann. So sind z.B. die Beschreibungen von Gesetzmäßigkeiten, die menschliches Verhalten zu prognostizieren (vgl. Prognose unter sozialwissenschaftlichem Aspekt) versuchen, stets nur kontext-spezifisch. Die 'starke' Version des Kontextualismus impliziert darüber hinaus sogar, dass selbst 'fundamentale' Konzepte wie 'Wahrheit' möglicherweise nur kontext-spezifisch seien. Einige Philosophen behaupten, dass diese Ansicht zum Relativismus führt. Dennoch erfreuen sich kontextualistische Ansichten steigender Beliebtheit in der Philosophie.
Im Bereich der Ethik ist Kontextualismus am engsten verbunden mit ethischem Partikularismus (Situationsethik) und ethischem Relativismus.
In der Erkenntnistheorie stellt Kontextualismus einen Versuch dar, das Problem des Skeptizismus zu beantworten. Der Skeptiker bestreitet die schiere Möglichkeit von Erkenntnis, und begründet dies mit dem Hinweis darauf, dass viele Seinszustände (states of affairs) mit irgendwelchen Ansichten und deren Begründungen konsistent sind, während diese Ansichten an sich doch falsch sind. Demgegenüber blendet der Kontextualist bestimmte Seinszustände (states of affairs) in der Diskussion über Erkenntnis als hierfür nicht relevant aus.
Weblinks
- Tim Black: „Contextualism in Epistemology“ in der Internet Encyclopedia of Philosophy (englisch, inklusive Literaturangaben)
- Keith de Rose: A Brief History of Contextualism (Paper-Draft zum Thema Kontextualismus in der Epistemologie)
Wikimedia Foundation.