Longé

Longé
Diedrich Johann Longé

Diedrich Johann Longé (* 5. Dezember 1779 in Innala; † 10. Mai 1863 in Stralsund) war ein schwedischer und preußischer Offizier der Marine. Er war maßgeblich am Aufbau der preußischen Marine beteiligt.

Longé wurde im damals zu Schweden gehörenden finnischen Landgut Innala geboren. 1794 trat er in das Savolax-Infanterie-Regiment ein und wechselte 1799 zur Marine. Am 23. Mai 1801 legte er das Examen als Marineoffizier in Sveaborg (finn.: Suomenlinna) ab und diente bis 1805 in der schwedischen Kriegsmarine. 1805 wurde er vom Dienst freigestellt, um sich auf englischen Handels- und Kriegsschiffen weiter zu qualifizieren. Er geriet in russische und französische Kriegsgefangenschaft. Longé diente bereits unter schwedischer Flagge in Schwedisch-Pommern und wurde am 15. August 1815 aus der schwedischen Marine beurlaubt, um in der preußischen Marine zu dienen, nachdem Preußen Vorpommern von Schweden erhalten hatte. Der preußische König bestätigte diese Übernahme am 2. April 1816 und ernannte Longé zum Kapitän. Er war fortan in Stralsund stationiert, das zu dieser Zeit noch Festungscharakter hatte.

In Stralsund veranlasste Longé den Bau des Schoners “Stralsund”, was als Geburtsstunde der preußischen Marine gilt. Er wurde Kommandant auf dem Schiff.

Am 10. Juli 1820 legte er einen Plan vor, der einen allmählichen Ausbau der preußischen Marine vorsah. Nach der Bildung des Königlichen Marine-Depots auf dem Dänholm vor Stralsund wurde Longé am 17. August 1827 dessen Vorsteher. Er war mit an der Erarbeitung eines Flottenplans 1836 beteiligt. 1848 wurde er Vorsitzender des Marineausschusses in Stralsund und veranlasste den Bau des Ruder-Kanonenboots “Strela-Sund”. Nachdem der preußische König seinen Antrag auf Reaktivierung abgelehnt hatte gab Longé die Arbeit im Marineausschuss auf.

Er starb am 10. Mai 1863 und wurde auf dem Stralsunder St.-Jürgen-Friedhof (Knieperfriedhof) bestattet. Sein Grab ist dort allerdings heute nicht mehr lokalisierbar.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • longe — 1. (lon j ) s. f. 1°   Corde, ou forte lanière de cuir plus ou moins longue, destinée à attacher les animaux à l écurie, au poteau, ou à les guider dans les premières opérations du dressage. Mener un cheval par la longe. Ce cheval marche sur sa… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • longe — Longe. s. f. Morceau de veau coupé, qui comprend la moitié de l eschine, & tient depuis l espaule jusqu à la queuë. Une longe de veau. une bonne longe de veau. manger d une bonne longe. Longe, signifie aussi, Un morceau de cuir coupé en long.… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • longé — longé, ée 1. (lon jé, jée) adj. Terme de blason. Se dit de l oiseau de proie dont les longes sont d un autre émail que le corps. ÉTYMOLOGIE    Longe 1. longé, ée 2. (lon jé, jée) part. passé de longer. Le marais longé par les chasseurs …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Longe — steht für: eine Leine, die zum Longieren eines Pferds verwendet wird eine Sicherungstechnik mittels Seilen und Gurten, bei artistischen Sportarten wie Trampolin und Akrobatik Longé ist der Familienname folgender Personen: Diedrich Johann Longé… …   Deutsch Wikipedia

  • longe — [lunj] n. [Fr, back form. < allonge, extension < allonger < LL elongare: see ELONGATE] 1. a long rope fastened to a horse s head and held by the trainer, who causes the horse to move around in a circle 2. the use of the longe in training …   English World dictionary

  • Longe — Longe, n. [Abbrev. fr. allonge. See {Lunge}.] [1913 Webster] 1. A thrust. See {Lunge}. Smollett. [1913 Webster] 2. The training ground for a horse. Farrow. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Longe — Longe, n. (Zo[ o]l.) Same as 4th {Lunge}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Longe — (fr., spr. Longsch), Laufband, an dem man Pferden den Rundlauf machen läßt; vgl. Piladen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Longe — (franz., spr. longsch ), Laufleine, an der man Pferde führt oder behufs Dressur im Kreis herumlaufen (longieren) läßt, um ihnen die richtige Haltung von Hals, Kopf und den Nachschub beizubringen. – In der Kochkunstsprache heißt L. (L. de veau)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Longe — (frz., spr. longsch), Laufleine, s. Longieren …   Kleines Konversations-Lexikon

  • longe — v. longi . Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DN …   Dicționar Român

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”