Lord von Barmbeck

Lord von Barmbeck

Julius Adolf Petersen (* 7. Oktober 1882; † 21. November 1933) war Berufsverbrecher und Kneipenwirt in Hamburg-Barmbek; genannt „Lord von Barmbeck“. (Barmbek wurde damals noch mit „ck“ geschrieben.)

Er stammte aus ärmlichen Verhältnissen und kam 1896 mit seinen Eltern nach Barmbek. Ab 1904 betrieb er eine Kneipe in der Bartholomäusstraße, in der Kohlearbeiter und Einbrecher verkehrten. Er wurde der Kopf einer Verbrecherbande, die bis zu 200 Mitglieder gehabt haben soll und die erst „Barmbeker Einbrechergesellschaft“, später „Petersen-Konzern“ genannt wurde. Einige seiner Mitarbeiter nannten sich „Lockenfietsche“, „Rabenmax“ oder „Schlachterkarl“. Seine Kneipe nannte Adolf gerne „Kaschemme“ und sein Werkzeug zum Aufbrechen der Geldschränke „Knabbergeschirr“.

Sich selbst nannte er in seinen Lebenserinnerungen (1927 im Gefängnis Fuhlsbüttel geschrieben) einen „bockbeinigen Mephistojünger, dem Fluch der bösen Tat erlegen“. Die Hamburger Polizei legte im Laufe der Zeit 20 Meter Akten über ihn an, 200 Delikte wurden im Laufe der Jahre gegen ihn verhandelt, 400 Personen mussten dabei aussagen, 3000 Haftbefehle wurden nach seinen umfänglichen Geständnissen ausgestellt.

Den Beinamen „Lord von Barmbeck“ erhielt er wegen seiner stets korrekten Kleidung und seiner Ganovenehre, nach der geschnappte Bandenmitglieder mit guten Verteidigern und ihre Familien mit Unterstützung versorgt wurden.

Aus seiner Ehe mit Helmi Petersen (gleichnamig, aber nicht verwandt) ging sein Sohn Hatzel hervor. Nach seiner Scheidung lebte er mit Frieda Goedje zusammen.

1920 wurde er durch den Überfall auf das Postamt in der Susannenstraße, bei dem er und ein Komplize 221.000 Mark erbeuteten, stadtbekannt. Nach Verbüßung mehrerer mehrjähriger Haftstrafen wegen Einbruch, Diebstahl und Raub erhängte er sich 1933 im Untersuchungsgefängnis.

Petersens Lebensgeschichte wurde 1973 von Ottokar Runze verfilmt. Martin Lüttge spielte die Hauptrolle.

Im Januar 2005 gab es im Hamburger St. Pauli Theater die Premiere des biographischen Stückes „Der Lord von Barmbeck“ von Frank Göhre, Ulrich Tukur und Ulrich Waller.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lord von Barmbek — Julius Adolf Petersen (* 7. Oktober 1882; † 21. November 1933) war Berufsverbrecher und Kneipenwirt in Hamburg Barmbek; genannt „Lord von Barmbeck“. (Barmbek wurde damals noch mit „ck“ geschrieben.) Er stammte aus ärmlichen Verhältnissen und kam… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Suizidenten — Die Liste von Suizidenten ist eine Liste bekannter Personen, die ihr Leben durch Selbsttötung (Suizid) beendeten. Die Liste ist aufsteigend nach dem Jahr des Todes geordnet, innerhalb desselben Jahres alphabetisch. Inhaltsverzeichnis 1 Altertum 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Filmen mit Bezug zu Hamburg — Die Liste von Filmen mit Bezug zu Hamburg enthält Spielfilme mit deutlichem Bezug zu Hamburg, also Filme, die in dieser Stadt spielen, die Hamburg in einer bestimmten Epoche zeigen oder das politische, wirtschaftliche oder kulturelle Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Ottokar Runze — (* 19. August 1925 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Filmproduzent und Synchronsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Die Anfänge als Schauspieler 1.2 Re …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Adolf Petersen — (* 7. Oktober 1882; † 21. November 1933) war Berufsverbrecher und Kneipenwirt in Hamburg Barmbek; genannt „Lord von Barmbeck“. (Barmbek wurde damals noch mit „ck“ geschrieben.) Er stammte aus ärmlichen Verhältnissen und kam 1896 mit seinen Eltern …   Deutsch Wikipedia

  • Dehnungs-c — Ein Dehnungszeichen zeigt an, dass der vor ihm stehende Vokal lang gesprochen wird. Im Deutschen geschieht dies durch einen Buchstaben, der jedoch nicht mitgesprochen wird, sondern nur diakritische Funktion hat. In der deutschen Rechtschreibung… …   Deutsch Wikipedia

  • Dehnungs-e — Ein Dehnungszeichen zeigt an, dass der vor ihm stehende Vokal lang gesprochen wird. Im Deutschen geschieht dies durch einen Buchstaben, der jedoch nicht mitgesprochen wird, sondern nur diakritische Funktion hat. In der deutschen Rechtschreibung… …   Deutsch Wikipedia

  • Dehnungs-h — Ein Dehnungszeichen zeigt an, dass der vor ihm stehende Vokal lang gesprochen wird. Im Deutschen geschieht dies durch einen Buchstaben, der jedoch nicht mitgesprochen wird, sondern nur diakritische Funktion hat. In der deutschen Rechtschreibung… …   Deutsch Wikipedia

  • Dehnungs-i — Ein Dehnungszeichen zeigt an, dass der vor ihm stehende Vokal lang gesprochen wird. Im Deutschen geschieht dies durch einen Buchstaben, der jedoch nicht mitgesprochen wird, sondern nur diakritische Funktion hat. In der deutschen Rechtschreibung… …   Deutsch Wikipedia

  • Dehnungsvokal — Ein Dehnungszeichen zeigt an, dass der vor ihm stehende Vokal lang gesprochen wird. Im Deutschen geschieht dies durch einen Buchstaben, der jedoch nicht mitgesprochen wird, sondern nur diakritische Funktion hat. In der deutschen Rechtschreibung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”