Louis Anton von Horst

Louis Anton von Horst

Louis Anton Horst, ab 1899 Freiherr von Horst (* 16. Dezember 1865 in Tuttlingen, Baden-Württemberg; † 6. September 1947 in Erlangen) war ein deutsch-amerikanischer Kaufmann, Erfinder und deutscher Spion im Ersten Weltkrieg.

Leben

Er war der Sohn des Ernst Paul Horst (* 1823 in Staucha, heute Ortsteil von Stauchitz, Sachsen; † 1890 in Brooklyn, USA), der 1850 in die USA auswanderte und um 1880 in Manhattan ein „Boarding House“, einen Pensionsbetrieb für Langzeitgäste, führte,[1] und der ebenfalls nach New York City ausgewanderten Maria Barbara Manz (* 1834 in Tuttlingen; † 1894 in New York City).

Während des amerikanischen Bürgerkrieges lebten die Eltern in Tuttlingen, wo Horst 1865 geboren wurde.[2] Nach der Rückkehr der Familie absolvierte er seine Schulausbildung in New York und arbeitete im Jahr 1880 als Kassierer im Einzelhandel.[3] Zusammen mit seinen Brüdern ging er später als Hopfenhändler nach Kalifornien .[2] Danach zog Louis Anton nach London, wo er die erste Anlage zur Hopfenextraktion mit importiertem amerikanischen Hopfen errichtete.[2]

Wohnhaus Festungsstraße 5, Coburg

In Coburg ließ sich Horst Ende des 19. Jahrhunderts als größter amerikanischer Hopfenhändler nieder und wurde am 12. Mai 1899 von Herzog Alfred in den Sachsen-Coburg und Gothaischen Adels- und Freiherrnstand erhoben.[4] Er heiratete Carita Helena Partello, die Klavier und Gesang studiert hatte und als Tochter von Dwight J. Partello in New York geboren war. Carita betrieb in Coburg in der Villa Festungsstraße 5, die 1906 umgebaut und 1909 erweitert wurde, eine Opernschule.[2] Seit dem Jahr 1901 war Louis Anton Bürger der Stadt.[5]

Zwischen 1907 und 1911 soll Horst in Coburg gemeldet gewesen sein. Andererseits lebte er von 1901 bis 1914 in London, war dort Kinobetreiber[6] sowie Hopfenhändler [7] und Fabrikbesitzer. Dort wurde er mit Beginn des Ersten Weltkriegs im August 1914 wegen Spionageverdachts verhaftet und interniert. Seine Geschäftsaktivitäten und Freundschaft zum irischen Nationalisten Roger Casement werden als Hintergrund angegeben.[5] Dies war sogar der New York Times am 3. September 1914 eine Meldung wert. Im Mai 1916 war er krank und beantragte seine Entlassung in die USA. Dies wurde ihm als deutscher Staatsbürger allerdings verweigert, zumal er im deutschen Krankenhaus in London-Dalston angeblich ausreichend versorgt würde.[8] Im Juli 1918 hielt er sich auf der Isle of Man auf.[9] Im März des Jahres 1919 wurde er schließlich als „unerwünschter Ausländer“ aus Großbritannien ausgewiesen.

Zurück in Deutschland arbeitete Louis Anton Horst wieder als Hopfenhändler und Unternehmer. In Oranienburg errichtete er eine Hopfenextraktionsanlage und verlegte seinen Lebensmittelpunkt nach Berlin.[2] Er meldete mehrere Patente an, unter anderem zur Hopfenentlaugung. 1933 trat er in die NSDAP ein und wurde 1947 im Rahmen der Entnazifizierung als Mitläufer eingestuft.[5] 1940 zog Louis Anton Horst mit seiner Familie wieder nach Coburg. 1947 starb er in der Universitätsklinik Erlangen und wurde auf dem Friedhof Glockenberg in Coburg beigesetzt.[5]

Die 45 Jahre jüngere zweite Ehefrau, Irmgard Freifrau von Horst, mit der er einen Sohn und eine Tochter hatte, übernahm die Leitung der Horst-Company und baute das Unternehmen zum größten Produzenten von Hopfenprodukten aus. Dazu wurde 1949 die erste Hopfenextraktionsanlage Westdeutschlands errichtet. 1977 wurde der Unternehmenssitz nach Mainburg verlegt.[5]

Einzelnachweise

  1. Volkszählung (Census) von 1880 in New York (Manhattan); sein Alter wird mit 57 Jahren angegeben.
  2. a b c d e Renate Reuther:Villen in Coburg. Veste Verlag Roßteuscher, Coburg 2011, S. 40-43
  3. Volkszählung (Census) von 1880 in New York (Manhattan); sein Alter wird mit 15 Jahren angegeben.
  4. Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band V, Seite 370, Band 84 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1984.
  5. a b c d e Harald Sandner: Coburg im 20. Jahrhundert. Die Chronik über die Stadt Coburg und das Haus Sachsen-Coburg und Gotha vom 1. Januar 1900 bis zum 31. Dezember 1999 – von der „guten alten Zeit“ bis zur Schwelle des 21. Jahrhunderts. Gegen das Vergessen. Verlagsanstalt Neue Presse, Coburg 2002, ISBN 3-00-006732-9, S. 36, S. 55, S. 196, S. 198, S. 308
  6. Biografie in Stammliste (PDF)
  7. Dokument des britischen Nationalarchivs
  8. Dokument des britischen Nationalarchivs
    hansard.millbanksystems.com
  9. Dokument des britischen Nationalarchivs

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Horst — steht für: das Nest eines Greifvogels oder bestimmter anderer großer Vögel Horst (Geologie), eine Verwerfungsstruktur Horst (Toponym), Landschaftsformen und deren Flurnamen Horst (Botanik), eine Wuchsform von Pflanzen Horst (Vorname), einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Horst (sächsisches Adelsgeschlecht) — Horst ist der Name einer aus Sachsen stammenden Familie, die mit Johann Gottlob Horst (* 1766) in Salbitz, heute Ortsteil von Naundorf (Sachsen), die Stammreihe beginnt. Inhaltsverzeichnis 1 Adelserhebung 2 Wappen 3 Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Louis la Guigne — est une série de bande dessinée de style franco belge. Scénario : Frank Giroud Dessins : Jean Paul Dethorey, éditée chez Glénat. Une seconde série dessinée par Didier Courtois et intitulée Louis Ferchot évoque la jeunesse du héros.… …   Wikipédia en Français

  • Louis La Guigne — est une série de bande dessinée de style franco belge. Scénario : Frank Giroud Dessins : Jean Paul Dethorey, éditée chez Glénat. Une seconde série dessinée par Didier Courtois et intitulée Louis Ferchot évoque la jeunesse du héros.… …   Wikipédia en Français

  • Louis la guigne — est une série de bande dessinée de style franco belge. Scénario : Frank Giroud Dessins : Jean Paul Dethorey, éditée chez Glénat. Une seconde série dessinée par Didier Courtois et intitulée Louis Ferchot évoque la jeunesse du héros.… …   Wikipédia en Français

  • Anton Pawlowitsch Tschechow — Anton Tschechow. Fotografie, um 1903 Anton Pawlowitsch Tschechow [ˈtʃʲɛxəf] (russisch Антон Павлович Чехов ( …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Reinhard Falck — Anton Reinhard Falck, Lithographie von Bougniet, 1842 Anton Reinhard Falck (* 19. März 1777 in Utrecht; † 16. März 1843 in Brüssel) war ein niederländischer Politiker. Falck, Rechtsanwalt in Amsterdam, war 1802–06 Gesandtschaftssekretär in …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Cechov — Im Alter von 38 Jahren, Portrait von Osip Braz Anton Pawlowitsch Tschechow [ˈtʃʲɛxəf] (russisch Антон Павлович Чехов, wiss. Transliteration Anton Pavlovič Čechov; * 17.jul./ …   Deutsch Wikipedia

  • Anton P. Tschechow — Im Alter von 38 Jahren, Portrait von Osip Braz Anton Pawlowitsch Tschechow [ˈtʃʲɛxəf] (russisch Антон Павлович Чехов, wiss. Transliteration Anton Pavlovič Čechov; * 17.jul./ …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Tschechov — Im Alter von 38 Jahren, Portrait von Osip Braz Anton Pawlowitsch Tschechow [ˈtʃʲɛxəf] (russisch Антон Павлович Чехов, wiss. Transliteration Anton Pavlovič Čechov; * 17.jul./ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”