Anton Langer

Anton Langer
Anton Langer (von Karl Klietsch, 1872)

Anton Langer (* 12. Jänner 1824 in Wien; † 7. Dezember 1879 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist.

Leben

‎Langer schrieb im Alter von 14 Jahren Gedichte und nahm mit 20 Jahren die Tätigkeit als Theaterkritiker auf. Mit A. Just gründete er das Sommertheater Arena. Seine zahlreichen Dramenmit wenigen Ausnahmengelten als verloren. Von 1850 bis zu seinem Tod war er Herausgeber der Zeitschrift Hans Jörgl. Langer schrieb mehr als 100 Romane, zumeist so genannte 5-Groschen-Romane. Hier war er auch als Übersetzer tätig, indem er ungefähr 150 Romane aus dem Französischen übertrug.

Auszeichnungen

  • 1894: Anton-Langer-Gasse in Wien-Hietzing

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Langer — Verteilung des Namens in Deutschland (2005) Langer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Varianten als Übername: Lang, Lange, DeLange als Herkunf …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Graff — Anton Graff, Selbstporträt (1805/06). Das Gemälde wurde auf der am 5. März 1806 eröffneten Ausstellung der Kunstakademie Dresden gezeigt und dort vom sächsischen Kurfürsten Friedrich August III. für die Gemäldegalerie von Dresden angekauft.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) — Anton Ulrich von Braunschweig Wolfenbüttel (Porträt von Bernhard Francke) Anton Ulrich von Braunschweig Wolfenbüttel (* 4. Oktober 1633 in Hitzacker; † 27. März 1714 in Salzdahlum bei Wolfenbüttel) war Herzog zu Braunsch …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Ulrich Herzog von Braunschweig-Lüneburg — Anton Ulrich von Braunschweig Wolfenbüttel (Porträt von Bernhard Francke) Anton Ulrich von Braunschweig Wolfenbüttel (* 4. Oktober 1633 in Hitzacker; † 27. März 1714 in Salzdahlum bei Wolfenbüttel) war Herzog von …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Galeazzo Bentivoglio — auch Antongaleazzo I. Bentivoglio (* um 1385; † 23. Dezember 1437 in Bologna) war ein italienischer Adeliger, Condottiere und für kurze Zeit Herr von Bologna. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Leben 2.1 Tod des Vaters und Ende der Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Kartak — (* 26. März 1924 in Przemyśl in Polen; † 14. Februar 2011) war ein deutscher Jurist, Basketballtrainer, spieler und Sportfunktionär. Kartak war in den ersten Phasen seines Lebens ein engagierter Wettkampf und später Freizeitsportler. In den… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Friedrich Wilhelm Webern — Anton Webern Anton Webern (* 3. Dezember 1883 in Wien; † 15. September 1945 in Mittersill, Salzburg, Österreich; vollständiger Name: Anton Friedrich Wilhelm von Webern, (das „von“ musste er 1919 aufgrund des Adelsaufhebungsgesetzes vom 3. April… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Friedrich Wilhelm von Webern — Anton Webern Anton Webern (* 3. Dezember 1883 in Wien; † 15. September 1945 in Mittersill, Salzburg, Österreich; vollständiger Name: Anton Friedrich Wilhelm von Webern, (das „von“ musste er 1919 aufgrund des Adelsaufhebungsgesetzes vom 3. April… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Webern — (* 3. Dezember 1883 in Wien; † 15. September 1945 in Mittersill, Salzburg, Österreich; vollständiger Name: Anton Friedrich Wilhelm von Webern; das „von“ musste er 1919 aufgrund des Adelsaufhebungsgesetzes vom 3. April 1919 ablegen) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton von Webern — Anton Webern Anton Webern (* 3. Dezember 1883 in Wien; † 15. September 1945 in Mittersill, Salzburg, Österreich; vollständiger Name: Anton Friedrich Wilhelm von Webern, (das „von“ musste er 1919 aufgrund des Adelsaufhebungsgesetzes vom 3. April… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/87996 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”