- Anton Schindler
-
Anton Felix Schindler (* 13. Juni 1795 in Meedl; † 16. Januar 1864 in Bockenheim) war ein österreichischer Musiker und Musikschriftsteller.
Leben
Schindler besuchte des Gymnasium in Olmütz (Olomouc) und studierte ab Herbst 1813 Jura und Philosophie an der Universität Wien. 1817 übernahm er eine Anstellung in der Kanzlei des Rechtsanwalts Dr. Johann Baptist Bach (1779–1847), der 1819 Beethovens Rechtsbeistand wurde. Ab 1822 war Schindler erster Violinist und Orchesterdirektor am Josephstädter Theater, von 1825 bis 1827 in gleicher Funktion am Kärntnertor-Theater. Von Herbst 1827 bis Frühjahr 1829 lebte er mit seiner Schwester in Pest (Budapest), war dann ab 1832 als Musikdirektor in Münster und von 1835 bis 1840 sowohl als Musikdirektor des Aachener Sinfonieorchesters als auch als Stiftskapellmeister am Aachener Dom tätig. 1841/42 hielt er sich in Paris auf, 1843 in Berlin, und lebte ab 1848 in Frankfurt am Main und in Bockenheim.
Schindlers Nachruhm gründet sich vor allem auf seine Bekanntschaft mit Ludwig van Beethoven. Er lernte ihn im Herbst 1822 kennen und übernahm für ihn Sekretärsdienste. Er wurde zugleich der erste Biograph des Komponisten. Seine Beethoven-Biografie wurde 1840 veröffentlicht und 1860 erweitert. Sie gilt als sehr unzuverlässig, da Schindler sich gern selbst in den Mittelpunkt stellt. Seine Behauptung, er sei Beethovens Freund gewesen, lässt sich zudem kaum mit den Tatsachen in Übereinstimmung bringen. Um dies zu untermauern schreckte er nicht davor zurück, nachträgliche Eintragungen in Beethovens Konversationshefte vorzunehmen und andere Dokumente zu fälschen.
Im Rahmen seiner Tätigkeit als Musiker hat Schindler auch mehrere Kompositionen verfasst, darunter Lieder, Klavierwerke, ein Streichquartett und zwei Messen für Soli, Chor und Orchester.
Literatur
- Eduard Hüffer, Anton Felix Schindler, Münster 1909
- Eva Badura-Skoda, Zum Charakterbild Anton Schindlers, in: Österreichische Musikzeitschrift, Jg. 32 (1977), S. 241–246
- Peter Stadlen, Zu Schindlers Fälschungen in Beethovens Konversationsheften, in: Österreichische Musikzeitschrift, Jg. 32 (1977), S. 246–252
- Peter Stadlen, Schindler's Beethoven Forgeries, in: The Musical Times, Vol. 118 (1977), S. 549–552
- Dagmar Beck und Grita Herre, Anton Schindlers fingierte Eintragungen in den Konversationsheften, in: Zu Beethoven. Aufsätze und Annotationen, hrsg. von Harry Goldschmidt, Berlin 1979, S. 11–89
- William S. Newman, Yet Another Major Beethoven Forgery by Schindler?, in: The Journal of Musicology, Vol. 3 (1984), S. 397–422
- Helga Lühning, Das Schindler- und das Beethoven-Bild, in: Bonner Beethoven-Studien, Band 2 (2001), S. 183–199.
Personendaten NAME Schindler, Anton Felix KURZBESCHREIBUNG deutscher Sekretär und erster Biograph von Ludwig van Beethoven GEBURTSDATUM 13. Juni 1795 GEBURTSORT Meedl (Medlov) STERBEDATUM 16. Januar 1864 STERBEORT Bockenheim
Wikimedia Foundation.